28.02.2014 Aufrufe

Download (9Mb) - tuprints

Download (9Mb) - tuprints

Download (9Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umfangsnuten ✒<br />

Gehäuse<br />

Rotor-Schaufel<br />

Nabe<br />

Abbildung 7.4.: Skizze eines Rotors mit Umfangsnuten-CT in der Meridionalansicht.<br />

der vorgestellten Umfangsnuten-CT und den jeweils berichteten Einflüssen auf das Betriebsverhalten<br />

dieses Rotors lässt sich die auch aktuell noch vorhandene Unsicherheit in der Auslegung<br />

von Gehäusestrukturierungen ablesen. Da in vielen Gesichtspunkten gleichwertige Strategien<br />

und Prozesse verwendet wurden, sollten von den einzelnen Studien identische oder zumindest<br />

sehr ähnliche Ergebnisse zu erwarten sein. Dies ist jedoch nicht der Fall. Auf einige der<br />

Ursachen für die beobachteten Abweichungen wird in Abschnitt 7.2.3 näher eingegangen. Die<br />

optimale Zahl, Positionierung, Form und Größe der Umfangsnuten ist stark verdichterspezifisch.<br />

Es gibt jedoch Hinweise, dass flache Nuten mit einer radialen Erstreckung von weniger als 5 %<br />

der axialen Rotorsehnenlänge bei annährernd gleicher Stabilitätserweiterung einen günstigeren<br />

Wirkungsgradeffekt haben als tiefe Nuten [104, 146]. Im Vergleich zu umfangsdiskreten<br />

Bauformen erreichen Gehäusestrukturierungen mit mehreren Umfangsnuten eine geringere Erweiterung<br />

des Verdichterarbeitsbereiches, haben aber auch einen kleineren Einfluss auf den<br />

Wirkungsgrad.<br />

Einzelne Umfangsnut<br />

Bei dieser Bauform existieren reine CFD-Studien sowohl für transsonische [98, 152, 153, 159–<br />

161] als auch für subsonische Verdichter [143, 162]. Gemischte oder ausschließlich experimentelle<br />

Studien beinhalten Niedergeschwindigkeitsverdichter [163, 164] und subsonische Hochgeschwindigkeitsverdichter<br />

[102, 165], aber keine transsonischen Verdichter. Mehrfach wurde<br />

eine einzelne Umfangsnut im Rahmen von Parameterstudien für ein CT mit mehreren Umfangsnuten<br />

eingesetzt, um die Beiträge der verschiedenen Nuten zum Gesamtergebnis zu beurteilen<br />

[143, 152, 153, 159]. Hervorzuheben sind auch die Arbeiten von Houghton und Day, die mit Hilfe<br />

eines Niedergeschwindigkeitsverdichters mit einzelner Umfangsnut detaillierte Studien zur<br />

CT-Wirksamkeit und zur Interaktion mit dem Instabilitätsmechanismus des Verdichters durchführten<br />

[163, 164]. Bezüglich ihrer Größe und Querschnittsform unterscheidet sich die einzelne<br />

Umfangsnut nicht von der Bauformen mit mehreren Umfangsnuten: Die axiale Erstreckung der<br />

meist rechteckigen Nut beträgt etwa 10 % der axialen Sehnenlänge der Rotorspitze, mit einem<br />

Kantenlängenverhältnis von etwa 0,5 bis 1,5. Bei einer axialen Erstreckung über die gesamte<br />

axiale Sehnenlänge hinweg wird auch von „Sloped Trench“ [159–161] oder „Stepped Tip Gap“<br />

[102] Casing Treatments gesprochen. Die axiale Positionierung der einzelnen Nut ist ein wichtiger<br />

Auslegungsparameter. Die neuere Literatur liefert jedoch keine konsistenten Erkenntnisse<br />

32 7. Stand der Forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!