28.02.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Annelie Strietz - Staatliche Studienakademie Glauchau

Diplomarbeit Annelie Strietz - Staatliche Studienakademie Glauchau

Diplomarbeit Annelie Strietz - Staatliche Studienakademie Glauchau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

7 Kostenberechnung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Diplomarbeit</strong><br />

Erstellung des Brandschutzkonzeptes für eine<br />

Behindertenwerkstatt am Beispiel der Erweiterung der<br />

WfbM in Werdau – Sichem<br />

Vorgelegt am: 19.08.2013<br />

Von:<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong><br />

Waldenburger Straße 32a<br />

08396 Waldenburg<br />

Studiengang:<br />

Studienrichtung:<br />

Bauingenieurwesen<br />

Hochbau<br />

Seminargruppe: BI 2010 / 1<br />

Matrikelnummer: 4100444<br />

Bildungsstätten:<br />

Ingenieurbüro Klier + Partner<br />

Heinrich-v.-Wolffersdorff-Straße 14 B<br />

08371 <strong>Glauchau</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Glauchau</strong><br />

Kopernikusstraße 51 – 53<br />

08371 <strong>Glauchau</strong><br />

Gutachter:<br />

Dipl.-Ing. Micha Reinhold<br />

(Ingenieurbüro Klier + Partner)<br />

Prof. Norbert Schälzky<br />

(<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Glauchau</strong>


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................III<br />

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ V<br />

Tabellenverzeichnis ................................................................................................ VI<br />

Formelverzeichnis .................................................................................................. VII<br />

Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................ VIII<br />

1 Vorwort ...................................................................................................... IX<br />

2 Einleitung ................................................................................................... 1<br />

3 Herangehensweise .................................................................................... 2<br />

4 Brandschutz ............................................................................................... 5<br />

4.1 Allgemeines ................................................................................................. 5<br />

4.2 Brandverhalten von Baustoffen .................................................................... 5<br />

4.3 Brandverhalten von Bauteilen ...................................................................... 7<br />

4.4 Einteilung der Feuerwiderstandsklassen ..................................................... 8<br />

5 Inhalte des Brandschutzkonzeptes .........................................................10<br />

6 Brandschutzkonzept.................................................................................12<br />

6.1 Anlass und Aufgabenstellung .....................................................................12<br />

6.2. Beurteilungsgrundlagen ..............................................................................14<br />

6.2.1 Unterlagen ..................................................................................................14<br />

6.2.2 Gesetzliche Bestimmungen, geltende Vorschriften ....................................14<br />

6.3 Objektanalyse .............................................................................................17<br />

6.3.1 Objektbeschreibung ....................................................................................17<br />

6.3.1.1 Gelände ......................................................................................................17<br />

6.3.1.2 Gebäude .....................................................................................................17<br />

6.3.2 Nutzung ......................................................................................................22<br />

6.3.3 Schutzziele .................................................................................................22<br />

6.3.4 Objektbeurteilung ........................................................................................23<br />

6.3.4.1 Baurechtliche Einordnung ...........................................................................23<br />

6.3.4.3. Gefahreneinschätzung ................................................................................30<br />

6.4 Maßnahmenkatalog und brandschutztechnischer Nachweis ......................33<br />

6.4.1 Brandschutztechnische Gliederung ............................................................33<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite III


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6.4.1.1 Brandwände ................................................................................................33<br />

6.4.1.2 Trennwände mit Feuerwiderstand ..............................................................33<br />

6.4.2 Rettungswege .............................................................................................34<br />

6.4.2.1 Rettungswegführung ...................................................................................34<br />

6.4.2.2 Notwendige Treppenräume ........................................................................35<br />

6.4.2.3 Notwendige und sonstige Treppen .............................................................36<br />

6.4.2.4 Notwendige Flure ........................................................................................37<br />

6.4.2.5 Allgemeine Anforderungen .........................................................................37<br />

6.4.3 Bauteile und Baustoffe ................................................................................37<br />

6.4.4 Haustechnische Anlagen ............................................................................39<br />

6.4.5 Brandmelde- und Alarmierungsanlage .......................................................40<br />

6.4.6 Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsstromversorgung ..........................41<br />

6.4.7 Aufstellräume für Feuerstätten, elektrische Anlagen ..................................41<br />

6.4.8 Blitzschutzanlagen ......................................................................................41<br />

6.4.9 Löschwasserbedarf, Löschwasserrückhaltung,<br />

Brandbekämpfungseinrichtungen ...............................................................41<br />

6.4.10 Zugänglichkeit für die Feuerwehr ................................................................42<br />

6.4.11 Organisatorischer Brandschutz ...................................................................43<br />

6.4.12 Technische Prüfungen und Dokumentationen ............................................44<br />

6.5 Schlussbemerkung .....................................................................................45<br />

7 Kostenberechnung ...................................................................................46<br />

7.1 Allgemeines ................................................................................................46<br />

7.2 Berechnung ................................................................................................48<br />

7.3 Vergleich .....................................................................................................54<br />

8 Ergebnisse ................................................................................................56<br />

9 Quellenverzeichnis ...................................................................................57<br />

10 Anhangsverzeichnis .................................................................................60<br />

Ehrenwörtliche Erklärung .......................................................................................67<br />

Thesen zur <strong>Diplomarbeit</strong> .........................................................................................68<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite IV


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Es konnten keine Einträge für ein Abbildungsverzeichnis gefunden werden.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite V


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

Tabellenverzeichnis<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 Berechnung Bruttogrundfläche (BGF) ................................................................ 3<br />

Tabelle 2 Berechnung Bruttorauminhalt (BRI).................................................................... 4<br />

Tabelle 3 Berechnung Nutzfläche (NF)................................................................................ 4<br />

Tabelle 4 Baustoffklassen ...................................................................................................... 7<br />

Tabelle 5 Feuerwiderstandsklassen Kurzbezeichnung nach DIN 4102 ......................... 8<br />

Tabelle 6 Feuerwiderstandsklassen (DIN 4102 Teil 2 Tabelle 2) ............................ 9<br />

Tabelle 7 Bauteilbeschreibung ............................................................................................ 19<br />

Tabelle 8 Baulicher Soll - Ist - Vergleich ............................................................................ 30<br />

Tabelle 9 Gesamtkostenermittlung Anbau mittels BGF .................................................. 49<br />

Tabelle 10 Gesamtkostenermittlung Anbau mittels BRI .................................................. 50<br />

Tabelle 11 Gesamtkostenermittlung des Bestandsgebäudes mittels BGF .................. 53<br />

Tabelle 12 Gesamtkostenermittlung Variante 1c mittels BGF ....................................... 54<br />

Tabelle 13 Gesamtkostenermittlung Variante 1c mittels BRI ......................................... 54<br />

Tabelle 14 Vergleich Gesamtkosten aus BGF .................................................................. 55<br />

Tabelle 15 Vergleich Gesamtkosten aus BRI ................................................................... 55<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite VI


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

Formelverzeichnis<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Formelverzeichnis<br />

Formel 1 Berechnung €/Einheit ........................................................................................... 48<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite VII


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite VIII


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

1 Vorwort<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1 Vorwort<br />

Die <strong>Diplomarbeit</strong> wurde im Zeitraum vom 2. Juli bis 19. August 2013 im<br />

Ingenieurbüro Klier + Partner in <strong>Glauchau</strong> angefertigt.<br />

Das Thema wurde basierend auf meiner Studienarbeit von meinem Praxisbetreuer<br />

Herrn Diplom – Ingenieur Micha Reinhold vorgeschlagen und mit meinem Betreuer<br />

der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Studienakademie</strong> <strong>Glauchau</strong> Herrn Professor Norbert Schälzky<br />

genauer abgestimmt.<br />

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

für die Erweiterung einer Behindertenwerkstatt.<br />

Zum Schluss möchte ich mich noch bei Herrn Gerd – Jürgen Ulrich und Micha<br />

Reinhold bedanken, dass sie mir die Möglichkeit gegeben haben, meine<br />

<strong>Diplomarbeit</strong> im Planungsbüro anzufertigen und bei Fragen beratend zur Seite<br />

standen. Natürlich gilt mein Dank auch Herrn Professor Norbert Schälzky für die<br />

wissenschaftliche Betreuung der Arbeit.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite IX


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

2 Einleitung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2 Einleitung<br />

In dieser <strong>Diplomarbeit</strong> soll ein Brandschutzkonzept für eine bestehende<br />

Behindertenwerkstatt mit neuem Anbau bearbeitet werden.<br />

Die angefertigte Studienarbeit gilt teilweise als Grundlage für die <strong>Diplomarbeit</strong>, da<br />

sich einige Angaben zur Erweiterung der Behindertenwerkstatt grundlegend geändert<br />

haben. Näher eingegangen wird darauf im Gliederungspunkt 3 Herangehensweise.<br />

Im ersten Teil der <strong>Diplomarbeit</strong> werden die theoretischen Grundlagen zum<br />

allgemeinen Brandschutz und zu den Inhalten des Brandschutzkonzeptes betrachtet.<br />

Den größten Teil umfasst die Bearbeitung des Brandschutznachweises, dazu<br />

gehören die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes und der dazugehörigen<br />

Brandschutzpläne.<br />

Ziel der <strong>Diplomarbeit</strong> ist es, ein Brandschutzkonzept auf der Grundlage der<br />

Sächsischen Bauordnung mit Ihren Verwaltungsvorschriften, Richtlinien und<br />

Nebenbestimmungen für den notwendigen Bauantrag zu erstellen.<br />

Das Bestandsgebäude sowie der Anbau sollen sicherheitsrelevante und<br />

nutzerspezifische Punkte erfüllen.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 1


