28.02.2014 Aufrufe

Download (9Mb) - tuprints

Download (9Mb) - tuprints

Download (9Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referenz-Stator<br />

Modifizierter Stator<br />

Mit<br />

Konturierung<br />

Ohne<br />

Konturierung<br />

Abbildung 12.9.: Streichlinien und Rückströmungsgebiete (rot) für die verschiedenen Stator-<br />

Varianten<br />

und 15-20 % der Schaufelhöhe sowie zwei Bereiche mit reduzierten Verlusten bei 0-3 % beziehungsweise<br />

10-15 % der Schaufehöhe unterschieden werden. Im Vergleich zu den Änderungen<br />

oberhalb des Nabenbereiches sind diese Änderungen aber als klein zu bezeichnen. Es sollte noch<br />

erwähnt werden, dass bei keiner der vier betrachteten Varianten Änderungen der Charakteristika<br />

von IGV und Rotor festzustellen sind. Es gibt also keine nennenswerte Stromaufwirkung des<br />

Stator-Strömungsfeldes. Insgesamt ist daher die Kombination aus annähernd konstant gehaltenen<br />

Randverlusten und reduzierten Verlusten im Hauptströmungsgebiet als ursächlich für die<br />

erhöhten Wirkungsgradwerte des Verdichters mit modifiziertem und konturiertem Stator anzusehen.<br />

Um die Herkunft der beim nicht konturierten Stator mit reduzierter Schaufelzahl beobachteten<br />

hohen Druckverluste in Gehäusenähe zu klären, kann Abb. 12.9 herangezogen werden. Die Abbildung<br />

zeigt Streichlinien auf der Stator-Saugseite sowie rot eingefärbte Isoflächen mit v ax =0<br />

für die vier Stator-Varianten. Der Betriebspunkt entspricht jeweils dem Auslegungspunkt. Der<br />

modifizierte Stator ohne Konturierung weist in Gehäusenähe ein Stagnationsgebiet auf, das in<br />

12.1. Naben- und Gehäusekonturierung bei einem Austrittsleitrad 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!