PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

tobias.lib.uni.tuebingen.de
von tobias.lib.uni.tuebingen.de Mehr von diesem Publisher
28.02.2014 Aufrufe

Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter auch bei anderen Substanzabhängigkeiten, wird deutlich, wie schwierig eine differentialdiagnostische Abgrenzung von einer ADHS bei Erwachsenen ist. Bei Berücksichtigung der drei genannten Punkte wird erkennbar, dass eine reliable und valide Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter ein aufwändiges Unterfangen ist, das mit einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden ist. Dieser Aufwand stellt niedergelassene Ärzte und Psychotherapeut vor die schwierige Entscheidung, den Nutzen aufwändiger Diagnostik gegen betriebswirtschaftliche Kosten abzuwägen. Hieraus resultiert möglicherweise die niedrige Prävalenz dieser Erkrankung in der medizinischen Erstversorgung dieser Patienten. Diese beträgt mit 0.04% nur 1/85 der tatsächlichen Population (Aragones et al., 2010). In Anbetracht der Kosten die diese Patienten durch Arbeitsausfälle und Fehlbehandlungen aufgrund falscher Diagnostik verursachen (Das, Cherbuin, Butterworth, Anstey, & Easteal, 2012; Hodgkins, Montejano, Sasane, & Huse, 2011; Schlander, Trott, & Schwarz, 2010), wird deutlich, dass an dieser Stelle dringender Handlungsbedarf besteht. Aber nicht nur in der ambulanten und stationären Versorgung ergeben sich Probleme aufgrund der Diagnostik, auch in der Wissenschaft ist beispielsweise die Vergleichbarkeit der Ergebnisse aufgrund verschiedener Diagnoseverfahren limitiert. Dies erschwert die Generalisierbarkeit und Aussagekraft empirischer Ergebnisse (McGough & Barkley, 2004). Das bislang gezeichnete Bild der ADHS im Erwachsenenalter mag den Eindruck eines „undankbaren“ Störungsbildes vermitteln. Es erscheint schwer und nur mit großem Zeitaufwand zu diagnostizieren zu sein. Des Weiteren erscheinen Forschungsergebnisse aufgrund der genannten Schwierigkeiten als leicht kritisierbar. Das ist jedoch nur eine Perspektive, aus der diese Störung betrachtet werden kann. Bei Betrachtung dieser Störung aus einer ressourcenorientierten Perspektive wird letztlich die Notwendigkeit weiterer Forschung deutlich. An dieser Stelle scheint vor allem die Erforschung von Grundlagen wesentlich zur Lösung der bisher genannten Probleme beitragen zu können. In diesem Zusammenhang ist vor allem die ganzheitliche Betrachtung der einzelnen Symptombereiche von Bedeutung. Es gibt viele Studien, die Verhaltensdaten, bildgebende Methoden oder andere biologische Datenebenen verwenden. Es gibt jedoch kaum Studien, die versuchen diese Datenebenen zu integrieren. Das ist jedoch ein Zusammenhang, der zum besseren, ganzheitlichen Verständnis dringend notwendig ist. So soll es mittlerweile möglich sein, durch Verfahren wie quantitative Elektroenzephalographie (QEEG) mit 90% Sensitivität und 94% Spezifität Erwachsene ADHS-Patienten von Gesunden zu unterschieden (McGough & Barkley, 2004). Bislang bringen diese Verfahren jedoch keinen nennenswerten Mehrgewinn, da die diagnostischen Kriterien keine QEEG Parameter berücksichtigen bzw. beinhalten. Des Weiteren sind die angegebenen Werte zu Sensitivität und Spezifität kritisch zu hinterfragen, da diese Werte teilweise höher liegen als die Werte klassischer diagnostischer Verfahren wie zum Beispiel die der ADHS-SB. Es stellt sich somit die Frage, an welchen Verfahren die QEEG Parameter validiert wurden. Letztlich 9

Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter dienen Verfahren wie das QEEG bislang nur der Bestätigung bereits gestellter Diagnosen. Dies würde sich jedoch ändern, sobald für bestimmte Verhaltensdefizite wie z.B. Unaufmerksamkeit, konkrete neuropsychologische Korrelate gefunden würden. Damit könnten diagnostische Notwendigkeitsaussagen getroffen werden, die Defizite in konkreten Verhaltensweisen benennen die mit spezifischen neuropsychologischen Auffälligkeiten koinzidieren. Auf der einen Seite würde eine solche Information die Qualität diagnostischer Prozesse wesentlich verbessern, auf der anderen Seite würde sich ein detaillierteres multimodales Störungsverständnis entwickeln, von dem Patienten und Therapeuten gleichermaßen profitieren könnten. Daraus ließen sich wiederum spezifischere Interventionen ableiten, die im Behandlungserfolg größere Effektstärken erzielten, beispielsweise die Wahl des zu verändernden EEG-Parameters bei einer Neurofeedbacktherapie. Die Probleme, die dieses Störungsbild mit sich bringt, auf der einen, den Nutzen klarer Diagnostik auf der anderen Seite, verdeutlicht die Notwendigkeit und den Sinn von integrativer Grundlagenforschung in Bezug auf die ADHS im Erwachsenenalter. Da die Unaufmerksamkeit eines der Kernsymptome dieser Störung ist und der Unaufmerksame Typus dieser Störung der zeitlich am längsten bestehende ist (Hart, Lahey, Loeber, Applegate, & Frick, 1995; Sobanski, Bruggemann, et al., 2008) und wahrscheinlich die größten psychischen und psychosozialen Beeinträchtigungen mit sich bringt(Bell, 2010), ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, das Symptom der Unaufmerksamkeit genauer zu untersuchen. Zu diesem Zweck sollen erstmals in Bezug auf diese Störung Verhaltensdaten mit EEG-Daten kombiniert erhoben werden. Ein erster möglicher Lösungsansatz für die beschriebenen Probleme zeichnet sich an dieser Stelle ab. Im nächsten Kapitel soll das Verständnis der Unaufmerksamkeit bei ADHS präzisiert werden, um daraus Möglichkeiten abzuleiten, wie ein solches Symptom im Rahmen experimentalpsychologischer Methoden operationalisiert werden kann. 10

Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter<br />

auch bei anderen Substanzabhängigkeiten, wird deutlich, wie schwierig eine<br />

differentialdiagnostische Abgrenzung von einer ADHS bei Erwachsenen ist.<br />

Bei Berücksichtigung der drei genannten Punkte wird erkennbar, dass eine<br />

reliable und valide Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter ein aufwändiges<br />

Unterfangen ist, das mit einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden ist. Dieser<br />

Aufwand stellt niedergelassene Ärzte und Psychotherapeut vor die schwierige<br />

Entscheidung, den Nutzen aufwändiger Diagnostik gegen betriebswirtschaftliche Kosten<br />

abzuwägen. Hieraus resultiert möglicherweise die niedrige Prävalenz dieser Erkrankung<br />

in der medizinischen Erstversorgung dieser Patienten. Diese beträgt mit 0.04% nur 1/85<br />

der tatsächlichen Population (Aragones et al., 2010). In Anbetracht der Kosten die diese<br />

Patienten durch Arbeitsausfälle und Fehlbehandlungen aufgrund falscher Diagnostik<br />

verursachen (Das, Cherbuin, Butterworth, Anstey, & Easteal, 2012; Hodgkins,<br />

Montejano, Sasane, & Huse, 2011; Schlander, Trott, & Schwarz, 2010), wird deutlich,<br />

dass an dieser Stelle dringender Handlungsbedarf besteht. Aber nicht nur in der<br />

ambulanten und stationären Versorgung ergeben sich Probleme aufgrund der<br />

Diagnostik, auch in der Wissenschaft ist beispielsweise die Vergleichbarkeit der<br />

Ergebnisse aufgrund verschiedener Diagnoseverfahren limitiert. Dies erschwert die<br />

Generalisierbarkeit und Aussagekraft empirischer Ergebnisse (McGough & Barkley,<br />

2004).<br />

Das bislang gezeichnete Bild der ADHS im Erwachsenenalter mag den Eindruck<br />

eines „undankbaren“ Störungsbildes vermitteln. Es erscheint schwer und nur mit<br />

großem Zeitaufwand zu diagnostizieren zu sein. Des Weiteren erscheinen<br />

Forschungsergebnisse aufgrund der genannten Schwierigkeiten als leicht kritisierbar.<br />

Das ist jedoch nur eine Perspektive, aus der diese Störung betrachtet werden kann. Bei<br />

Betrachtung dieser Störung aus einer ressourcenorientierten Perspektive wird letztlich<br />

die Notwendigkeit weiterer Forschung deutlich. An dieser Stelle scheint vor allem die<br />

Erforschung von Grundlagen wesentlich zur Lösung der bisher genannten Probleme<br />

beitragen zu können. In diesem Zusammenhang ist vor allem die ganzheitliche<br />

Betrachtung der einzelnen Symptombereiche von Bedeutung. Es gibt viele Studien, die<br />

Verhaltensdaten, bildgebende Methoden oder andere biologische Datenebenen<br />

verwenden. Es gibt jedoch kaum Studien, die versuchen diese Datenebenen zu<br />

integrieren. Das ist jedoch ein Zusammenhang, der zum besseren, ganzheitlichen<br />

Verständnis dringend notwendig ist. So soll es mittlerweile möglich sein, durch<br />

Verfahren wie quantitative Elektroenzephalographie (QEEG) mit 90% Sensitivität und<br />

94% Spezifität Erwachsene ADHS-Patienten von Gesunden zu unterschieden (McGough<br />

& Barkley, 2004). Bislang bringen diese Verfahren jedoch keinen nennenswerten<br />

Mehrgewinn, da die diagnostischen Kriterien keine QEEG Parameter berücksichtigen<br />

bzw. beinhalten. Des Weiteren sind die angegebenen Werte zu Sensitivität und<br />

Spezifität kritisch zu hinterfragen, da diese Werte teilweise höher liegen als die Werte<br />

klassischer diagnostischer Verfahren wie zum Beispiel die der ADHS-SB. Es stellt sich<br />

somit die Frage, an welchen Verfahren die QEEG Parameter validiert wurden. Letztlich<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!