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

3 Herangehensweise<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3 Herangehensweise<br />

Als Grundlage für die Erstellung der <strong>Diplomarbeit</strong> sollte die in der Studienarbeit<br />

durchgeführte Variantenuntersuchung dienen. Jedoch haben sich einige Angaben<br />

des Bauherrn grundlegend geändert, sodass die in der Studienarbeit entstandenen<br />

Varianten an die neuen Angaben angepasst werden mussten.<br />

Nachfolgende Punkte wurden verändert:<br />

• In der Studienarbeit wurde davon ausgegangen, dass pro neu entstehenden<br />

Arbeitsplatz eine Bruttogrundfläche von 8 m² zur Verfügung steht. In dieser<br />

Fläche sind Sanitärräume, Verkehrsflächen und andere notwendige Räume<br />

mit eingerechnet.<br />

Neu: Pro Arbeitsplatz des Berufsbildungsbereiches stehen 4,49 m², der<br />

Reinigungsgruppe stehen 2,44 m² und des cpk – Bereiches stehen 5,65 m²<br />

Nutzfläche zur Verfügung; Sanitärräume, Verkehrsflächen und andere<br />

notwendige Räume werden separat gerechnet. Im Anhang 1 ist das<br />

berechnete Raumprogramm mit den oben genannten Zahlen aufgeführt.<br />

Aus diesen neuen Angaben ergibt sich eine größere nutzbare Fläche.<br />

• Alt: Die Erweiterung sollte als Schaffung von 12 neuen Arbeitsplätzen dienen<br />

und gleichzeitig eine Verbesserung des 2. Rettungsweges mit sich führen.<br />

Betrachtet wurde bei der Variantenuntersuchung nur der entstehende Anbau.<br />

In der <strong>Diplomarbeit</strong> liegt das Hauptaugenmerk der Erweiterung auf der<br />

Einhaltung des Modell – Bau – Raumprogramms des Bundes,<br />

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung in der aktuellen<br />

Länderfassung (12/1994). Zum jetzigen Zeitpunkt werden die Anforderungen<br />

des Modell – Bau – Raumprogramms deutlich unterschritten.<br />

Durch den Anbau sollen die Raumkapazitäten und der 2. Rettungsweg<br />

verbessert werden. Die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen rückt dabei aus<br />

Sicht der WfbM in den Hintergrund.<br />

Bei einer gemeinsamen Brandverhütungsschau mit Vertretern der Stabstelle<br />

Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, der Unteren Bauaufsichtsbehörde<br />

Werdau, des Ingenieurbüros Klier + Partner und der WfbM „Lebensbrücke“<br />

Langenhessen am 03.07.2013 wurden brandschutztechnische Mängel aufgezeigt.<br />

Die aufgezeigten Mängel werden durch Maßnahmen im Brandschutzkonzept<br />

weitestgehend behoben.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 2


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

3 Herangehensweise<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Bei mehrfachen Treffen mit Herrn Hamm vom Fachbereich Werkstätten, Strategische<br />

Planung der WfbM wurden die Genehmigungspläne für den Bauantrag abgestimmt.<br />

Diese Pläne dienten auch als Grundlage für die Erstellung des<br />

Brandschutzkonzeptes einschließlich Brandschutzpläne. Im Anhang 4 und 5<br />

sind alle vorgenannten Pläne beigefügt.<br />

Auf die Aufteilung der Raumstruktur wird im Gliederungspunkt 6.3.1 näher<br />

eingegangen und deshalb hier nicht beschrieben.<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt arbeiten insgesamt 58 behinderte Arbeitskräfte, aufgeteilt in<br />

12 Personen Reinigungsgruppe, 12 Plätze Berufsbildungsbereich (BBB) und 34<br />

chronisch – psychisch – Kranke in der Einrichtung. Nach der Erweiterung kann 63<br />

Personen ein Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden, sodass 5 neue Plätze für<br />

chronisch – psychisch – Kranke entstanden sind.<br />

Das berechnete Raumprogramm für die Belegung von 63 Plätzen in der Außenstelle<br />

Werdau – Sichem ist im Anhang 1 beigefügt.<br />

Nachfolgend wird für die entstandenen Grundrisse die Berechnung der<br />

Bruttogrundfläche (BGF), des Bruttorauminhaltes (BRI) und der Nutzfläche (NF)<br />

durchgeführt.<br />

Geschoss Abmaße Bruttogrundfläche<br />

KG Bestand 9,39 m * 9,06 m 85,07 m²<br />

EG Bestand 37,43 m * 9,06 m 339,12 m²<br />

OG Bestand 37,43 m * 9,06 m 339,12 m²<br />

EG Anbau 15,99 m * 9,06 m 144,87 m²<br />

OG Anbau 15,99 m * 9,06 m 144,87 m²<br />

Gesamt 1.053,04 m²<br />

Tabelle 1 Berechnung Bruttogrundfläche (BGF)<br />

Der gesamte Gebäudekomplex, bestehend aus Bestandsgebäude und Anbau, hat<br />

eine Bruttogrundfläche von 1.053,04 m².<br />

Für den Anbau fällt eine Bruttogrundfläche von 289,74 m² an.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 3


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

3 Herangehensweise<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Geschoss<br />

Abmaße<br />

Bruttorauminhalt<br />

KG Bestand 85,07 m² * 2,268 m 192,94 m³<br />

EG Bestand 339,12 m² * 2,74 m 929,18 m³<br />

OG Bestand 339,12 m² * 2,74 m 929,18 m³<br />

Dach Bestand<br />

2 * (0,414 m + 1,575 m) *<br />

4,53 m / 2 * 37,43 m<br />

337,25 m³<br />

EG Anbau 144,87 m² * 3,30 m 478,07 m³<br />

OG Anbau 144,87 m² * 3,22 m 466,48 m³<br />

Dach Anbau<br />

2 * (0,2 m + 0,3375 m) *<br />

4,53 m / 2 * 15,99 m<br />

38,93 m³<br />

Gesamt 3.333,09 m³<br />

Tabelle 2 Berechnung Bruttorauminhalt (BRI)<br />

Der Bruttorauminhalt beträgt 3.333,09 m³, 983,48 m³ werden dem Anbau zugeteilt.<br />

Geschoss<br />

Abmaße<br />

Nutzfläche<br />

KG Bestand 22,43 m² + 23,59 m² + 1,60 m² 47,62 m²<br />

EG Bestand<br />

24,58 m² + 24,58 m² + 5,96 m² + 6,04 m² +<br />

29,32 m² + 9,02 m² + 8,91 m² + 9,03 m² +<br />

1,36 m² + 4,29 m² + 4,32 m² + 4,55 m² + 6,93<br />

m² +7,39 m² + 17,82 m² + 9,03 m² + 1,60 m²<br />

+ 1,95 m² + 3,14 m² + 18,63 m² + 8,45 m²<br />

206,90 m²<br />

OG Bestand<br />

67,03 m² + 50,71 m² + 10,21 m² + 1,35 m² +<br />

4,54 m² + 4,42 m² +4,55 m² + 7,26 m² + 5,90<br />

m² + 11,87 m² + 3,52 m² + 3,50 m² + 5,90 m²<br />

+ 11,87 m² + 16,06 m² + 8,48 m²<br />

328,35 m²<br />

EG Anbau 74,70 m² + 21,90 m² + 3,38 m² + 3,38 m² 103,36<br />

OG Anbau 83,89 m² + 20,53 m² + 3,38 m² + 3,38 m² 111,18<br />

Gesamt 797,41 m²<br />

Tabelle 3 Berechnung Nutzfläche (NF)<br />

Es steht eine Nutzfläche von 797,41 m² zur Verfügung. Der Anbau hat eine anteilige<br />

Nutzfläche von 214,54 m².<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 4


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

4 Brandschutz<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4 Brandschutz<br />

4.1 Allgemeines<br />

Brandschutz ist neben der Standsicherheit, dem Schall- und Wärmeschutz eines der<br />

wichtigsten Kriterien bei Bauwerken. Um Gebäude einer möglichst geringen<br />

Brandgefährdung auszusetzen, enthalten die baurechtlichen Vorschriften<br />

Anforderungen an die verwendeten Baustoffe und verschiedenen Bauteile<br />

hinsichtlich des Brandschutzes. Auf Landesebene gilt die SächsBO und auf<br />

Bundesebene gilt die DIN 4102 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen).<br />

Bei den brennbaren Baustoffen wird das Verhalten in der Brandentstehungsphase<br />

und bei nicht brennbaren Baustoffen das Verhalten bei einem voll entwickelten Brand<br />

geprüft und nach Baustoffklassen beurteilt.<br />

Zudem erläutert die DIN 4102 die Einstufung von Bauteilen in<br />

Feuerwiderstandsklassen.<br />

Insgesamt besteht die DIN zum jetzigen Zeitpunkt aus 22 Teilen, da die Basisnorm<br />

immer weitere Fortschreibungen und Ergänzungen basierend auf nationalen und<br />

internationalen Erfahrungen erhält.<br />

4.2 Brandverhalten von Baustoffen<br />

Im Brandfall verhält sich jeder Baustoff unterschiedlich, daher werden die Baustoffe<br />

in der DIN 4102 bezüglich ihrer Brennbarkeit und dem Brandverhalten in<br />

Baustoffklassen unterteilt.<br />

Die 1. Einteilung erfolgt in 2 Gruppen, dabei wird unterschieden zwischen<br />

nichtbrennbare Baustoffe (A) und brennbare Baustoffe (B).<br />

Die nichtbrennbaren Baustoffe werden zudem unterteilt in Baustoffe ohne brennbare<br />

