PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

tobias.lib.uni.tuebingen.de
von tobias.lib.uni.tuebingen.de Mehr von diesem Publisher
28.02.2014 Aufrufe

Tabellenverzeichnis Tabelle 1. Auflistung der Interview-Fragen aus dem Wender-Reimherr-Interview. (Aus Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene (Rösler, Retz-Junginger, Retz, & Stieglitz, 2008)) ................................................................................................................................ 11 Tabelle 2. Auflistung der einzelnen Testverfahren der Homburger-ADHS-Skalen für Erwachsene. ...................................................................................................................... 36 Tabelle 3. Übersicht über die innere Konsistenz der einzelnen Skalen des Wender- Reimherr-Interviews (Rösler, Retz-Junginger, et al., 2008). ............................................. 39 Tabelle 4. Struktur des Strukturierten Klinischen Interviews nach DSM-IV Achse I. ........ 41 Tabelle 5. Übersicht über die Ergebnisvariablen des D2-Tests, wie sie in der vorliegenden Arbeit verwendet wurden. ................................................................................................ 43 Tabelle 6. Übersicht über die durch den Continous-Performance-Task gemessenen Variablen sowie deren Bedeutung. ................................................................................... 44 Tabelle 7. Im Wender-Reimherr-Interview (WRI) erfragte Symptombereiche zusammen mit der Anzahl der Items pro Symptombereich. Angegebenen ist der mittlere Summenwert pro Symptombereich, der mittlere Schwergrad pro Symptombereich sowie eine klassifikatorische Angabe über die Anzahl der Patienten in Prozent, die den jeweiligen Symptombereich erfüllen bzw. nicht erfüllen. In Klammern befindet sich jeweils die absolute Anzahl der Personen die den Symptombereich erfüllen bzw. nicht erfüllen. Schweregradeinteilung: 0 = nicht vorhanden, 1 = leicht, 2 = mittel, 3 = schwer, 4 = sehr schwer. ................................................................................................................... 54 Tabelle 8. Ergebnisse der WURS-K, des ADHS-SB, der BSL-K sowie des SKID für die Patienten und die Gesunden (*** zweiseitig p < .001) .................................................... 56 Tabelle 9. D2 Prozentränge sowie der t-Werte für die Patienten (n = 20) und die Gesunden (n =20). GZ = Gesamtzahl bearbeiteter Zeichen, GZ-F = Gesamtzahl bearbeiteter Zeichen minus Anzahl der Fehler, KL = Konzentrationsleistungswert, SB = Schwankungsbreite. (° einseitig p < .05). .......................................................................... 57 Tabelle 10. Normierte Werte (Standardabweichung) des Continuous-Performance-Task (CPT) für die Gesunden (n = 20) und die Patienten (n = 20) sowie die zugehörigen t- Werte und die Freiheitsgrade (df). RZ = Reaktionszeit, VA = Variabilität, OM = Omissionsfehler, CO = Comissionsfehler. Die Angaben Teil 1 und Teil 2 beziehen sich auf die erste und zweite Testhälfte. (° einseitig p < .05; ҂ Levene-Test auf Varianzhomogenität wurde verletzt). ............................................................................... 58

