28.02.2014 Aufrufe

PDF 30.648kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 30.648kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 30.648kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

►Die Häufigkeit für ein Cutting-out bei den instabilen pertrochantären 31 A 3.3-<br />

Femurfrakturen liegt nach einer DMS-Stabilisation mit 0,9 % am unteren Rand der<br />

vergleichenden Literaturübersicht.<br />

►Die Anzahl der Reoperationen liegt im vorliegenden DMS-Kollektiv nur auf die<br />

Knochenkomplikationen und die dadurch notwendigen ossären Revisionseingriffe<br />

bezogen mit 11,1 % in der gleichen Größenordnung wie in den ausgewerteten<br />

Literaturangaben.<br />

Unter Berücksichtigung der Weichteilkomplikationen wie Hämatomausräumungen und<br />

Infektsanierungen ist die Reoperationsrate im vorliegenden DMS-Kollektiv ebenfalls<br />

mit 22,2 % niedriger als bei vergleichbaren Literaturangaben.<br />

►Hinsichtlich der perioperativen Letalität zeigen sich für das ausgewertete DMS-<br />

Patientenkollektiv im Literaturvergleich vergleichbare oder bessere Resultate als für<br />

andere extramedulläre oder intramedulläre Kraftträger.<br />

►Bei den hier dargestellten Ergebnissen nach 108 Implantationen der Dynamischen<br />

Martinschraube (DMS) bei instabilen pertrochantären und per- bis subtrochantären<br />

Femurfrakturen der Gruppe 31 A 3.3 nach der AO-Klassifikation in einem Krankengut,<br />

dessen demographische Struktur mit anderen relevanten Untersuchungen<br />

übereinstimmt, können vergleichbare Komplikationsraten und postoperative Resultate,<br />

sowie eine gleich große oder sogar geringere perioperative Mortalität gezeigt werden.<br />

►Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen im Literaturvergleich keinen Vorteil der<br />

intramedullären Kraftträger gegenüber der Dynamischen Martinschraube bei der<br />

Versorgung instabiler pertrochantärer Femurfrakturen.<br />

►Daher kann der Dynamischen Martinschraube (DMS) als Vertreter der<br />

extramedullären Stabilisierungsverfahren attestiert werden, dass sie sich als Implantat<br />

zur Versorgung instabiler pertrochantärer und per- bis subtrochantärer Femurfrakturen<br />

beim alten Menschen hervorragend eignet.<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!