Bestandteile (A1) und Baustoffe mit brennbaren Bestandteilen (A2).<br />

Baustoffe der Baustoffklasse A1 haben nichtbrennbare Anteile und dürfen im<br />

Brandfall keine entflammenden oder brennbaren Gase bilden und nicht zwingend zur<br />

Wärmebildung beitragen. Beispiele für Baustoffe der Baustoffklasse A1 sind Gips,<br />

Kalk, Zement, Beton, Steine, Glas, Metalle und Mineralfaserplatten ohne organische<br />

Zusätze.<br />

Baustoffe der Baustoffklasse A2 bestehen in der Regel aus geringen Anteilen von<br />

brennbaren Stoffen, diese dürfen jedoch nicht aktiv an einem Brand beteiligt sein. Bei<br />

einem Brand ist sicher zu stellen, dass beim Verbrennen keine toxischen Gase und<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 5


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

4 Brandschutz<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

nur eine bestimmte Wärmemenge freigesetzt werden. In diese Baustoffklasse<br />

gehören Gipskartonplatten nach DIN 18180 mit geschlossener Oberfläche.<br />

Bei den brennbaren Baustoffen wird auch noch einmal in schwerentflammbare<br />

Baustoffe (B1), normalentflammbare Baustoffe (B2) und leichtentflammbare<br />

Baustoffe (B3) unterschieden.<br />

Schwerentflammbare Baustoffe dürfen nur unter Zufuhr von Wärmeenergie<br />

verbrennen, jedoch bei Unterbindung der Wärmeenergie wieder verlöschen. Geprüft<br />

und beurteilt werden die Baustoffe der Baustoffklasse B1 auf Entflammung,<br />

Feuerausbreitung, Höhe der Rauchgastemperatur sowie das brennende Abfallen und<br />

Abtropfen des Baustoffes wird beobachtet. Folgende Baustoffe werden unter<br />

anderem in die Baustoffklasse B1 eingeteilt: Holzwolle-Leichtbauplatten nach<br />

DIN 1101, Gipskartonplatten nach DIN 18 180 mit gelochter Oberfläche, Kunstharze,<br />

Wärmedämmputzsysteme nach DIN 18 550 Teil 3, Rohre + Formstücke aus<br />

PVC – U, PVCC, PP, Fußbodenbeläge aus Eichen – Parkett, PVC – Beläge,<br />

Gussasphaltestrich, Walzasphaltestrich.<br />

Normalentflammbare Baustoffe dürfen nach dem Erlöschen des Brandes<br />

selbstständig weiter brennen. Die Baustoffe der Baustoffklasse B2 werden<br />

hinsichtlich Ihrer Entflammung an der Kante und der Fläche des Prüfkörpers und der<br />

Abbrenngeschwindigkeit geprüft, sowie das brennende Abfallen und Abtropfen des<br />

Baustoffes beobachtet. Zur Baustoffklasse B2 gehören Holz und Holzwerkstoffe über<br />

2 mm Dicke, genormte Dachpappen und PVC – Bodenbeläge.<br />

Leichtentflammbare Baustoffe sind Baustoffe, die die Anforderungen der<br />

Baustoffklasse B2 nicht erfüllen und somit in die Baustoffklasse B3 eingeordnet<br />

werden. Beispiele hierfür sind Papier, Holzwolle, Holz bis 2 mm Dicke und Stroh.<br />

Die Baustoffklassen werden auf 2 verschiedene Arten nachgewiesen. Zum einen<br />

ohne Brandversuch, dazu reicht es aus, wenn der Baustoff nach DIN 4102 – 4<br />

klassifiziert ist. Zum anderen mit Brandversuch, dabei erhalten die Baustoffklassen<br />

A1 und B2 Prüfzeugnisse, die von anerkannten Materialprüfungsämtern ausgestellt<br />

werden. Die Baustoffe der Baustoffklassen A2 und B1 sowie Verbundbaustoffe<br />

bekommen Prüfzeichen, die von dem Institut für Bautechnik in Berlin erteilt werden.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 6


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

4 Brandschutz<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Baustoffklasse nach DIN 4102 – 1<br />

A<br />

A1<br />

A2<br />

B<br />

B1<br />

B2<br />

B3<br />

Tabelle 4 Baustoffklassen<br />

Bauaufsichtliche Benennung<br />

Nichtbrennbare Baustoffe<br />

Nichtbrennbare Baustoffe ohne brennbare<br />

Bestandteile<br />

Nichtbrennbare Baustoffe mit brennbare<br />

Bestandteile<br />

Brennbare Baustoffe<br />

Schwerentflammbare Baustoffe<br />

Normalentflammbare Baustoffe<br />

Leichtentflammbare Baustoffe<br />

4.3 Brandverhalten von Bauteilen<br />

In der DIN 4102 werden die verschiedenen Bauteile nach ihren<br />

brandschutztechnischen Anforderungen eingeteilt. Eine Übersicht wird nachfolgend<br />

aufgeführt.<br />

Wände, Decken, Unterzüge, Stützen, Treppen werden mit „F“ gekennzeichnet<br />

und stehen im Teil 3 der DIN 4102<br />

Feuerschutzabschlüsse werden mit „T“ oder „F“ abgekürzt und sind in Teil 5<br />

aufgeführt<br />

Lüftungsleitungen besitzen die Abkürzung „L“ oder „K“ und stehen in Teil 6<br />

Bedachungen besitzen keine Abkürzung und sind in der DIN 4102 – Teil 7 zu<br />

finden<br />

Kabelabschottungen bekommen ein „S“ und sind im Teil 9 niedergeschrieben<br />

Installationsschächte tragen die Abkürzung „I“ oder „R“ und sind im Teil 11 der<br />

DIN zu finden<br />

Funktionserhalt elektr. Kabelanlagen haben die Abkürzung „E“ und sind im<br />

Teil 12 aufgeführt<br />

Brandschutzverglasungen sind mit „G“ oder „F“ abgekürzt und stehen in der<br />

DIN 4102 Teil 13<br />

Bodenbeläge und Bodenbeschichtungen besitzen keine Abkürzung und<br />

stehen im Teil 14<br />

Die oben aufgeführten Bauteile werden nach DIN 4102 mit einer<br />

Feuerwiderstandsdauer gekennzeichnet. Als Feuerwiderstandsdauer bezeichnet<br />

man die Mindestdauer, die ein Bauteil bei der Prüfung den vorgeschriebenen<br />

Anforderungen gerecht wird. Anhand der Feuerwiderstandsdauer wird dem Bauteil<br />

eine Feuerwiderstandsklasse zugewiesen.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 7


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

4 Brandschutz<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.4 Einteilung der Feuerwiderstandsklassen<br />

Nicht allen Bauteilen ist in der DIN 4102 eine Feuerwiderstandsklasse zugewiesen.<br />

Bauteile die nicht enthalten sind müssen von anerkannten Prüfinstituten ein<br />

Prüfzeugnis erhalten, damit sie verwendet werden dürfen. Das Prüfzeugnis erhält<br />

eine Gültigkeit von 5 Jahren.<br />

Feuerwiderstandsklasse<br />

Kurzbezeichnung<br />

Funktionserhalt<br />

über<br />

Bauaufsichtliche<br />

Benennung<br />

F 30 30 Minuten Feuerhemmend<br />

F 60 60 Minuten Hochfeuerhemmend<br />

F 90 90 Minuten Feuerbeständig<br />

F 120 120 Minuten Hochfeuerbeständig<br />

F180 180 Minuten Höchstfeuerbeständig<br />

Tabelle 5 Feuerwiderstandsklassen Kurzbezeichnung nach DIN 4102<br />

Die Feuerwiderstandsdauer und Feuerwiderstandsklasse sind abhängig von<br />

nachfolgenden Kriterien:<br />

Verwendete Baustoffe<br />

Brandbeanspruchung<br />

Bauteilabmessung<br />

Bauteilausbildung<br />

Ausnutzungsgrad der Festigkeit<br />

Bekleidung des Baustoffes<br />

Um Bauteile besser bewerten zu können werden diese mit Zusatzbezeichnungen<br />

versehen. Die Zusatzbezeichnungen sind Kombinationen aus der Baustoffklasse und<br />

der Feuerwiderstandsklasse. Die Baustoffklasse wird unterteilt in wesentliche und<br />

übrige Bestandteile. Daraus ergeben sich 3 Kombinationsmöglichkeiten.<br />

Kombination 1 A – A:<br />

Das A bedeutet, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt aus nichtbrennbaren<br />

Baustoffen besteht.<br />

Beispiel: F 90 – A feuerbeständiges Bauteil aus nichtbrennbaren Baustoffen<br />

Kombination 2 A – B:<br />

AB steht für ein Bauteil mit wesentlichen Teilen aus nichtbrennbaren Baustoffen<br />

(wesentliche Teile = alle tragenden, aussteifenden Teile) und übrigen Teilen aus<br />

brennbaren Baustoffen.<br />

Beispiel: F 30 – AB feuerhemmendes Bauteil mit wesentlichen Teilen aus<br />

nichtbrennbaren Baustoffen<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 8


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

4 Brandschutz<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Kombination 3 B – B:<br />

Das B steht für Bauteile aus brennbaren Baustoffen und wird vergeben, wenn<br />

Bauteile nicht der Klassifizierung AB entsprechen.<br />

Beispiel: F 30 – B feuerhemmendes Bauteil aus überwiegend brennbaren Baustoffen<br />

