PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

tobias.lib.uni.tuebingen.de
von tobias.lib.uni.tuebingen.de Mehr von diesem Publisher
28.02.2014 Aufrufe

Inkompatibilitätsaufgaben bei Erwachsenen mit ADHS 1.6 Inkompatibilitätsaufgaben bei Erwachsenen mit einer ADHS Es gibt keine Studie, die versucht, durch die Anwendung unterschiedlicher Aufmerksamkeitsparadigmen die Aufmerksamkeitsprozesse bei Erwachsenen mit einer ADHS zu spezifizieren. Drei Metaanalysen beschäftigen sich mit Untersuchungen zum Stroop-Effekt bei einer ADHS (Lansbergen, Kenemans, & van Engeland, 2007; Schwartz & Verhaeghen, 2008; van Mourik, Oosterlaan, & Sergeant, 2005). Diese Metaanalysen beziehen sich sowohl auf Studien mit Kindern als auch mit Erwachsenen mit einer ADHS. Van Mourik und Kollegen (2005) und auch Schwartz und Verhaeghen (2008) stellen fest, dass es keinen Unterschied in der Interferenzkontrolle beim Stroop-Paradigma zwischen Erwachsenen mit einer ADHS und gesunden Kontrollpersonen gibt. Lansbergen und Kollegen (2007) hingegen finden bei den Patienten einen größeren Interferenzeffekt als bei Kontrollpersonen, wobei der Unterschied eine mittlere Effektstärke von .24 hat. Weitere Forschung zu diesem Thema wird vor allem dann notwendig, wenn die Studien, die in die Metaanalysen aufgenommen wurden, genauer betrachtet werden. So schlossen van Mourik und Kollegen (2005) sowie Schwartz und Verhaeghen (2008) alle Studien ein, die einen Stroop-Test verwendet haben, unabhängig davon, ob es sich um einen computerisierten oder einen nicht computerisierten Test handelte. Damit ist die Vergleichbarkeit der einzelnen Studien nicht gegeben. Lansbergen und Kollegen (2007), die diesen Aspekt der unzureichenden Differenzierung der Art der Test-Applikation in vorangehenden Metaanalysen kritisieren, nahmen eine solche Unterscheidung vor. Von den 19 Studien in dieser Meta-Analyse wurde nur in drei Studien eine computerisierte Version des Stroop-Tests angewandt, wobei bei zwei dieser Studien erwachsene Patienten untersucht worden waren. Lansbergen und Kollegen (2007) stellen fest, dass die computerisierte Form des Tests sensitiver ist als die Karten-Version, wobei das Verhältnis vom computerisierten zum nicht computerisierten Test 3:16 beträgt! Des Weiteren wird deutlich, dass es einen Mangel an Studien bei Erwachsenen mit einer ADHS gibt. Ein weiterer Kritikpunkt zeigt sich in den erfassten abhängigen Variablen. In allen Studien, die in die Metaanalyse einbezogen wurden, war die einzige abhängige Variable die RZ. Somit lässt sich schwer überprüfen, ob Reaktionszeitunterschiede auf gewisse Fehlervermeidungsstrategien (z.B. Speed-Acuraccy-Trad-Off) zurückzuführen sind. Neben den genannten Kritikpunkten lässt sich anhand der Meta-Analyse(n) festhalten, dass die Befundlage zu Erwachsenen mit ADHS sehr gering ist. Des Weiteren ist festzuhalten, dass bei Erwachsenen mit einer ADHS bei der RZ wohl ein stärkerer Interferenz-Effekt auftritt. Ferner zeigt sich, dass der Unterschied zwischen Gesunden und Erwachsenen mit einer ADHS unabhängig vom Alter besteht. Weitere Studien bestätigen die Ergebnisse. Oncü und Olmez (2004) fanden längere RZ sowie mehr Fehler 23

