28.02.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Annelie Strietz - Staatliche Studienakademie Glauchau

Diplomarbeit Annelie Strietz - Staatliche Studienakademie Glauchau

Diplomarbeit Annelie Strietz - Staatliche Studienakademie Glauchau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

4 Brandschutz<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4 Brandschutz<br />

4.1 Allgemeines<br />

Brandschutz ist neben der Standsicherheit, dem Schall- und Wärmeschutz eines der<br />

wichtigsten Kriterien bei Bauwerken. Um Gebäude einer möglichst geringen<br />

Brandgefährdung auszusetzen, enthalten die baurechtlichen Vorschriften<br />

Anforderungen an die verwendeten Baustoffe und verschiedenen Bauteile<br />

hinsichtlich des Brandschutzes. Auf Landesebene gilt die SächsBO und auf<br />

Bundesebene gilt die DIN 4102 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen).<br />

Bei den brennbaren Baustoffen wird das Verhalten in der Brandentstehungsphase<br />

und bei nicht brennbaren Baustoffen das Verhalten bei einem voll entwickelten Brand<br />

geprüft und nach Baustoffklassen beurteilt.<br />

Zudem erläutert die DIN 4102 die Einstufung von Bauteilen in<br />

Feuerwiderstandsklassen.<br />

Insgesamt besteht die DIN zum jetzigen Zeitpunkt aus 22 Teilen, da die Basisnorm<br />

immer weitere Fortschreibungen und Ergänzungen basierend auf nationalen und<br />

internationalen Erfahrungen erhält.<br />

4.2 Brandverhalten von Baustoffen<br />

Im Brandfall verhält sich jeder Baustoff unterschiedlich, daher werden die Baustoffe<br />

in der DIN 4102 bezüglich ihrer Brennbarkeit und dem Brandverhalten in<br />

Baustoffklassen unterteilt.<br />

Die 1. Einteilung erfolgt in 2 Gruppen, dabei wird unterschieden zwischen<br />

nichtbrennbare Baustoffe (A) und brennbare Baustoffe (B).<br />

Die nichtbrennbaren Baustoffe werden zudem unterteilt in Baustoffe ohne brennbare<br />

Bestandteile (A1) und Baustoffe mit brennbaren Bestandteilen (A2).<br />

Baustoffe der Baustoffklasse A1 haben nichtbrennbare Anteile und dürfen im<br />

Brandfall keine entflammenden oder brennbaren Gase bilden und nicht zwingend zur<br />

Wärmebildung beitragen. Beispiele für Baustoffe der Baustoffklasse A1 sind Gips,<br />

Kalk, Zement, Beton, Steine, Glas, Metalle und Mineralfaserplatten ohne organische<br />

Zusätze.<br />

Baustoffe der Baustoffklasse A2 bestehen in der Regel aus geringen Anteilen von<br />

brennbaren Stoffen, diese dürfen jedoch nicht aktiv an einem Brand beteiligt sein. Bei<br />

einem Brand ist sicher zu stellen, dass beim Verbrennen keine toxischen Gase und<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!