Zeile<br />

1 2 3 4 5<br />

Feuerwiderstandsklasse<br />

nach<br />

Tabelle 1<br />

Baustoffklasse nach DIN 4102<br />

Teil 1 der in den geprüften<br />

Bauteilen verwendeten<br />

Baustoffe für<br />

wesentliche<br />

Teile<br />

übrige<br />

Bestandteile, die<br />

nicht unter den<br />

Begriff der<br />

vorstehenden<br />

Spalte fallen<br />

Bennenung<br />

Bauteile der<br />

1 B B Feuerwiderstandsklasse F 30 F 30 - B<br />

Feuerwiderstandsklasse F 30 und in<br />

2 A B den wesentlichen Teilen aus<br />

F 30 - AB<br />

F 30<br />

nichtbrennbaren Baustoffen<br />

3 A A<br />

Feuerwiderstandsklasse F 30 und aus<br />

nichtbrennbaren Baustoffen<br />

Kurz-bezeichnung<br />

F 30 - A<br />

4 B B Feuerwiderstandsklasse F 60 F 60 - B<br />

Feuerwiderstandsklasse F 60 und in<br />

5 A B den wesentlichen Teilen aus<br />

F 60 - AB<br />

F 60<br />

nichtbrennbaren Baustoffen<br />

6 A A<br />

Feuerwiderstandsklasse F 60 und aus<br />

nichtbrennbaren Baustoffen<br />

F 60 - A<br />

7 B B Feuerwiderstandsklasse F 90 F 90 - B<br />

Feuerwiderstandsklasse F 90 und in<br />

8 A B den wesentlichen Teilen aus<br />

F 90 - AB<br />

F 90<br />

nichtbrennbaren Baustoffen<br />

9 A A<br />

Feuerwiderstandsklasse F 90 und aus<br />

nichtbrennbaren Baustoffen<br />

F 90 - A<br />

10 B B Feuerwiderstandsklasse F 120 F 120 - B<br />

Feuerwiderstandsklasse F 120 und in<br />

11 A B den wesentlichen Teilen aus<br />

F 120 - AB<br />

F 120<br />

nichtbrennbaren Baustoffen<br />

12 A A<br />

Feuerwiderstandsklasse F 120 und aus<br />

F 120 - A<br />

nichtbrennbaren Baustoffen<br />

13 B B Feuerwiderstandsklasse F 180 F 180 - B<br />

Feuerwiderstandsklasse F 180 und in<br />

14 A B den wesentlichen Teilen aus<br />

F 180 - AB<br />

F 180<br />

nichtbrennbaren Baustoffen<br />

15 A A<br />

Feuerwiderstandsklasse F 180 und aus<br />

F 180 - A<br />

nichtbrennbaren Baustoffen<br />

Tabelle 6 Feuerwiderstandsklassen<br />

(DIN 4102 Teil 2 Tabelle 2)<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 9


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

5 Inhalte des Brandschutzkonzeptes<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

5 Inhalte des Brandschutzkonzeptes<br />

Ein Brandschutzkonzept ist ein individuelles, auf den Einzelfall, abgestimmtes<br />

Konzept.<br />

Somit muss jedes geplante Bauobjekt für sich neu betrachtet und bearbeitet werden.<br />

Bei der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes sollten jedoch nachstehende Punkte<br />

enthalten sein.<br />

1. Grundlagenermittlung<br />

In diesem Punkt werden grundlegende Dinge zum Gebäude aufgeführt. Dazu<br />

gehören eine erste Ortsbegehung und frühzeitige Abstimmungen mit Behörden. Des<br />

Weiteren werden Angaben zum Objekt gemacht und es erfolgt die baurechtliche<br />

Einstufung des Gebäudes. Zusätzlich werden in der Grundlagenermittlung auch die<br />

Risikobewertung und die Schutzziele des Gebäudes aufgeführt.<br />

2. Vorbeugender Brandschutz<br />

a. Baukonstruktiver Brandschutz<br />

Im baulichen konstruktiven Brandschutz werden die baulichen Maßnahmen<br />

berücksichtigt. Dazu zählen die Bebauung des Grundstückes mit Einhaltung der<br />

Abstandsflächen, die Aufteilung der Gebäude in Brandabschnitte, realisiert mittels<br />

Brandwänden und Brandschutztüren. Des Weiteren das Brandverhalten von<br />

Baustoffen und der Feuerwiderstand von Bauteilen beides geregelt in der DIN 4102.<br />

Sowie Betrachtung von tragenden, nicht tragenden Konstruktionen, Treppen und<br />

Aufzüge und der Bildung von Flucht- und Rettungswegen.<br />

b. Anlagentechnischer Brandschutz<br />

Im anlagentechnischen Brandschutz werden technische Anlagen und Einrichtungen<br />

die zur Verbesserung des Brandschutzes dienen aufgeführt. Technische Anlagen<br />

und Einrichtungen sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA),<br />

Brandmeldeanlagen (BMA), Sprinkleranlagen und Warnanlagen.<br />

c. Gebäudetechnischer Brandschutz<br />

Im gebäudetechnischen Brandschutz werden ebenfalls technische Anlagen und<br />

Einrichtungen die zur Verbesserung des Brandschutzes dienen aufgeführt. Zu den<br />

gebäudetechnischen Anlagen und Einrichtungen zählen der Einbau von<br />

Beleuchtungsanlagen, der Schutz elektrischer Leitungsanlagen und<br />

Rohrleitungsanlagen mittels Brandschotts sowie der Einbau von Be- und<br />

Entlüftungsanlagen, die die Verrauchung von Flucht- und Rettungswegen verhindern<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 10


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

5 Inhalte des Brandschutzkonzeptes<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

sollen. Zudem weitere technische Anlagen, Blitzschutzanlagen und<br />

Feuerungsanlagen.<br />

d. Organisatorischer Brandschutz<br />

Im organisatorischen Brandschutz werden Alarmpläne, Brandschutzordnungen und<br />

Brandschutzpläne erarbeitet. Der organisatorische Brandschutz sorgt für die<br />

Festlegung von Brandschutzbeauftragten und Brandschutzwarten, sowie<br />

Unterweisungen beim Umgang mit brennbaren Stoffen oder Zündquellen aber auch<br />

das Verhalten bei Ausbruch von Bränden. Umgesetzt wird der organisatorische<br />

Brandschutz mittels Anbringung von Hinweisschildern, Anwendung des<br />

Brandschutzkonzeptes während der Herstellung und bei der Nutzung des Objektes<br />

und die Prüfung, Wartung und Instandhaltung aller für den Brandschutz wichtigen<br />

Anlagen und Einrichtungen.<br />

3. Abwehrender Brandschutz<br />

Der abwehrende Brandschutz ist das Gegenstück zum vorbeugenden Brandschutz<br />

und somit Sache der Feuerwehr, denn er greift erst, wenn ein Feuer/Brand<br />

ausgebrochen ist. Aus diesem Grund beschäftigt sich der abwehrende Brandschutz<br />

mit der Schaffung von Aufstellflächen und Zugangswegen für die Feuerwehr und<br />

einer ausreichenden Löschwasserversorgung.<br />

Im Vordergrund steht aber nicht nur die Brandbekämpfung, sondern auch die<br />

Verringerung von Primärschäden (Rauch-, Löschwasser-, Umwelt- und<br />

Ausfallschäden).<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 11


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

6.1 Anlass und Aufgabenstellung<br />

Die Diakoniewerk Westsachsen gGmbH, mit Sitz in <strong>Glauchau</strong>, betreibt in Werdau –<br />

Sichem, Am Walde 8 eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Die<br />

Hauptwerkstatt der WfbM „Lebensbrücke“ befindet sich im Gewerbegebiet in<br />

Langenhessen. Bei dem zu betrachtenden Grundstück / Gebäude handelt es sich um<br />

eine Außenstelle der WfbM „Lebensbrücke“ Langenhessen.<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt arbeiten insgesamt 58 behinderte Arbeitskräfte, aufgeteilt in<br />

12 Personen Reinigungsgruppe, 12 Plätze Berufsbildungsbereich (BBB) und 34<br />

chronisch – psychisch – Kranke in der Einrichtung. Dazu kommen noch 7 Betreuer,<br />

eine Küchenkraft und zeitweise eine Mitarbeiterin des Begleitenden Dienstes. Die<br />

Altersstruktur der behinderten Menschen erstreckt sich von 17 bis 65 Jahren. In der<br />

Außenstelle in Werdau – Sichem werden Steckdosenleisten für Büromöbel montiert.<br />

Zur Verbesserung der Arbeits- und Betreuungsverhältnisse soll die Werkstatt dem<br />

Modell – Bau – Raumprogramm des Bundes, Bundesministerium für Arbeit und<br />

Sozialordnung in der aktuellen Länderfassung (12/1994) angepasst werden. Zudem<br />

soll der 2. Rettungsweg aus den Arbeitsräumen im Obergeschoss verbessert<br />

werden, sowie eine Arbeitsplatzschaffung.<br />

Dies soll alles mittels eines Anbaus an das bestehende Gebäude realisiert werden.<br />

Im Rahmen einer Brandverhütungsschau mit der Stabstelle Brandschutz,<br />

Rettungsdienst, Katastrophenschutz am 03.07.2013 wurden brandschutztechnische<br />

Mängel aufgezeigt. Das Protokoll dazu befindet sich im Anhang 2.<br />

Für den neu entstehenden zusammenhängenden Gebäudekomplex ist die<br />

Erarbeitung eines Brandschutzkonzeptes erforderlich, welches zusammen mit dem<br />

