28.02.2014 Aufrufe

PDF 30.648kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 30.648kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 30.648kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2 Vorerkrankungen<br />

Naturgemäß findet sich bei dem überwiegend älteren bis geriatrischen Patientengut eine<br />

große Zahl von Begleiterkrankungen. Meist liegen bei den Patienten sogar mehrere<br />

Begleiterkrankungen vor, die das hohe perioperative Risikoprofil verursachen.<br />

Zusätzlich sind die bestehenden Begleiterkrankungen häufig für das Sturzereignis selbst<br />

und auch für die erschwerte postoperative Mobilisation und Rehabilitation<br />

verantwortlich.<br />

In einer konsekutiven Serie von 278 Patienten mit einer operativ versorgten proximalen<br />

Femurfraktur dokumentierten RAUNEST et al. 2001 präoperativ internistische<br />

Vorerkrankungen und Risikofaktoren und korrelierten diese in einer multivariaten<br />

Analyse mit den perioperativen Komplikationen. Mit einer Prävalenz von 64,4 %<br />

dominierten kardiovaskuläre Erkrankungen, gefolgt von Diabetes mellitus mit 21,9 %<br />

und pulmonalen Erkrankungen mit 20,1 %. In der multivariaten Analyse ergab die<br />

Kombination „Multimorbidität“ und „Lebensalter > 78 Jahre“ ein signifikant erhöhtes<br />

Risiko zum komplizierten oder letalen Verlauf. Hierbei bildet die Kombination von<br />

kardiovaskulären, pulmonalen und renalen Vorerkrankungen eine signifikante<br />

Disposition. (226)<br />

Dabei wird Multimorbidität definiert als eine Prävalenz von ≥ 3 relevanten<br />

Grunderkrankungen. Sie stellt einen hochgradigen Risikofaktor zur postoperativen<br />

Inzidenz systemischer Komplikationen dar. (226)<br />

In der Untersuchung von SCHERER et al. 1999 waren Herz-Kreislauferkrankungen<br />

(Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, KHK, arterielle Hypertonie) mit 56 %<br />

führend, gefolgt von neurologischen Erkrankungen (zerebrovaskuläre Insuffizienz, M.<br />

Parkinson, Z.n. Apoplex) mit 44 % und pulmonalen Erkrankungen (Pneumonie,<br />

chronische Bronchitis) mit 16 % sowie dem Diabetes mellitus mit 16 %. (243)<br />

Die Prävalenzen für Erkrankungen sind im vorliegenden DMS-Patientenkollektiv in<br />

etwa mit den Angaben aus der Literatur vergleichbar.<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!