28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 8. Reaktionszeiten (RZ) für beide Gruppen (Gesunde vs. Patienten) für das<br />

Stroop-Paradigma (links) und für das Flanker-Paradigma (rechts). (ms = Millisekunden) 69<br />

Abbildung 9. P300-Peak-Latenz in der kongruenten Reizbedingung für beide Gruppen im<br />

Flanker-Paradigma (Flanker) und im Stroop-Paradigma (Stroop) an der<br />

Elektrodenposition Cz. ...................................................................................................... 72<br />

Abbildung 10. P300-Peak-Latenz in der inkongruenten Reizbedingung für beide Gruppen<br />

im Flanker-Paradigma (Flanker) und im Stroop-Paradigma (Stroop) an der<br />

Elektrodenposition Cz. ...................................................................................................... 72<br />

Abbildung 11. P300-Peak-Latenz in der neutralen Reizbedingung für beide Gruppen im<br />

Flanker-Paradigma (Flanker) und im Stroop-Paradigma (Stroop) an der<br />

Elektrodenposition Cz. ...................................................................................................... 73<br />

Abbildung 12. P300-Peak-Latenz in der neutral1 Reizbedingung für beide Gruppen im<br />

Flanker-Paradigma (Flanker) und im Stroop-Paradigma (Stroop) an der<br />

Elektrodenposition Cz. ...................................................................................................... 73<br />

Abbildung 13. P300-Peak Latenz (Standardfehler) an der Elektrodenposition Cz für die<br />

Post-Hoc Analyse. Es fanden separate Varianzanalysen für jede der vier Bedingungen<br />

kongruent, inkongruent, neutral und neutral1 statt. ....................................................... 75<br />

Abbildung 14. Inkongruenzeffekt (Standardfehler) für beide Gruppen in Abhängigkeit<br />

vom experimentellen Paradigma (Stroop vs. Flanker). (°einseitig p < .05) ...................... 76<br />

Abbildung 15. S-LRP 200-300 ms in der inkongruenten Bedingung Gesunde und<br />

Patienten für beide Paradigmen (Stroop und Flanker) gemittelt. (°einseitig p < .05) ...... 77<br />

Abbildung 16. Mittelwerte (Standardfehler) des S-LRP (Stimulus bezogenes lateralisiertes<br />

Bereitschaftspotential) im Zeitintervall 200-300 ms. Dargestellt sind die Ergebnisse der<br />

Varianzanalyse mit Messwiederholung. ........................................................................... 78<br />

Abbildung 17. Mittelwerte der beiden Gruppen über die einzelnen Bedingungen des<br />

Stroop- sowie des Flanker-Paradigmas in Bezug auf das S-LRP (Stimulus bezogenes<br />

lateralisiertes Bereitschaftspotential) im Zeitintervall 200-300 ms. (*p < .05 signifikant;<br />

die Streubalken stellen den Standardfehler dar) .............................................................. 79<br />

Abbildung 18. Inkongruenzeffekt (Standardfehler) beim S-LRP im Zeitintervall zwischen<br />

200 und 300 ms für beide Gruppen in beiden experimentellen Paradigmen (Stroop vs.<br />

Flanker). (**p < .00) .......................................................................................................... 80<br />

Abbildung 19. Mittelwerte (Standardfehler) des S-LRP (Stimulus bezogenes lateralisiertes<br />

Bereitschaftspotential) im Zeitintervall 300-550 ms. Dargestellt sind die Ergebnisse der<br />

Varianzanalyse mit Messwiederholung. ........................................................................... 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!