Bauantrag vorzulegen ist.<br />

In den §§ 3 und 14 der SächsBO sind Forderungen zu baulichen<br />

Brandschutzmaßnahmen niedergeschrieben, von denen in geringem Maße, mittels<br />

Kompensationsmaßnahmen, abgewichen werden darf, solange die Sicherheit des<br />

Gebäudes nicht beeinträchtigt wird. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass<br />

zutreffende Vorschriften und die anerkannten Regeln der Technik eingehalten<br />

werden.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 12


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

§ 67 der SächsBO bekräftigt die Aussage das Abweichungen möglich sind unter der<br />

Berücksichtigung das öffentlich – rechtlich geschützte nachbarliche Belange und<br />

öffentliche Belange nicht verletzt werden. Besonderes zu beachten ist dabei, dass<br />

die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die<br />

natürliche Lebensgrundlage, nicht gefährdet werden.<br />

Das Brandschutzkonzept beinhaltet die korrekte bauordnungsrechtliche Gestaltung<br />

des Gebäudes hinsichtlich des Brandschutzes und bildet die Grundlage für die<br />

Erarbeitung der dafür erforderlichen Baumaßnahmen.<br />

Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen im § 66 SächsBO und § 12 Absatz 4<br />

DVOSächsBO soll der erforderliche Brandschutznachweis für das Objekt in<br />

Werdau – Sichem, Am Walde 8 erarbeitet werden.<br />

Das Brandschutzkonzept beinhaltet die Untersuchung der bestehenden<br />

Behindertenwerkstatt, welche zwei Vollgeschosse besitzt und dem neu entstehenden<br />

Anbau, der ebenfalls zwei Vollgeschosse besitzt. Die Angaben im<br />

Brandschutzkonzept sind zusätzlich mit Bauzeichnungen und Brandschutzplänen<br />

zu untersetzen.<br />

Der bestehende Gebäudeteil soll den zum Zeitpunkt der Planung geltenden<br />

brandschutztechnischen Vorschriften angepasst werden, dabei muss der<br />

sicherheitstechnische, nutzerspezifische und wirtschaftliche Aufwand abgewogen<br />

werden.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 13


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6.2. Beurteilungsgrundlagen<br />

6.2.1 Unterlagen<br />

• Lage- und Höhenplan im Maßstab 1:200 – Stand: 27.03.2012<br />

• Bestandspläne (Ingenieurbüro Knoll, Crimmitschau):<br />

- Vorderansicht im Maßstab 1:100 – Stand: 02.04.2001<br />

- Grundriss Kellergeschoss im Maßstab 1:50 – Stand: 02.04.2001<br />

- Grundriss Erdgeschoss im Maßstab 1:50 – Stand: 02.04.2001<br />

- Grundriss Obergeschoss im Maßstab 1:50 – Stand: 02.04.2001<br />

- Schnitt im Maßstab 1:50 – Stand: 30.01.2001<br />

• Bauantragspläne (Ingenieurbüro Klier + Partner, <strong>Glauchau</strong>):<br />

- Grundriss Kellergeschoss im Maßstab 1:100 – Stand: Juli 2013<br />

- Grundriss Erdgeschoss im Maßstab 1:100 – Stand: Juli 2013<br />

- Grundriss Obergeschoss im Maßstab 1:100 – Stand: Juli 2013<br />

- Gebäudeschnitt A – A; B – B; C – C im Maßstab 1:100 – Stand: Juli<br />

2013<br />

• Protokoll der Brandverhütungsschau mit der Stabstelle Brandschutz,<br />

Rettungsdienst, Katastrophenschutz vom 03.07.2013<br />

6.2.2 Gesetzliche Bestimmungen, geltende Vorschriften<br />

Gesetze<br />

• SächsBO Sächsische Bauordnung in der Fassung vom<br />

25.05.2004; rechtsbereinigt: 01.03.2012<br />

Verordnungen<br />

• ArbStättV Arbeitsstättenverordnung vom 12.08.2004<br />

• DVOSächsBO Durchführungsverordnung zur SächsBO vom<br />

02.09.2004; rechtsbereinigt: 02.03.2012<br />

• SächsFeuVO Sächsische Feuerungsverordnung vom 15.10.2007<br />

• SächsFwVO Sächsische Feuerwehrverordnung vom 17.09.1998<br />

• SächsTechPrüfVO Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums<br />

des Innern über die Prüfung technischer Anlagen<br />

und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht vom<br />

07.02.2000<br />

Verwaltungsvorschriften und Richtlinien<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 14


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

• VwVSächsBO Verwaltungsvorschrift zur SächsBO vom<br />

18.03.2005; rechtsbereinigt: 14.04.2005<br />

mit Wirkung vom 31.08.2012<br />

• SächsEltBauR Richtlinie über den Bau und Betrieb von<br />

Betriebsräumen für elektrische Anlagen<br />

(Anlage 4 zur VwVSächsBO 31.08.2012)<br />

Technische Baubestimmungen<br />

• LTB Bekanntmachung über die Liste der eingeführten<br />

Technischen Baubestimmungen vom 12.04.2012,<br />

zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom<br />

09.07.2012 (SächsABl. S. 915)<br />

• LAR Richtlinie über brandschutztechnische<br />

Anforderungen an Leitungsanlagen in der<br />

Fassung 05.2006<br />

– Anhang E zur LTB vom 13.07.2005 –<br />

• DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen;<br />

Teile 2, 3, 4, 4 A1, 5, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 18, 22<br />

weitere Normen, Richtlinien und Vorschriften<br />

• Arbeitsblatt W 405 Bereitstellung von Löschwasser durch die<br />

öffentliche Trinkwasserversorgung<br />

• ASR A2.3 Technische Regeln für Arbeitsstätten<br />

– Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und<br />

Rettungsplan –<br />

• DIN 4066 Hinweisschilder für den Brandschutz<br />

• DIN 14090 Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken<br />

• DIN 14095 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen<br />

• DIN 14096 Brandschutzverordnung<br />

• DIN 18024 Teil 2 Barrierefreies Bauen – Öffentlich zugängliche<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 15


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Gebäude und Arbeitsstätten – Planungsgrundlagen<br />

• DIN 18082 Feuerschutzabschlüsse,<br />

Teil 1 Ausgabe 12.1991.<br />

Feuerschutzabschlüsse;<br />

Stahltüren T 30 – 1 Bauart A<br />

• DIN 18089 Teil 1 Feuerschutzabschlüsse; Einlagen für<br />

Feuerschutztüren; Mineralfaserplatten;<br />

Begriff, Bezeichnung, Anforderungen,<br />

Prüfung<br />

• DIN 18093 Feuerschutzabschlüsse<br />

• DIN 18095 Teil 1 Rauchschutztüren<br />

• DIN 18273 Türdrückergarnituren für Feuer- und<br />

Rauchschutztüren<br />

• DIN-EN 12101 – 2 Festlegungen für natürliche Rauch- und<br />

Wärmeabzugsgeräte<br />

• FeuerschAbschlRL-Änd Änderung bei Feuerschutzabschlüssen vom<br />

06.1995<br />

• FeststellAnlagenRL Richtlinien für Feststellanlagen vom 10.1988<br />

• FeuerschAbschlRL Richtlinie für die Zulassung von Feuerschutz-<br />

abschlüssen vom 02.1983<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 16


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6.3 Objektanalyse<br />

6.3.1 Objektbeschreibung<br />

6.3.1.1 Gelände<br />

Die Außenstelle der WfbM „Lebensbrücke“ Langenhessen befindet sich nordöstlich<br />

von Werdau, genauer gesagt in Werdau – Sichem. Auf dem Bebauungsareal,<br />

welches der Diakoniewerk Westsachsen gGmbH gehört, liegen im näheren Umkreis<br />

zum Gebäude die Wohn- und Pflegestätte „Max Schubert“, das Altenpflegeheim<br />

Haus Abendfrieden, das Schwesternheim, das Wohnhaus „Birkenhof“ und große<br />

Waldflächen. Im weiteren Umkreis sind Einfamilienhäuser angesiedelt.<br />

Das Grundstück mit der Flurstücksnummer: 1508, Gemarkung Werdau ist über eine<br />

Zufahrt an die Straße Am Walde und den Birkenweg an den öffentlichen<br />

Verkehrsraum angeschlossen. Die Zufahrt zum Grundstück ist für Rettungsfahrzeuge<br />

der Feuerwehr problemlos erreichbar.<br />

Die bestehende Behindertenwerkstatt befindet sich im unteren Teil (südwestlich) des<br />

Grundstückes. Die restliche Grundstücksfläche ist größtenteils bewaldet. Der Zugang<br />

vom Gebäude ist an der Nordseite.<br />

Der Geländeverlauf ist mäßig ansteigend. Der Höhenunterschied zwischen<br />

Gebäudeanfang und Gebäudeende beträgt ca. 1,54 m.<br />

6.3.1.2 Gebäude<br />

Allgemeines<br />

Das Gebäude wurde Anfang des 20. Jahrhundert erbaut und als Scheune genutzt.<br />

Ab 1974/75 begann der schrittweise Umbau zu einem Altersheim. 1. Bauabschnitt<br />

war der rechte Teil des Gebäudes, danach erfolgte die Sanierung der linken Hälfte.<br />

Im gesamten Gebäude waren ca. 35 alte Menschen untergebracht. Mit Fertigstellung<br />

des Altenpflegeheims Haus Abendfrieden im Jahr 1994 wurde das Gebäude<br />

leergezogen. Für ca. 1 Jahr nutzte das DRK das Gebäude als Zwischenstation. Die<br />