Inkompatibilitätsaufgaben bei Erwachsenen mit ADHS bei den Erwachsenen mit einer ADHS als bei Gesunden. Des Weiteren fanden sie einen größeren Interferenz-Effekt bei den Erwachsenen mit einer ADHS. Zu ähnlichen Ergebnissen kommen King und Kollegen (King, Colla, Brass, Heuser, & von Cramon, 2007) nach einem computerisierten Stroop-Test. Die Patienten hatten eine größere RZ und machten signifikant mehr Fehler. Des Weiteren hatten die Patienten einen größeren Interferenzeffekt bei den RZ als die Gesunden. Anders als beim Stroop-Paradigma, liegt zum Flanker-Paradigma für die Patientenpopulation der Erwachsenen noch keine Metaanalyse vor. Es gibt jedoch Metaanalysen für ADHS im Kindesalter(z.B. Mullane, Corkum, Klein, & McLaughlin, 2009). Mullane und Kollegen (2009) schlossen 12 Studien mit insgesamt 272 Kindern mit einer ADHS ein. Dabei fanden sie sowohl für die RZ als auch für die PK, einen stärkeren Inkongruenzeffekt im Vergleich zu den Kontrollprobanden. Die Ergebnisse der wenigen Originalstudien zum Flanker-Paradigma bei Erwachsenen mit einer ADHS zeigen in dieselbe Richtung. So fanden beispielsweise Herrmann und Kollegen (Herrmann et al., 2009) bei Erwachsenen ähnliche Ergebnisse, wie in der zuvor genannten Metaanalyse für Kinder berichtet wurde. Die Patienten zeigten längere Reaktionszeiten, mehr Fehler und insgesamt für diese beiden abhängigen Maße einen stärkeren Inkongruenzeffekt als die gesunden Kontrollpersonen. In einer fMRI Studie von Vasic und Kollegen (Vasic et al., 2012), die sich hauptsächlich mit der Fehlerverarbeitung beschäftigte, wurde eine Kombination aus einem Flanker-Task und einer Go/No-Go-Aufgabe verwendet. Im Vergleich von 14 Erwachsenen mit einer ADHS mit 12 gesunden Kontrollpersonen zeigte sich weder bei den bildgebenden Daten noch bei den Verhaltensdaten ein Unterschied. Es wird deutlich, dass weitere Forschung dringend notwendig ist. In Bezug auf das Flanker-Paradigma gibt es Studien, die darauf hinweisen, dass Patienten mit einer ADHS einen größeren Inkongruenzeffekt haben als Gesunde. Die Befunde bei Kindern mit einer ADHS zeigen stark in diese Richtung. Die Befunde zu den Erwachsenen lassen keine eindeutige Aussage zu: teilweise wurden größere Inkongruenzeffekte für das Flanker-Paradigma gefunden, teilweise nicht. 24

Inkompatibilitätsaufgaben bei Erwachsenen mit ADHS<br />

bei den Erwachsenen mit einer ADHS als bei Gesunden. Des Weiteren fanden sie einen<br />

größeren Interferenz-Effekt bei den Erwachsenen mit einer ADHS. Zu ähnlichen<br />

Ergebnissen kommen King und Kollegen (King, Colla, Brass, Heuser, & von Cramon,<br />

2007) nach einem computerisierten Stroop-Test. Die Patienten hatten eine größere RZ<br />

und machten signifikant mehr Fehler. Des Weiteren hatten die Patienten einen größeren<br />

Interferenzeffekt bei den RZ als die Gesunden.<br />

Anders als beim Stroop-Paradigma, liegt zum Flanker-Paradigma für die<br />

Patientenpopulation der Erwachsenen noch keine Metaanalyse vor. Es gibt jedoch<br />

Metaanalysen für ADHS im Kindesalter(z.B. Mullane, Corkum, Klein, & McLaughlin,<br />

2009). Mullane und Kollegen (2009) schlossen 12 Studien mit insgesamt 272 Kindern mit<br />

einer ADHS ein. Dabei fanden sie sowohl für die RZ als auch für die PK, einen stärkeren<br />

Inkongruenzeffekt im Vergleich zu den Kontrollprobanden. Die Ergebnisse der wenigen<br />

Originalstudien zum Flanker-Paradigma bei Erwachsenen mit einer ADHS zeigen in<br />

dieselbe Richtung. So fanden beispielsweise Herrmann und Kollegen (Herrmann et al.,<br />

2009) bei Erwachsenen ähnliche Ergebnisse, wie in der zuvor genannten Metaanalyse<br />

für Kinder berichtet wurde. Die Patienten zeigten längere Reaktionszeiten, mehr Fehler<br />

und insgesamt für diese beiden abhängigen Maße einen stärkeren Inkongruenzeffekt als<br />

die gesunden Kontrollpersonen. In einer fMRI Studie von Vasic und Kollegen (Vasic et al.,<br />

2012), die sich hauptsächlich mit der Fehlerverarbeitung beschäftigte, wurde eine<br />

Kombination aus einem Flanker-Task und einer Go/No-Go-Aufgabe verwendet. Im<br />

Vergleich von 14 Erwachsenen mit einer ADHS mit 12 gesunden Kontrollpersonen zeigte<br />

sich weder bei den bildgebenden Daten noch bei den Verhaltensdaten ein Unterschied.<br />

Es wird deutlich, dass weitere Forschung dringend notwendig ist. In Bezug auf<br />

das Flanker-Paradigma gibt es Studien, die darauf hinweisen, dass Patienten mit einer<br />

ADHS einen größeren Inkongruenzeffekt haben als Gesunde. Die Befunde bei Kindern<br />

mit einer ADHS zeigen stark in diese Richtung. Die Befunde zu den Erwachsenen lassen<br />

keine eindeutige Aussage zu: teilweise wurden größere Inkongruenzeffekte für das<br />

Flanker-Paradigma gefunden, teilweise nicht.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!