28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Textrevison- (Saß, Wittchen, Zaudig, & Houben, 2003)ist die Erkrankung folgender<br />

Maßen definiert:<br />

„Das Hauptmerkmal einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist ein<br />

durchgehendes Muster von Unaufmerksamkeit und/oder Hyperaktivität und Impulsivität,<br />

das häufiger und schwerwiegender ist, als bei Personen auf vergleichbarer<br />

Entwicklungsstufe typischerweise beobachtet wird (Kriterium A). Einige Symptome von<br />

Hyperaktivität und Impulsivität oder Unaufmerksamkeit, die diese Störung verursachen,<br />

müssen schon vor dem siebten Lebensjahr auftreten; bei vielen Personen wird die<br />

Diagnose jedoch erst gestellt, nachdem die Symptome schon einige Jahre bestehen,<br />

insbesondere beim vorwiegend Unaufmerksamen Typus (Kriterium B). Eine<br />

Beeinträchtigung durch diese Symptome muss in mindestens zwei Lebensbereichen<br />

auftreten (z.B. zu Hause und in der Schule bzw. am Arbeitsplatz) (Kriterium C). Es müssen<br />

eindeutige Anzeichen einer Beeinträchtigung der entwicklungsgemäßen sozialen,<br />

schulischen oder beruflichen Leistungsfähigkeit gegeben sein (Kriterium D). Die Störung<br />

tritt nicht ausschließlich im Rahmen einer Tiefgreifenden Entwicklungsstörung,<br />

Schizophrenie oder einer anderen Psychotischen Störung auf und kann nicht durch eine<br />

andere psychische Störung besser erklärt werden (wie z.B. durch eine affektive Störung,<br />

Angststörung, Dissoziative Störung oder Persönlichkeitsstörungen) (Kriterium E).“(Saß, et<br />

al., 2003, S. 118)<br />

Die Definition dieser Erkrankung wird im DSM-IV durch die Beschreibung von<br />

Subtypen der Erkrankung weiter differenziert. Es werden drei Subtypen unterschieden:<br />

Zum einen der Mischtypus. Bei diesem Typus liegen sowohl Symptome aus dem Bereich<br />

Unaufmerksamkeit als auch Symptome aus dem der Hyperaktivität und Impulsivität vor.<br />

Ein weiterer Typus wird als vorwiegend unaufmerksamer Typus bezeichnet. Bei diesem<br />

Typus liegen vorwiegend Symptome aus dem Bereich der Unaufmerksamkeit vor. Der<br />

letzte der drei Subtypen wird als vorwiegend Hyperaktiv-Impulsiver Typus bezeichnet.<br />

Diese diagnostische Kategorie ist dann zu vergeben, wenn vorwiegend Symptome aus<br />

dem Bereich Hyperaktivität und Impulsivität vorliegen. Der Zeitraum innerhalb dessen<br />

die Symptome beständig vorhanden gewesen sein müssen, beträgt für alle drei<br />

Subtypen sechs Monate.<br />

Die ADHS wird im DSM-IV den Störungen zugeordnet, die gewöhnlich zuerst im<br />

Kleinkindalter, in der Kindheit oder in der Adoleszenz diagnostiziert werden. Die<br />

vorliegende Arbeit beschäftigt sich jedoch mit der ADHS bei Erwachsenen. Hierbei<br />

handelt es sich um dieselbe Erkrankung. Die Symptome, die in der Kindheit bestanden<br />

haben, bestehen im Erwachsenenalter fort. Das bedeutet, dass eine Diagnose einer<br />

ADHS im Erwachsenenalter nicht gestellt werden kann, wenn im Kindesalter nicht<br />

ebenfalls die Diagnose einer ADHS vorlag. Demzufolge handelt es sich bei der ADHS im<br />

Erwachsenenalter um eine chronifizierte Form der ADHS im Kindesalter. In Bezug auf die<br />

Abgrenzung der ADHS im Kindesalter zu der ADHS im Erwachsenenalter ist jedoch<br />

anzumerken, dass das DSM-IV vor allem das Symptombild der ADHS im Kindesalter<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!