28.02.2014 Aufrufe

68 III. Das bürgerliche Wohnhaus des 20. Jahrhunderts Die ...

68 III. Das bürgerliche Wohnhaus des 20. Jahrhunderts Die ...

68 III. Das bürgerliche Wohnhaus des 20. Jahrhunderts Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

141<br />

Abgesehen von drei Achsenkonkordanzen zeigen die Tür <strong>des</strong> Nebeneingangs, das<br />

über das Stockwerksgesims gelegte Treppenhausfenster und das Fensterband der<br />

Dachgaube die bewusste formale Vielfalt und Grenzüberschreitung. Während die<br />

Südseite mit dem Achsrhythmus 1-3-1 vollkommen symmetrisch gehalten ist,<br />

scheint die Nordseite auf spielerische Irritation eines die repräsentative<br />

Ordentlichkeit gewohnten Publikums aus zu sein. <strong>Die</strong> Verteilung der Elemente<br />

zueinander verrät gleichwohl die Absicht einer ausgewogenen Gewichtung, was<br />

einen klaren Unterschied zu der einmaligen Absicht Tessenows formuliert, die<br />

Fenstersetzung vollkommen pragmatisch und scheinbar ohne Bedacht auf jegliche<br />

Harmonie vorzunehmen.<br />

189-190 Paul Schmitthenner: Haus Zerweck, Stuttgart 190 Gartenseite<br />

In einer zehnten Stufe kommt ein weitgehend freies System zur Anwendung, bei<br />

dem Ordnungen und Rhythmen lediglich angedeutet werden. Beim oberflächlichen<br />

Betrachten kann sich zwar der Eindruck von völliger Symmetrie einstellen. Tatsächlich<br />

stimmt hier, wie bei der Straßenseite <strong>des</strong> Stuttgarter Hauses Raßbach von 1925,<br />

fast gar nichts überein (Abb. 184). Was aus der perspektivischen Schrägsicht nicht<br />

auffällt bzw. sich lediglich als punktuelle Asymmetrie durch Aussparung einer<br />

Fensterposition entziffern lässt, offenbart bei genauer Analyse <strong>des</strong> Aufrisses, dass<br />

Schmitthenner die vermeintlichen Kenner seiner Architektur ebenso wie die Kritiker,<br />

welche konventionelle Langeweile konstatieren möchten, anscheinend hinters Licht<br />

führen will. Weder die Gauben noch die Fenster halten sich an eine Achsenkonkordanz.<br />

Eines der wenigen Häuser, die Schmitthenners Stuttgarter Professorenkollege<br />

Fiechter baute, nämlich sein bereits 1923 erstelltes eigenes <strong>Wohnhaus</strong> in Stuttgart,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!