WfbM „Lebensbrücke“ nutzt das Gebäude seit 2001, gedacht war damals Gebäude<br />

nur als Übergangslösung, daher wurde weder dem Modell – Bau – Raumprogramm,<br />

noch dem Brandschutz große Beachtung geschenkt. Das bestehende Gebäude ist<br />

im mittleren Bereich unterkellert und die linken Geschossebenen sind um ein halbes<br />

Geschoss zum rechten Bereich versetzt. Der geplante Anbau soll dem Höhenniveau<br />

des linken Teils des Bestandsgebäudes angepasst werden um ein durchgängiges<br />

Fußbodenniveau zu schaffen, sodass beispielsweise Rollstuhlfahrer problemlos den<br />

Anbau erreichen können.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 17


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Das Bestandsgebäude hat eine Abmessung von 9,06 m x 37,43 m und eine<br />

Firsthöhe von 8,26 m über Geländeoberkante. Die Teilunterkellerung weißt eine<br />

Fläche von 75,43 m² auf. Die äußeren Abmessungen des Anbaus betragen 9,06 m x<br />

15,99 m. Die Höhe des Gebäudefirstes liegt bei 7,17 m.<br />

Aus diesen Abmessungen ergibt sich eine Bruttogrundfläche von 1.053,04 m². Der<br />

Bruttorauminhalt des gesamten Gebäudekomplexes beträgt 3.333,09 m³.<br />

Die einzelnen Geschosse sind über eine Betonwerksteintreppe miteinander<br />

verbunden und führen durch ein in sich geschlossenes Treppenhaus. Zusätzlich<br />

befindet sich im Bestandsgebäude eine Aufzugsanlage mit Haltepunkten in jedem<br />

Erd- und Obergeschoss. Die Aufzugsanlage wurde mit der Umnutzung als<br />

Behindertenwerkstatt im Jahr 2001 eingebaut. 2006 wurde die Aufzugsanlage<br />

saniert. Der Anbau und das Bestandsgebäude sind jeweils über einen Haupteingang<br />

zugänglich. An der Giebelseite des bestehenden Gebäudes befindet sich ein<br />

rollstuhlgerechter Nebeneingang. Um das Höhenniveau zu überwinden wurde eine<br />

Rampe errichtet. Das entstehende Lager im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes ist<br />

von außen über eine Laderampe erreichbar. An der Giebelseite des Anbaues<br />

entsteht ein 2. Rettungsweg in Form einer Rettungstreppe bzw. eines<br />

Rettungsbalkons.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 18


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Nachfolgend sind die Baustoffe und Bauarten der einzelnen Bauteile aufgeführt.<br />

Bauteil<br />

Verwendete Baustoffe, Bauarten<br />

Bestandsgebäude<br />

Anbau<br />

Außenwände Ziegel – Mauerwerk KS – Mauerwerk<br />

Außenwandbekleidung<br />

WDVS;<br />

Mineralischer Putz<br />

WDVS;<br />

Mineralischer Putz<br />

Treppenraumwände Ziegel – Mauerwerk Ziegel – Mauerwerk<br />

Treppen Betonwerksteinstufen Fertigteiltreppenläufe<br />

Innenwände<br />

Mauerwerk; Gipskarton-<br />

Ständerwandsystem<br />

Mauerwerk; Gipskarton-<br />

Ständerwandsystem<br />

Innenwandbekleidung Mineralischer Putz Mineralischer Putz<br />

Decken<br />

Böden<br />

Tragwerk des Daches<br />

Dachhaut<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Tabelle 7 Bauteilbeschreibung<br />

Kellerdecke:<br />

Stahlbetonhohldielen<br />

Geschossdecke:<br />

Leonhardtbalkendecke<br />

Linoleum-, Terrazzound<br />

Fliesen-Beläge<br />

Holzkonstruktion<br />

Bituminöse<br />

Dachdeckung<br />

Holz-Glaskonstruktion<br />

Holz-Glaskonstruktion;<br />

Stahlblechtüren<br />

Geschossdecke:<br />

Spannbetondecke<br />

Dachdecke :<br />

Spannbetondecke<br />

Linoleum-, Terrazzo-,<br />

Fliesen- und Parkett-<br />

Beläge<br />

Stahlbeton –<br />

Massivbaudecke<br />

Polymerabdichtung und<br />

Dämmung mit<br />

Bekiesung<br />

Holz-Glas oder<br />

Kunststoff-<br />

Glaskonstruktion<br />

Holz-Glaskonstruktion;<br />

Stahlblechtüren<br />

Keller<br />

Das bestehende Gebäude ist im mittleren Bereich teilweise unterkellert. Im linken<br />

Teil des Bestandsgebäudes befindet sich unter dem Erdgeschoss ein Fehlboden. Im<br />

Bereich des Anbaus ist keine Unterkellerung vorgesehen.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 19


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Gründung<br />

Die Bodenplatte des Bestandsgebäudes wurde auf Streifenfundamente gegossen.<br />

Die Gründung des Anbaus erfolgt auf gleiche Art und Weise.<br />

Wandkonstruktion<br />

Die Außenwände des bestehenden Gebäudes wurden im Sockelbereich aus einem<br />

2 – Schichtsystem (Granitstein und Hintermauerung aus Ziegel) errichtet. Der<br />

restliche Wandbereich wurde in Ziegelbauweise weitergeführt.<br />

Für die Außenwände des Anbaus stehen 2 Varianten zur Auswahl. Zum einen die<br />

Verwendung von Kalksandstein – Mauerwerk mit WDVS – System. Bei der<br />

Anwendung dieser Variante muss berücksichtigt werden, dass am Bestandsgebäude<br />

ebenfalls Wärmedämmung angebracht ist. Deshalb muss darauf geachtet werden,<br />

dass im Bereich der Brandwand ein Brandüberschlag mittels Abtrennung zu<br />

vermeiden ist. Die 2. Variante ist Plan – T 12 – Ziegelmauerwerk. In diesem Stein ist<br />

die Dämmung bereits enthalten, sodass kein Brandüberschlag der Dämmung zu<br />

befürchten ist. Aus statischen Gründen wird ein KS – Mauerwerk mit<br />

WDVS – System gewählt. Die Spannbeton – Massivbaudecken werden größtenteils<br />

auf den Außenwänden gelagert, um in den Etagen große offene Räume ausbilden zu<br />

können. Aus diesem Grund muss bei der Wahl der Außenwandkonstruktion ein<br />

fester Mauerwerksstein verwendet werden.<br />

Dach<br />

Die Dachform des Bestandsgebäudes ist als Satteldach ausgeführt und mit 2 Lagen<br />

Dachpappe (bituminöse Dacheindeckung) gedeckt. Als Unterkonstruktion dienen<br />

Nagelbrettbinder mit einer Neigung von 14°. Aufgrund der noch aus DDR – Zeiten<br />

stammenden Dacheindeckung sind die brandschutztechnischen Anforderungen an<br />

das Dach nicht erfüllt. Im Zuge der nächsten Dacherneuerung, soll dem Abhilfe<br />

geschaffen werden. Den Abschluss zum Obergeschoss bilden zementgebundene<br />

HWL – Platten mit Deckenputz.<br />

Auf dem Anbau entsteht ein Flachdach in Stahlbeton – Massivbauweise mit<br />

Polymerabdichtung, Dämmung und Bekiesung. Aufgrund des geringen Abstandes<br />

zum Wald wird die Massivbaudecke als Kompensationsmaßnahme erforderlich.<br />

Decke<br />

Die Decke über dem Kellergeschoss wurde als Stahlbetonhohldielendecke in einer<br />

Stärke von 16 cm ausgeführt. Die Decke zwischen Erd- und Obergeschoss wurde in<br />

Form einer Leonhardtbalkendecke mit einer Stärke von 15 cm errichtet.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 20


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Im Anbau wird die Zwischen- und die Dachdecke als eine Spannbeton –<br />

Massivbaudecke ausgeführt, um so größere offene Räume schaffen zu können.<br />

Diese erhalten jeweils eine Deckenstärke von 20 cm um den statischen<br />

Anforderungen zu entsprechen.<br />

Kellergeschoss<br />

Im Kellergeschoss sind zum jetzigen Zeitpunkt die Heizung, die Umkleide der<br />

Reinigungsgruppe, ein Reinigungsmittellager und die Aufzugsunterfahrt mit<br />

Maschinenraum untergebracht. Bei der Heizung handelt es sich nur um einen<br />

Wärmeverteiler, das bedeutet im Keller befindet sich kein Heizkessel. Aus dem<br />

Keller führt eine Treppe zum Ausgang im Erdgeschoss, die als einziger Rettungsweg<br />

dient. Bei der künftigen Nutzung soll der Bereich, der jetzt als Umkleide dient, als<br />

Lagerfläche für Kleinteile genutzt werden. Sodass im Kellergeschoss keine<br />

Aufenthaltsräume liegen und ein 2. Rettungsweg nicht notwendig wird.<br />

An die Kellertür werden brandschutztechnische Anforderungen (F30, rauchdicht- und<br />

selbstschließend) gestellt, da sie in einen notwendigen Treppenraum führt.<br />

Erdgeschoss<br />

Im Erdgeschoss befindet sich auf der rechten Seite der Berufsbildungsbereich, ein<br />

Behinderten – WC, ein Personal – WC und ein Urinal, diese Räume können im<br />

Brandfall über den behindertengerechten Seiteneingang verlassen werden.<br />

Im linken Bereich des Erdgeschosses liegen Umkleidekabinen, WC – Anlagen, 2<br />

