28.02.2014 Aufrufe

PDF 30.648kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 30.648kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 30.648kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die untere Gliedmaße wurde zum Tragen und Fortbewegen des Körpers einer speziellen<br />

Entwicklung unterzogen, um den aufrechten Gang des Menschen zu gewährleisten. Die<br />

Tragachse des Beines verläuft beim gesunden Menschen durch die Mitte des<br />

Oberschenkelkopfes, die Mitte des Kniegelenkes und die Mitte des oberen<br />

Sprunggelenkes. Die Längsachse des Femurschaftes geht durch die Mitte des<br />

Oberschenkelkopfes und die Mitte des Oberschenkelhalses nach lateral. Diese beiden<br />

Achsen zwischen Femurschaft und dem Schenkelhals bilden von vorne ventral<br />

betrachtet den so genannten „Collum-Corpus-Diaphysenwinkel“ (CCD-Winkel). Dieser<br />

Winkel ist für die Stabilität des proximalen Femur von entscheidender Bedeutung. Die<br />

Häufigkeit von proximalen Femurfrakturen im Alter ist neben dem Abbau und<br />

Elastizitätsverlust des Knochengewebes durch den sich verkleinernden Collum-Corpus-<br />

Diaphysenwinkel bedingt. Der Normwert der Winkeleinstellung des CCD-Winkels von<br />

125°-130° beim Erwachsenen beruht auf einer funktionellen Anpassung des<br />

Oberschenkelknochens an seine tägliche Beanspruchung.<br />

Im Laufe der Entwicklung vom jungen zum alten Menschen verändert sich der CCD-<br />

Winkel. Beim Neugeborenen und Säugling beträgt der CCD-Winkel ca. 150°. Er nimmt<br />

mit zunehmendem Alter ab. Es tritt eine zunehmende Varisierung ein. So verkleinert<br />

sich der CCD-Winkel beim 3 Wochen alten Kind auf ca. 148°, beim 3-Jährigen auf ca.<br />

145°, beim 15-Jährigen auf ca. 133°, ehe er beim greisen Menschen nur noch ca. 120°<br />

aufweist.<br />

Zusätzlich ist der Oberschenkelhals von kranial nach kaudal betrachtet zur queren<br />

Kondylenachse des distalen Femurendes um etwa 12° nach vorne gedreht. Diese beiden<br />

Achsen bilden den so genannten „Antetorsionswinkel“, der sich ebenfalls mit<br />

zunehmendem Lebensalter von ca. 32° beim Neugeborenen auf ca. 12° beim<br />

Erwachsenen mit einer Schwankungsbreite von 4°-20° vermindert. (135, 299)<br />

Der CCD-Winkel und der Antetorsionswinkel sind im Laufe der menschlichen<br />

Evolution im Rahmen eines Optimierungsprozesses entstanden. Hierbei entstand ein<br />

materialgerechter Kompromiss zwischen der Druckbelastung im Hüftgelenk und der<br />

Biegebeanspruchung des coxalen Femurendes. (18, 19)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!