28.02.2014 Aufrufe

Download (9Mb) - tuprints

Download (9Mb) - tuprints

Download (9Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Sekundärströmungen in Axialverdichtern<br />

In der vorliegenden Arbeit werden alle Strömungsphänomene als Sekundärströmungen bezeichnet,<br />

die in einer isolierten, linearen Kaskade mit unendlicher Streckung nicht auftreten würden.<br />

Sie sind unter anderem deswegen für die aerodynamische Auslegung von Axialverdichtern relevant,<br />

weil ihnen ein Großteil der auftretenden Totaldruckverluste zugeordnet werden können<br />

[1]. Zusätzlich spielen sie eine Rolle bei der Entstehung von Instabilitäten, welche die Grenze<br />

des nutzbaren Arbeitsbereiches markieren. Obwohl überwiegend viskose Effekte im Endwandbereich<br />

von Verdichtern in diese Kategorie fallen, genügen auch einige reibungsfreie sowie die<br />

gesamte Kanalhöhe betreffende Effekte der obigen Definition und sollen daher an dieser Stelle<br />

ebenfalls erwähnt werden. Zu den in Axialverdichtern vorhandenen Sekundärströmungen<br />

zählen<br />

• Der oder die Hufeisenwirbel, welche sich durch das Aufrollen der Wandgrenzschicht an<br />

der Schaufelvorderkante bilden<br />

• Die durch die Wirkung des statischen Druckgradienten zwischen Druck- und Saugseite der<br />

Schaufel auf die Wandgrenschicht entstehende Querkanalströmung<br />

• Die durch die Wirkung des statischen Druckgradienten zwischen Nabe und Gehäuse auf<br />

die Schaufelgrenzschicht entstehende radiale Sekundärströmung<br />

• Die durch die Nachläufe der stromauf liegenden Schaufelreihe verursachten Mischungsvorgänge<br />

sowie die ebenfalls durch sie verursachte zeitliche Variation der Zuströmung<br />

• Durch die Über- oder Minderumlenkung der stromauf liegenden Schaufelreihe in Wandnähe<br />

entstehende Inzidenzänderungen<br />

• Spalt- und Leckageströmungen sowie die Wirbel, welche an Schaufelenden mit Spalt oder<br />

Teilspalt entstehen<br />

Der an der Rotorspitze entstehende Wirbel ist für diese Arbeit von besonderem Interesse. Er<br />

soll daher in Abschnitt 4.1 genauer betrachtet werden. Ebenfalls relevant sind dreidimensionale<br />

Ablösungen im Endwandbereich, welche in Abschnitt 4.2 eingehend beschrieben sind.<br />

4.1 Spaltleckage und Spitzenwirbel<br />

Getrieben durch den statischen Druckgradienten zwischen Druck- und Saugseite sowie durch<br />

die Relativbewegung zwischen Rotor und Gehäuse bildet sich an der Rotorspitze und an freien<br />

Schaufelenden von Statoren eine Leckageströmung durch den Schaufelspalt aus, wie in Abb.<br />

4.1a skizziert. Bei Rotoren entsteht durch die lokal stromauf gerichtete Spaltströmung bei der<br />

zeitgemittelten Betrachtung im Absolutsystem eine Strömungstopologie, die einem Ablösen der<br />

Wandgrenzschicht gleicht, welche sich erst stromab der Hinterkante wieder an das Gehäuse anlegt<br />

[2]. Im Relativsystem jedoch kann beobachtet werden, dass sich der Leckagestrom an der<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!