28.02.2014 Aufrufe

Lehrbuch der Pharmakognosie

Lehrbuch der Pharmakognosie

Lehrbuch der Pharmakognosie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek Braunschweig<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00038692<br />

268 Dicotyledoneae. Umbelliflorae. Umbelliferae.<br />

Über den Nachweis dieser sehr gefahrlichen Verfälschung s. Fruct. Anisi (<strong>der</strong> Nachweis<br />

kann natürlich nur chemisch geführt werden, da sich die Oxalatdrusen von<br />

Conium von denen von Cuminum kaum unterscheiden).<br />

Fructus Petroselini.<br />

Petersilienfrüchte.<br />

Petersilienfrüchte sind die getrockneten Spaltfrüchte des im Mittelmcergebiet<br />

heimischen, bei uns als Gemüsepflanze in Gärten kultivierten Petroselin um sati vum<br />

Hottmann. Sie sind bis 2 mm rang, kurzeiförmig, graugrün, meist in ihre etwas sicheIförmigen<br />

Teilfrüchtchen zerfallen, von denen jedes<br />

fünf fädliche, strohgelbe Rippen und zwischen<br />

diesen je eine dicke, braune Ölstrieme trägt (Aba<br />

bildg. 269). Die Epi<strong>der</strong>mis ist fein langsstreifig.<br />

A In den Rippen liegt je ein von einem Faserbündel<br />

\ljll/' begleitetes Gefaßbündel, in den Tälchen je eine<br />

große, ovale Ölstrieme. Die Innenepi<strong>der</strong>mis <strong>der</strong><br />

Fruchtwand ist auf dem Querschnitt eine schmale,<br />

Abb. 269. Fructus Petrosclini. a natürliche<br />

Große, b vierfach vergrößert,<br />

c Querschnitt vergroßert (r Rippen,<br />

t Ölstriemen).<br />

tangential sehr gestreckte Zellschicht , die Epi<strong>der</strong>mis<br />

<strong>der</strong> Samenschale besteht aus im Querschnitt<br />

fast quadratischen braunwandigen Zellen.<br />

Das Endosperm enthält in seinen Aleuronkörnern<br />

Oxalatdrusen von beträchtlicher Größe<br />

(bis 10 fl). Die Früchte schmecken und riechen gewürzig<br />

und enthalten ätherisches Öl (darin Apiol) und fettes Öl und dienen als Volksheilmittel<br />

gegen Wassersucht.<br />

Radix Petroselini.<br />

Petersilien wurzel.<br />

Die fleischige, getrocknete Wurzel von Petroselinum sativum Hottmann.<br />

Die nur von kultivierten Pflanzen gewonnene \Vurzel wird im Frühjahr gegraben<br />

und kommt gewöhnlich <strong>der</strong> Länge nach zerschnitten in den Handel. Sie ist dünn<br />

rübenförmig, 20-~30 cm lang, am oberen Ende 2-3 em dick, nach unten sehr allmahlich<br />

verjüngt, stark gerunzelt, oft etwas gedreht, im oberen Teil fein braun geringelt, weißlichgelb,<br />

hart, auf dem Bruche uneben. Die schmale weiße o<strong>der</strong> weißliche Einde zeigt<br />

auf dem Querschnitt innen zahlreiche braunliche Markstrahlen, die auch den außen<br />

gelblichen, innen weißen Holzkörper deutlich durchziehen.<br />

Petersilienwurzel riecht eigenartig gewürzig und schmeckt aromatisch. Sie enthält<br />

ätherisches öl und das Glykosid Apiin und ist, beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Volksheilkunde,<br />

als Diureticum im Gebrauch.<br />

Abb. 270. Fructus<br />

Carvi, Querschnitt,<br />

vergroßert.<br />

Fructus Carvi.<br />

Kümmel.<br />

Abstammung. Kümmel ist die reife Frucht von Carum carvi L., einer<br />

zweijährigen Pflanze, welche im subtrophischen und gemäßigten Asien und<br />

in Europa einheimisch ist und in Deutschland (Thüringen, Sachsen und<br />

Ostpreußen), hauptsächlich aber in Rußland und Holland, angebaut wird.<br />

Beschaffenheit. Im trockenen Zustande sind die Teilfrüchtchen<br />

fast stets voneinan<strong>der</strong> getrennt und hängen nur<br />

selten noch lose an den beiden Schenkeln des Fruchtträgers.<br />

Sie sind etwa 5 mm lang und 1 mm dick, sichclförmig ge­<br />

Ju'ümmt, oben und unten zugespitzt. Auf <strong>der</strong> graubraunen,<br />

kahlen Außenfläche befinden sich fünf gleichstarke, schmale,<br />

aber scharf hervortretende, helle Rippen. Die vier Tälchen<br />

zwischen denselben sind dunkelbraun und lassen in ihrer<br />

Mitte eine wenig erhabene Ölstrieme erkennen. Auf <strong>der</strong><br />

Fugenfläche <strong>der</strong> Teilfrüchtchen befinden sich ebenfalls zwei<br />

Ölstriemen und zwischen ihnen ein hellerer, etwas erhabener<br />

Streifen (Abb. 270).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!