28.02.2014 Aufrufe

Lehrbuch der Pharmakognosie

Lehrbuch der Pharmakognosie

Lehrbuch der Pharmakognosie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek Braunschweig<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00038692<br />

394 l>iuotyJedoneae. Campanulatae. Compositae. TuhuliflOl'ae.<br />

Herba Grindeliae. Grindeliakraut.<br />

])ie Blatter und blühenden Stengelspitzen von Grindelia robusta Nuttul und<br />

U. sq u arrosa Dunal, zweier längs <strong>der</strong> pazifischen Küste Nordamerikas heimisuhen<br />

Kräuter.<br />

Sie haben kreuzweise gegenständige, sitzende o<strong>der</strong> halbstengelumfassende, VOll<br />

<strong>der</strong> I::lpatel- bis zur Lanzettform übergehende, bis 5 cm lange, am Grunde herzförmige,<br />

gezähnte o<strong>der</strong> i'tachelspitzige, le<strong>der</strong>artig steife, leicht zerbrechliche und durchscheinend<br />

punktierte Blätter, die häufig von ausgeschiedenem Sekret firnisartig überzogen sind.<br />

Die Blütenköpfchen stehen einzeln an den Enden <strong>der</strong> dünnen, weißflaumigen Blütenzweige,<br />

sind in <strong>der</strong> Droge bis 1 cm, aufgeweicht bis 1,5 cm breit, gelblich, ebenfalls<br />

von Harz überzogen. Sie haben einen halbkugeligen Hüllkelch aus dachziegelig sich<br />

deckenden, lineallanzettlichen, ganzrandigen Blättchen mit zuriickgekrümmter Spitze,<br />

einen flach gewölbten, durch Vertiefungen grobwabigen Blütenboden, <strong>der</strong> die 1,5 um<br />

langen, weiblichen Strahlblüten und zahlreiche, 6-8 mm lange, zwitterige Scheibenblüten<br />

trägt. Beide Blütenformen sind gelb und besitzen einen Pappus.<br />

Der Blattbau ist isolateral. Beide Epi<strong>der</strong>men haben von Nebenzellen umgebene<br />

I::lpaltöffnungen, das Mesophyll besteht aus oberem Palisadengewebe, Schwamnlparenchym<br />

und unterem Palisadengewebe. Die Palisadensehichten sind locker und<br />

4-- 5 Lagen mächtig. In den Nerven werden die Gefaßbiindel bei<strong>der</strong>seits von beträchtlichen,<br />

bis zu den Epi<strong>der</strong>men rcichenden chlorophyllfreien Kollenchymbelägen begleitet.<br />

Dem außerdem vorhandenen Bastbelag dcs Siebteils liegt stets ein kleiner schizogener<br />

Sekretgang an. Die Behaarung besteht aus dem Blattrande ansitzenden, kleinen,<br />

dickwandigen, einzelligen, zahnförmigen Borstenhaaren, und eigenartigen, in die<br />

Epi<strong>der</strong>mis eingesenkten, hanfig auf den Nerven gelegenen Drüsenhaaren, welche in<br />

:~-4 Etagen bis 60 Sezernierungszellcn besitzen, die je eine kleine Oxalatdruse enthalten.<br />

Die Droge riccht, beson<strong>der</strong>s beim Zerreiben, aromatisch, schmeckt bitter und<br />

gewürzig und enthält rund 0,3 % ätherisches Öl, Harz, Gerbstoff, aber kcin Alkaloid<br />

o<strong>der</strong> Saponin. Sie findet als Fluidextrakt vielfache Verwendung.<br />

Flores Calendulae. Ringel bl urnen.<br />

ltingelblumen sind die völlig entfalteten und getrockneten Blütenkörbchen <strong>der</strong><br />

in Deutschland und Südeuropa kultivierten Calendula officinalis L. Sie sind ein<br />

Volksheilmittel. Die für sich getrockneten, zungenförmigen Strahlenblüten werden<br />

häufig dem Safran substituiert, wozu sie mit Anilinfarben gefärbt w(?rden. Sie bestehen<br />

aus zartwandigem, von feinen Gefäßbündeln durchzogenem Gewebe, nur die<br />

ubrigcns nicht papillös vorgewolbten Epi<strong>der</strong>miszellen <strong>der</strong> Zähnchen am oberen Ende<br />

sind <strong>der</strong>bwandig.<br />

Radix Carlinae. Eberwurzel.<br />

Dic im Herbst gesammelte Wurzel <strong>der</strong> in Mittel- und Siideuropa auf trockensandigen<br />

Stellen, beson<strong>der</strong>s auf Kalk verbreiteten Carlina acaulis L. Bis 30 cm<br />

lange, bis 2,5 cm dicke, einfachc, oft mehrköpfige, nur an <strong>der</strong> Spitze wenig ästige,<br />

oft gedrehte, und längs aufgerissene, außen schmutzig graubraune, längsrunzelige<br />

und höckerige. innen braune o<strong>der</strong> etwas hellere Hauptwurzeln von hornartigern, nicht<br />

faserigem Bruch. Durch das Aufreißen ist oft das netzig.wellige Holz freigelegt, das<br />

im Querschnitt deutlich strahlig ist. Die dunkle primäre Hinde ist verhältnismäßig<br />

schmal und führt an ihrem inneren Hande eine Anzahl Sekretbehälter mit braunem<br />

Inhalt. Die gleichen Sekretbehältcr finden sich in dem den größten Teil <strong>der</strong> \Vurzel ausmachenden<br />

Cambialzuwachs, <strong>der</strong> aus breiten Mark- und schmalen Holzrindenstrahlell<br />

besteht. Die H,indenstrahlen enthalten Siebröhrengruppen, Parenchym und dünnwandiges,<br />

langgestrecktes Prosenchym, aber keine typischen Fasern, die Holzstrahlen<br />

kleine Gruppen von Netzgefäßen, Parenchym und wenige, vereinzclte Fasern. Die<br />

Sekretbehälter finden sich häufig in den Markstrahlen. Das Parenchym enthält Inulin,<br />

hie und da kleine Einzel- o<strong>der</strong> Zwillingskristalle von Oxalat.<br />

Die Wurzel riecht unangenehm, durchdringend, schmeckt bittersüß, brennend<br />

aromatisch und enthält ätherisches Öl (bis 2 %).<br />

Verwechselungen mit Carlina vulgaris L. sind möglich. Diese Wurzel entbehrt<br />

jedoch <strong>der</strong> Sekretbehälter und ist daher nicht aromatisch. In Frankreich ist Carlina<br />

acanthifolia AU. gebräuchlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!