28.02.2014 Aufrufe

2 Material und Methoden

2 Material und Methoden

2 Material und Methoden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inokulieren<br />

Um die source-Blätter der Tabak-Pflanze mit dem entsprechenden Virus zu infizieren,<br />

wurden diese um eventuelle Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln zu entfernen<br />

mit Leitungswasser gereinigt <strong>und</strong> anschließend sorgfältig getrocknet. Die Blattspreiten<br />

wurden dünn mit Aluminiumoxidstaub (Carborandumpuder extra fein) bestäubt.<br />

Anschließend wurden 4µl Transcript oder 20µl einer Viruspartikel enthaltenen Suspension je<br />

Blattspreite aufgetragen <strong>und</strong> mit dem Finger auf der gesamten Fläche verrieben. Die<br />

Blattspreiten wurden danach mit fließendem Wasser von Carborandumpuder <strong>und</strong><br />

Zelltrümmern gereinigt. Die so behandelten Pflanzen wurden bis zum folgendem Morgen<br />

vollständig mit Zeitungspapier abgedeckt.<br />

Für die Inokulierung der „Brücken„-Infektionen wurden 7 Tage nach Parasitierung der ersten<br />

Wirtspflanze die unteren source-Blätter mit dem Virus-Transkript bzw. der die Viruspartikel<br />

enthaltenen Suspension inokuliert. Innerhalb einer Woche hatte sich die Virus-Infektion in<br />

der ersten Tabak-Pflanze systemisch ausgebreitet.<br />

14 Tage nach der Infektion der zweiten Pflanze konnte das Wirt-Parasit-System für<br />

mikroskopische <strong>und</strong> molekularbiologische Untersuchungen genutzt werden.<br />

2.12 RNA-DNA-<strong>Methoden</strong><br />

2.12.1 RNA-Isolation aus dem Wirt-Parasit-System N. benthamiana-C. reflexa<br />

Nach erfolgreicher „Brücken„-Infektion des Wirt-Parasit-Systems Nicotiana benthamiana-<br />

Cuscuta reflexa wurden sink-Blätter beider Wirtspflanzen geerntet. Nach Bestimmung der<br />

Frischmasse wurden die Proben im zweifachen Volumen an Homogenisierungspuffer [50mM<br />

Tris-HCl (pH 9,0), 100mM NaCl, 2% (w/v) SDS, 10mM EDTA ] sorgfältig gemörsert. Danach<br />

wurden die Proben mit einem aliquoten Volumen wassergesättigtem Phenol / Chloroform [1 :<br />

1 (v/v)] vermischt <strong>und</strong> zentrifugiert (4°C, 14.000 UPM, 10min). Der abgenommene<br />

Überstand wurde erneut mit Phenol / Chloroform behandelt. Die Phenol / Chloroform-<br />

Extraktion wurde so oft wiederholt, bis die phenolische Phase klar <strong>und</strong> frei von Pigmenten<br />

war. Zur Fällung der RNA wurden 10% (v/v) 3M Natriumacetat <strong>und</strong> 2,5vol% Isopropanol<br />

zugegeben <strong>und</strong> für 20 Minuten bei -20°C inkubiert. Nach Zentrifugation (4°C, 14.000 UPM,<br />

20min) wurde das Pellet zweimal mit 0,25ml 70%igem Ethanol gewaschen. Nach dem<br />

Trocknen wurde das Pellet in 50µl sterilem Aqua dest. resuspendiert. Zur Bestimmung der<br />

RNA-Konzentration wurde die Extinktion bei 260nm gemessen. Um den Kontaminationsgrad<br />

durch Proteine zu prüfen, wurde eine zusätzliche Extinktionsbestimmung bei 280nm<br />

vorgenommen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!