28.02.2014 Aufrufe

68 III. Das bürgerliche Wohnhaus des 20. Jahrhunderts Die ...

68 III. Das bürgerliche Wohnhaus des 20. Jahrhunderts Die ...

68 III. Das bürgerliche Wohnhaus des 20. Jahrhunderts Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

Erfordernissen, wenn nicht sogar auch ein wenig willkürlich verteilt. Dachhöhe und<br />

-neigung sind unprägnant gewählt. Der lieblose unbedachtsame Gestaltungseindruck<br />

ist auf der Vorzeichnung sogar noch irregulärer vorgesehen als am realisierten<br />

Bau. Eindeutig erklärbar ist dieser Versuch nicht, außer im Ausloten einer ultima<br />

ratio, einer Ästhetik <strong>des</strong> gewollt Irregulären, die einer immanenten Logik der additiven<br />

und lapidaren, also die Bedeutungsebenen der zielgerichteten Fassadenordnungen<br />

negierenden Gestaltung folgt. <strong>Die</strong>se auf sich selbst bezogenen, ebenso<br />

ironisierenden wie spielerischen Tendenzen gezielt informeller Gestaltung werden<br />

allerdings zeitgleich auch in der Wiener Schule um Adolf Loos und Josef Frank<br />

praktiziert und dürften auf dem freien Rhythmus der englischen Landhäuser aufbauen.<br />

132 So kann nicht verwundern, dass dieses Haus in keiner Weise von der<br />

Publizistik berücksichtigt wurde und somit auch keinen Widerhall in der öffentlichen<br />

oder fachlichen Wahrnehmung fand, auch nicht im diskursiven Vergleich mit den<br />

beiden Häusern am Heideweg. 133<br />

4. <strong>Die</strong> zweite Welle<br />

Eine langsame Fortführung der bis 1910 erreichten Positionen charakterisiert die<br />

Entwicklung ab 1911 bis zum Ende <strong>des</strong> Ersten Weltkriegs. Auch der Klassizismus<br />

lebt vorrübergehend wieder auf. Im Wesentlichen bleibt die Anwendung <strong>des</strong> Bautyps<br />

auf die bereits eingeführten Architekten beschränkt. Hinzu kommt nun Hermann<br />

Muthesius, der in Hellerau Landhäuser baut, welche im Gegensatz zu den für ihn<br />

typischen groß<strong>bürgerliche</strong>n Herrenhäusern eine relative Bescheidenheit formulieren.<br />

Behrens' geometrisch-klassizisierender Beitrag zu dieser Periode mit dem Haus<br />

Schroeder wurde bereits behandelt. In dieser Nachfolge kommen nun die wenig bekannten<br />

frühen Bauten von Mies van der Rohe und die große Beachtung findenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!