28.02.2014 Aufrufe

PDF 30.648kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 30.648kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 30.648kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31 A 1-Frakturen:<br />

Die 31 A 1- Frakturen verlaufen von proximal-lateral nach distal-medial. Die laterale<br />

Kortikalis, der Trochanter major und der Trochanter minor sind intakt. Die mediale<br />

Kortikalis ist einfach frakturiert.<br />

31 A 1.1-Frakturen:<br />

Hierbei handelt es sich um einen einfachen pertrochantären Frakturverlauf mit<br />

einer Frakturlinie bis oberhalb oder unterhalb des Trochanter minor im Sinne<br />

eines Zweifragmentbruches.<br />

31 A 1.2-Frakturen:<br />

Es handelt sich um einen Zweifragmentbruch mit Adduktionsstellung der<br />

pertrochantären Region mit oder ohne Fraktureinstauchung.<br />

31 A 1.3-Frakturen:<br />

Es handelt sich um einen Zweifragmentbruch, wobei der Frakturverlauf vom<br />

Trochanter major schräg nach medial bis in den diaphysären Bereich zieht.<br />

31 A 2-Frakturen:<br />

Die 31 A 2-Frakturen sind pertrochantäre Mehrfragmentfrakturen, bei denen der<br />

Frakturverlauf den Trochanter minor einschließt. Der Trochanter minor kann<br />

gegebenenfalls disloziert sein, woraus eine fehlende mediale Abstützung resultiert. Die<br />

laterale Kortikalis und der Trochanter major sind intakt. Die mediale Kortikalis ist<br />

mehrfach frakturiert.<br />

31 A 2.1-Frakturen:<br />

Bei diesen Mehrfragmentfrakturen weist der pertrochantäre Frakturverlauf ein<br />

Zusatzfragment entweder postero-medial oder posterior meist im Bereich des<br />

Trochanter minor auf.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!