Tabelle 11. Verteilung der Anzahl der Ausreißer in Prozent über die Gruppen (Patienten und Gesunde), die experimentellen Paradigmen (Stroop und Flanker) und Variablen. Als Ausreißer wurden alle Werte klassifiziert, die 2 Standardabweichungen über oder unter dem Mittelwert lagen. ...................................................................................................... 59 Tabelle 12. Mittelwerte der Prozent korrekter Antworten (Standardabweichung) der Gesunden im Stroop-Paradigma, für die 4 experimental Bedingungenkongruent, inkongruent, neutral, neutral1. ........................................................................................ 60 Tabelle 13. Mittelwerte der Reaktionszeiten in Millisekunden (Standardabweichung) der Gesunden beim Stroop-Paradigma, für die 4 Bedingungen kongruent, inkongruent, neutral, neutral1. .............................................................................................................. 60 Tabelle 14. Mittelwerte der Prozent korrekter Antworten (Standardabweichung) der Patienten beim Stroop-Paradigma, für die 4 Bedingungenkongruent, inkongruent, neutral, neutral1. .............................................................................................................. 61 Tabelle 15. Mittelwerte der Reaktionszeiten (Standardabweichung) der Patienten beim Stroop-Paradigma, für die 4 Bedingungen kongruent, inkongruent, neutral, neutral1. .. 61 Tabelle 16. Mittelwerte der Prozent korrekter Antworten (Standardabweichung) der Gesunden beim Flanker-Paradigma, für die 4 Bedingungen kongruent, inkongruent, neutral, neutral1. .............................................................................................................. 62 Tabelle 17. Mittelwerte der Reaktionszeiten (Standardabweichung) der Gesunden beim Flanker-Paradigma, für die 4 Bedingungen kongruent, inkongruent, neutral, neutral1. . 62 Tabelle 18. Mittelwerte der Prozent korrekter Antworten(Standardabweichung) der Patienten beim Flanker-Paradigma, für die 4 Bedingungenkongruent, inkongruent, neutral, neutral1. .............................................................................................................. 63 Tabelle 19. Mittelwerte der Reaktionszeiten (Standardabweichung) der Patienten beim Flanker-Paradigma, für die 4 Bedingungen kongruent, inkongruent, neutral, neutral1. . 64 Tabelle 20. Mittelwerte der P300-Peak-Latenz in Millisekunden (Standardabweichung) an der Elektrodenposition Cz für die einzelnen experimentellen Bedingungen. ............. 74 Tabelle 21. Ergebnisse der Verhaltensdaten in Bezug auf die Hypothesen I und II. ........ 91 Tabelle 22. Ergebnisse zur P300-Peak-Latenz und zum S-LRP zu Hypothesen I und II. .... 94 Tabelle 23. Ergebnisse der ERN zu Hypothese III und IV. ................................................. 96

Tabelle 11. Verteilung der Anzahl der Ausreißer in Prozent über die Gruppen (Patienten<br />

und Gesunde), die experimentellen Paradigmen (Stroop und Flanker) und Variablen. Als<br />

Ausreißer wurden alle Werte klassifiziert, die 2 Standardabweichungen über oder unter<br />

dem Mittelwert lagen. ...................................................................................................... 59<br />

Tabelle 12. Mittelwerte der Prozent korrekter Antworten (Standardabweichung) der<br />

Gesunden im Stroop-Paradigma, für die 4 experimental Bedingungenkongruent,<br />

inkongruent, neutral, neutral1. ........................................................................................ 60<br />

Tabelle 13. Mittelwerte der Reaktionszeiten in Millisekunden (Standardabweichung) der<br />

Gesunden beim Stroop-Paradigma, für die 4 Bedingungen kongruent, inkongruent,<br />

neutral, neutral1. .............................................................................................................. 60<br />

Tabelle 14. Mittelwerte der Prozent korrekter Antworten (Standardabweichung) der<br />

Patienten beim Stroop-Paradigma, für die 4 Bedingungenkongruent, inkongruent,<br />

neutral, neutral1. .............................................................................................................. 61<br />

Tabelle 15. Mittelwerte der Reaktionszeiten (Standardabweichung) der Patienten beim<br />

Stroop-Paradigma, für die 4 Bedingungen kongruent, inkongruent, neutral, neutral1. .. 61<br />

Tabelle 16. Mittelwerte der Prozent korrekter Antworten (Standardabweichung) der<br />

Gesunden beim Flanker-Paradigma, für die 4 Bedingungen kongruent, inkongruent,<br />

neutral, neutral1. .............................................................................................................. 62<br />

Tabelle 17. Mittelwerte der Reaktionszeiten (Standardabweichung) der Gesunden beim<br />

Flanker-Paradigma, für die 4 Bedingungen kongruent, inkongruent, neutral, neutral1. . 62<br />

Tabelle 18. Mittelwerte der Prozent korrekter Antworten(Standardabweichung) der<br />

Patienten beim Flanker-Paradigma, für die 4 Bedingungenkongruent, inkongruent,<br />

neutral, neutral1. .............................................................................................................. 63<br />

Tabelle 19. Mittelwerte der Reaktionszeiten (Standardabweichung) der Patienten beim<br />

Flanker-Paradigma, für die 4 Bedingungen kongruent, inkongruent, neutral, neutral1. . 64<br />

Tabelle 20. Mittelwerte der P300-Peak-Latenz in Millisekunden (Standardabweichung)<br />

an der Elektrodenposition Cz für die einzelnen experimentellen Bedingungen. ............. 74<br />

Tabelle 21. Ergebnisse der Verhaltensdaten in Bezug auf die Hypothesen I und II. ........ 91<br />

Tabelle 22. Ergebnisse zur P300-Peak-Latenz und zum S-LRP zu Hypothesen I und II. .... 94<br />

Tabelle 23. Ergebnisse der ERN zu Hypothese III und IV. ................................................. 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!