28.02.2014 Aufrufe

Download (9Mb) - tuprints

Download (9Mb) - tuprints

Download (9Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Nabenkonturierung bei einem<br />

transsonischen Rotor<br />

Der Rotor des 1,5-stufigen transsonischen Forschungsverdichters wurde mit nicht-achsensymmetrischer<br />

Nabenkonturierung ausgestattet. Dies geschah nach Abschluss der in Abschnitt<br />

10.1.1 beschriebenen sonstigen aerodynamischen und strukturmechanischen Auslegung des<br />

Verdichters. Die in diesem Kapitel als Referenz dienende Variante ohne Konturierung kann daher<br />

hinsichtlich ihrer Verlust- und Stabilitätswerte als repräsentativ für eine aktuelle Hochdruckverdichterstufe<br />

betrachtet werden. Durch die Konturierung sollten nun die bereits auf einem hohen<br />

Niveau befindlichen Leistungsparameter des Rotors weiter gesteigert werden. Verschlechterungen<br />

bei einzelnen Parametern oder bestimmten Betriebszuständen sollten dabei nicht in<br />

Kauf genommen werden.<br />

11.1 Anwendung ohne Schaufelmodifikation<br />

Zur Auslegung der nicht-achsensymmetrischen Nabenkonturierung wurde der in Abschnitt 8.4<br />

beschriebene halbautomatische Prozess verwendet. Die Bewertung der einzelnen Entwürfe erfolgte<br />

bei Auslegungsdrehzahl und zwei verschiedenen Drosselgraden: Dem als DP bezeichneten<br />

Auslegungspunkt und einem weiter angedrosselten Betriebszustand, der als NS gekennzeichnet<br />

wird. Außer der Geometrie der Nabe wurden keine weiteren Änderungen am Rotor vorgenommen.<br />

Ein Überblick über die Sensitivität des polytropen Rotor-Wirkungsgrades gegenüber verschiedenen<br />

Nabengeometrien kann aus Abb. 11.1 gewonnen werden. Gezeigt sind die Wirkungsgrade<br />

im Auslegungspunkt und nahe Stall, und zwar sowohl für die Referenz ohne 3D-Konturierung<br />

als auch für die während des Auslegungsprozesses erstellten Konturierungs-Varianten. Alle Daten<br />

in diesem Graph wurden direkt aus CFD-Ergebnissen, also ohne Einbeziehung der RBF-<br />

Antwortfläche, gewonnen. Die Ergebnisse beinhalten auch eine Anzahl von achsensymmetrischen<br />

Profilierungen, die ebenfalls Teil der initialen Datenbank waren. Der als „Konturierung<br />

+ Rotor-Modifikation“ bezeichnete Entwurf beinhaltet einen modifizierten Rotor und soll daher<br />

zunächst ignoriert werden. Auf diese Variante wird in Abschnitt 11.2 näher eingegangen.<br />

Zunächst fällt die geringe Höhe der Wirkungsgradsteigerungen auf. Die im Auslegungspunkt<br />

oder nahe Stall maximal erreichten Verbesserungen gegenüber der Referenz betragen nur wenig<br />

mehr als jeweils 0,05 % ∆η p . Zudem zeigt kein einziger Entwurf eine gleichzeitige Verbesserung<br />

sowohl im Auslegungspunkt als auch nahe Stall. Eine Konturierung mit verbessertem<br />

Wirkungsgrad in einem der beiden Betriebspunkte bewirkt eine mitunter signifikant größere<br />

Verschlechterung im jeweils anderen Betriebspunkt. Dies bedeutet, dass keine Konturierung gefunden<br />

werden konnte, welche die oben formulierten Auslegungskriterien vollständig erfüllt. Es<br />

könnte nun argumentiert werden, dass eine Wirkungsgraderhöhung nahe der Stabilitätsgrenze<br />

von weniger praktischem Nutzen ist als im Auslegungspunkt. Im vorliegenden Fall konnte<br />

die Änderung des Rotorwirkungsgrades nahe Stall jedoch auch zur zumindest qualitativen Illustration<br />

der Stabilitätsänderung genutzt werden, da sie konsistent mit anderen Indikatoren<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!