Arbeitsräume, die Küchenausgabe und der Speiseraum. Nach Realisierung des<br />

Anbaus wird der Speiseraum als Lager genutzt, durch den Lagerraum wird der<br />

1. Rettungsweg geführt. Um zu gewährleisten, dass der Fluchtweg nicht verbaut wird<br />

werden Gipskartonständerwände mit brandschutztechnischen Anforderungen als<br />

Raumabtrennung errichtet. Die Wand zwischen Küchenausgabe und Arbeitsraum<br />

wird zu Gunsten des Arbeitsraumes abgebrochen, sodass ein größerer Arbeitsraum<br />

für die Reinigungsgruppe entsteht. In dem 2. Arbeitsraum werden<br />

Umkleidemöglichkeiten (Damen und Herren) für die Reinigungsgruppe und eine nach<br />

Raumprogramm notwendige Damenumkleide untergebracht.<br />

Im neugeschaffenen Erdgeschoss wird der Speiseraum mit abtrennbarem<br />

Schulungsraum, eine vergrößerte Küchenausgabe und WC – Anlagen<br />

untergebracht. Die vorhandenen WC – Anlagen wären ausreichend für die<br />

vorhandene Personenzahl, jedoch ist es bei behinderten Menschen wichtig möglichst<br />

kurze Wegführungen zu planen, dies ist auch für die Betreuungskräfte eine<br />

Erleichterung. Im Speiseraum werden an den Längsseiten bodentiefe Fenster mit<br />

Unterlicht fest eingebaut um eine bessere natürliche Belichtung zu schaffen. Das<br />

jeweils letzte bodentiefe Fenster lässt sich als Tür komplett öffnen sodass es im<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 21


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Brandfall als 2. Rettungsweg genutzt werden kann. Dargestellt wird dies im<br />

Brandschutzplan EG im Anhang 5.<br />

Obergeschoss<br />

Im Obergeschoss des Bestandsgebäudes befinden sich auf der rechten Seite der<br />

Begleitende Dienst, ein Ruheraum, das Kranken- / Arztzimmer, Umkleideräume mit<br />

Waschraum und WC – Anlagen. Aufgrund der geringen Menschenansammlungen in<br />

diesem Bereich reichen als 2. Rettungsweg zwei Rettungsfenster aus. In diesem<br />

Bereich werden im Zuge der Erweiterung keine räumlichen Veränderungen<br />

vorgenommen.<br />

Der linke Bereich wird als Arbeitsraum mit Meisterbox und WC – Anlage genutzt.<br />

Nach der Erweiterung wird die Meisterbox als Zwischenlager genutzt.<br />

Im Obergeschoss des Anbaus entsteht ein großer offener Arbeitsraum mit<br />

Meisterbox- und Werkzeuglagerabtrennung sowie WC – Anlagen. Begründung für<br />

die Errichtung von WC – Anlagen siehe Erdgeschoss.<br />

6.3.2 Nutzung<br />

Das Gebäude wird als Werkstatt für behinderte Menschen genutzt. Untergebracht<br />

sind der Berufsbildungsbereich (BBB), der chronisch – psychisch – kranke Bereich<br />

(CPK) und die werkstatteigene Reinigungsgruppe.<br />

Durch den Erweiterungsbau der Werkstatt bietet das Gebäude Platz für 72<br />

Personen. Zusammensetzen sich die Personenzahl wie folgt:<br />

• 12 Reinigungskräfte<br />

• 1 CPK – Gruppe mit 39 Personen<br />

• 1 BBB – Gruppe mit 12 Personen<br />

• 7 Personen Betreuungspersonal<br />

• 2 Küchenkräfte<br />

Die Altersstruktur der behinderten Menschen erstreckt sich von 17 bis 65 Jahren.<br />

6.3.3 Schutzziele<br />

Der § 14 SächsBO definiert die allgemeinen Schutzziele des Brandschutzes.<br />

Inhalt dieses Paragraphes ist es, bauliche Anlagen vor der Entstehung eines<br />

Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch zu schützen. Sollte es doch zum<br />

Brand kommen muss die Menschen- und Tierrettung gewährleistet sein, sowie die<br />

Möglichkeit bestehen Löscharbeiten ohne Gefährdung der Feuerwehrkräfte<br />

durchzuführen. Um diese allgemeinen Schutzziele umsetzen zu können, werden<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 22


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

bautechnische Anforderungen bei der Anordnung, Errichtung, Änderung und<br />

Instandhaltung an die baulicher Anlagen gestellt, die es einzuhalten gilt.<br />

Für Behindertenwerkstätten gelten daher folgende Schutzziele:<br />

1. Bei der WfbM handelt es sich um ein öffentliches Gebäude, das vorwiegend<br />

von schutzbedürftigen Personen besucht wird. Besonders ist dabei zu<br />

beachten das behinderte Menschen ein anderes Risiko- bzw.<br />

Gefahrenbewusstsein ausgeprägt haben, daher sind besondere<br />

Anforderungen auf die Rettungs- und Evakuierungsbedingungen zu legen.<br />

Daraus ergibt sich, dass der Personenschutz in diesem Fall das primäre<br />

Schutzziel ist.<br />

2. Sekundäres Schutzziel für eine Behindertenwerkstatt ist der Objekt- und<br />

Sachwertschutz, sowie die Gewährleistung eines Betreuungsbetriebes.<br />

Ziel ist es dabei, im Brandfall schnelle und wirksame Löscharbeiten durchführen zu<br />

können und die Ausbreitung und Schäden eines Brandes auf ein Minimum zu<br />

beschränken. Zusätzlich muss nach einem Brand zumindest die Betreuung der<br />

behinderten Menschen gewährleistet sein.<br />

6.3.4 Objektbeurteilung<br />

6.3.4.1 Baurechtliche Einordnung<br />

Die Sächsische Bauordnung mit Ihren Verwaltungsvorschriften, Richtlinien und<br />

Nebenbestimmungen gilt hinsichtlich der brandschutztechnischen Anforderungen für<br />

das Gebäude und Grundstück. Festgeschrieben wird dies im § 1 Absatz 1 SächsBO.<br />

Der neu entstehende zusammenhängende Gebäudekomplex wird in die<br />

Gebäudeklasse 3 (laut § 2 Absatz 3, Ziffer 3 SächsBO) eingeordnet. Die Höhe<br />

zwischen Geländeoberkante und Fußbodenoberkante des höchstgelegenen<br />

Geschosses beträgt 3,78 m. Das Gebäude hat eine Gesamtbruttogrundfläche von<br />

1.053,04 m².<br />

Bei der Behindertenwerkstatt handelt es sich um eine Tageseinrichtung für<br />

behinderte Menschen, daher wird das Gebäude zusätzlich zur Gebäudeklasse 3 als<br />

Sonderbau nach § 2, Absatz 4, Ziffer 10 deklariert. Der § 51 SächsBO stellt<br />

besondere Anforderungen an Sonderbauten, sodass dieser mit zu betrachten ist.<br />

Das bestehende Gebäude soll mittels eines Anbaus an der Giebelseite erweitert<br />

werden. Durch den Anbau soll der 2. Rettungsweg aus dem bestehenden Gebäude,<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 23


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

mittels zweiter notwendiger Treppe, verbessert werden. Zudem soll die<br />

Platzkapazität pro Arbeitsplatz vergrößert werden, da die vorhandene Struktur nicht<br />

dem Modell – Bau – Rahmenprogramm des Bundes für Behindertenwerkstätten<br />

entspricht.<br />

Geplant ist im Erdgeschoss die Unterbringung eines Speiseraumes mit<br />

abtrennbarem Schulungsraum, eine Verteilerküche und WC – Anlagen. Im<br />

Obergeschoss soll ein Arbeitsraum für maximal 15 Personen des<br />

chronisch – psychisch – kranken Bereiches mit Meisterbox und Werkzeuglager<br />

sowie WC – Anlagen entstehen.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 24


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Baulicher Soll – Ist – Vergleich<br />

Bauteil Soll<br />

Ist Bestandsgebäude<br />

1 brandschutztechnische Gliederung<br />

1.1 Brandwände (BW)<br />

§ 30 - Gebäudeabschlusswand<br />

- nicht<br />

Sächs<br />

erforderlich<br />

BO<br />

- innere<br />

Brandabschnittsbildung<br />

1.2 Trennwände (TW)<br />

§ 29 1. zwischen<br />

Sächs Nutzungseinheiten,<br />

sowie<br />

BO<br />

zwischen<br />

Nutzungseinheiten<br />

und<br />

anders genutzen<br />

Räumen<br />

- nicht<br />

erforderlich<br />

Gebäudeausdehnung<br />

< 40 m<br />

1. nur eine<br />

Nutzungseinheit<br />

vorhanden<br />

Wertung<br />

Ist Anbau +<br />

Bestand<br />

Wertung<br />

+ - erfüllt +<br />

+ - erfüllt +<br />

+ 1. nur eine<br />

Nutzungseinheit<br />

vorhanden<br />

+<br />

2. TW zum<br />

Abschluss von<br />

Räumen mit<br />

erhöhter<br />

Brandgefahr<br />

3. F 90 zwischen<br />

Aufenthaltsräumen<br />

und<br />

anders<br />

genutzten<br />

Räumen im KG<br />

- teilweise nicht<br />

erfüllt<br />

- - teilweise nicht<br />

erfüllt<br />

- nicht erfüllt -- - keine<br />

Aufenthaltsräume<br />

in KG<br />

-<br />

+<br />

- feuerbeständig<br />

- Abschlüsse<br />

F 30-D-S<br />

2 Rettungswege (RW)<br />

§ 33 - 2 voneinander<br />

Sächs unabhängige<br />

BO RW zu<br />

Ausgängen,<br />

innerhalb eines<br />

Geschosses<br />

über den selben<br />

Flur<br />

- nicht erfüllt -- - entfällt +<br />

- nicht erfüllt -- - nicht<br />

notwendig<br />

- 2. Rettungsweg<br />

für EG und<br />

OG<br />

Rettungsfenster<br />

-- - Bestand EG<br />

und OG; Anbau<br />

EG erfüllt<br />

- OG Anbau<br />

Balkon<br />

+<br />

+<br />

- Rettungsweglänge<br />

max. 35<br />

m<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 25


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Bauteil<br />

Soll<br />

- Mindestbreiten<br />

- Türaufschlag<br />

in Fluchtrichtung<br />

Ist Bestandsgebäude<br />

Bestand<br />

Ist Anbau +<br />

Wertung<br />

Wertung<br />

- zu geringe - - eingehalten +/-<br />

Treppenlaufbreite<br />

im Anbau<br />

- in Bestand zu<br />

geringe<br />

Treppenlaufbreite<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

- leichte Öffnung<br />

auf volle Breite<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

- Feststellanlagen<br />

mit<br />

Handauslösung<br />

- RW frei von<br />

Brandlasten<br />

- nicht vorhanden - - erfüllt +<br />

- Lagerung von<br />

Kartons<br />

- Hauptsicherung;<br />

Telefonverteiler<br />

ungeschützt<br />

-- - erfüllt +<br />

3 notwendiger Treppenraum (TR)<br />

§ 35<br />

Sächs<br />

BO<br />

- eigener TR - vorhanden + - vorhanden +<br />

- durchgehender<br />

TR<br />

- an Außenwänden<br />

liegend<br />

- unmittelbarer<br />

Ausgang ins<br />

Freie<br />

- mögl. kurze<br />

RW<br />

- Wände<br />

raumabschließend<br />

feuerhemmend<br />

- oberer<br />

Abschluss F 30<br />

- vorhanden + - vorhanden +<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

- vorhanden + - vorhanden +<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

- HWL-Platten +<br />

Putz MG II<br />

+ - Spannbeton-<br />

Massivbaudecke<br />

(Anbau) -<br />

HWL-Platten +<br />

Putz MG II<br />

(Bestand)<br />

+ - T 30, rd, s<br />

- T 30, d,s<br />

- Türen - T 30, rd, s<br />

- T 30, d,s<br />

+<br />

- TR müssen - erfüllt - erfüllt +<br />

beleuchtet sein<br />

+<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 26


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Bauteil<br />

Soll<br />

- belüftet mittels<br />

Fenster von<br />

mindestens 0,50<br />

m² in EG und<br />

OG<br />

4 notwendige Treppen<br />

§ 34<br />

Sächs<br />

BO<br />

- jedes<br />

Geschoss über<br />

Treppe<br />

zugänglich<br />

- tragende Teile<br />

nichtbrennbar<br />

oder<br />

feuerhemmend<br />

Ist Bestandsgebäude<br />

Bestand<br />

Ist Anbau +<br />

Wertung<br />

Wertung<br />

- vorhanden + - vorhanden +<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

- erfüllt - erfüllt +<br />

- Tritt-<br />

/Setzstufen und<br />

gerade Läufe<br />

- nutzbare Breite<br />

ausreichend<br />

- feste und<br />

griffsichere<br />

Handläufe<br />

(beidseitig,<br />

soweit<br />

Verkehrsicherheit<br />

erfordert)<br />

- freie Seiten<br />

umwehrt<br />

- Geländer/<br />

Umwehrung<br />

h=0,90 m<br />

5 notwendige Flure<br />

§ 36<br />

Sächs<br />

BO<br />

- Flure, über die<br />

RW aus<br />

Aufenthaltsräumen<br />

zu<br />

Ausgängen in<br />

notwendige TR<br />

oder ins Freie<br />

führen<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

- nicht erfüllt -- - erfüllt im<br />

Anbau<br />

- nicht erfüllt im<br />

Bestand<br />

- nur einseitig<br />

Handläufe<br />

+ - vorhanden im<br />

Anbau<br />

- nur einseitig<br />

Handläufe im<br />

Bestand<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

- vorhanden + - vorhanden +<br />

6 Tragende und aussteifende Wände/Stützen<br />

§ 27<br />

Sächs<br />

BO<br />

- feuerbeständig<br />

im KG<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

+/-<br />

+<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 27


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Bauteil<br />

Soll<br />

- feuerhemmend<br />

im EG<br />

+ OG<br />

7 Außenwände (AW)<br />

§ 28<br />

Sächs<br />

BO<br />

- Brandausbreitung<br />

auf AW<br />

und AW-Bauteile<br />

ausreichend<br />

lang begrenzt<br />

Ist Bestandsgebäude<br />

Bestand<br />

Ist Anbau +<br />

Wertung<br />

Wertung<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

- erfüllt + - erfüllt +<br />

8 Decken<br />

§ 31<br />

Sächs<br />

BO<br />

9 Dächer<br />

§ 32<br />

Sächs<br />

BO<br />

- feuerbeständig<br />

im KG<br />

- feuerhemmend<br />

im EG<br />

+ OG<br />

- harte<br />

Bedachung<br />

- Stahlbetonhohldielen<br />

- nicht erfüllt, nur<br />

bituminöse<br />

Dacheindeckung<br />

aus DDR<br />

- - erfüllt +<br />

- - erfüllt +<br />

-- - Anbau erfüllt<br />

- Bestand muss<br />

im Zuge<br />

nächster<br />

Dacher-neurung<br />

überarbeitet<br />

werden<br />

- Leonhardtbalkendecke<br />

+/-<br />

10 Haustechnische Anlagen<br />

§ 40 - Leitungen<br />

Sächs nach LAR<br />

BO<br />

LAR<br />

11 Brandmelde-/ Alarmierungsanlagen<br />

- Alarmierungsanlage<br />

zur<br />

Hausalarmierung<br />

- teilweise keine<br />

Abschottungen<br />

von<br />

Durchführungen<br />

- über manuell<br />

bedientes<br />

Megaphon<br />

-- - erfüllt +<br />

-- - erfüllt +<br />

12 Sicherheitsbeleuchtung/ Sicherheitsstromversorgung<br />

- Sicherheitsbeleuchtung<br />

in<br />

notwendigen<br />

Fluren,<br />

notwendigen TR<br />

und fensterlosen<br />

Aufenthaltsräumen<br />

- nicht erfüllt -- - erfüllt +<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 28


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Bauteil<br />

Soll<br />

- Sicherheitsstromversorgung<br />

für<br />

Sicherheitsbeleuchtung,<br />

Alarmierungsanlagen,<br />

RWA<br />

13 Aufstellräume für Feuerstätten und elektrische Anlagen<br />

Sächs<br />

FeuVO<br />

- für Feuerungsanlagen<br />

- nicht zutreffend<br />

nur Verteiler<br />

- für elektrische<br />

Anlagen (Zentralbatterie<br />

Sicherheitsbeleuchtung)<br />

14 Blitzschutz<br />

- dauernd<br />

wirksame<br />

Blitzschutzanlage<br />

15a Löschwasserbedarf<br />

§ 14<br />

Sächs<br />

BO<br />

- Grundschutz<br />

gemäß DCGW<br />

Ist Bestandsgebäude<br />

Bestand<br />

Ist Anbau +<br />

Wertung<br />

Wertung<br />

- nicht erfüllt -- - erfüllt +<br />

- nicht<br />

zutreffend nur<br />

Verteiler<br />

- nicht vorhanden -- - vorhanden +<br />

- vorhanden + - vorhanden +<br />

- gesichtert + - gesichtert +<br />

15b Löschwasserrückhaltung<br />

- Löschwasserrückhaltung<br />

- gesichtert + - gesichert +<br />

15c Brandbekämpfungseinrichtungen<br />

- Feuerlöscher - vorhanden + - vorhanden +<br />

16 Zugänglichkeit für die Feuerwehr<br />

§ 5 - fristgemäße - gesichtert + - gesichtert +<br />

Sächs<br />

BO<br />

Erreichbarkeit<br />

des Objektes<br />

durch die<br />

Feuerwehr<br />

- geradliniger Zu- - gesichtert + - gesichtert +<br />

oder Durchgang<br />

17 Organisatorischer Brandschutz<br />

- Feuerwehrpläne<br />

- vorhanden + - vorhanden +<br />

- Brandschutzordnung<br />

- vorhanden + - vorhanden +<br />

- Flucht- und - vorhanden + - vorhanden +<br />

Rettungswegpläne<br />

- Sicherheitskennzeichnung<br />

- nur teilweise<br />

vorhanden<br />

- - vorhanden +<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 29


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Räume / Bauteile Abschlüsse mit brandschutz-technischen<br />

BW Brandwand T Feuerschutztür<br />

TW Trennwand F<br />

Brandschutz-Verglasung<br />

RW Rettungsweg RS Rauchschutztür<br />

TR Treppenraum D dichtschließend<br />

AW Außenwand S selbstschließend<br />

Bauteilanforderungen technische Gebäudeausrüstung<br />

F / T<br />

30 / 90<br />

Feuerwiderstandsdauer<br />

in<br />

Minuten<br />

RWA<br />

Rauch-Wärme-Abzug<br />

Wertungsindex<br />

+ positiv<br />

nicht alle Defizite können abgeschafft werden, jedoch mit<br />

+/-<br />

Einschränkungen ausführbar<br />

- negativ<br />

-- besonders negativ, muss unbedingt behoben werden<br />

Tabelle 8 Baulicher Soll - Ist - Vergleich<br />

6.3.4.3. Gefahreneinschätzung<br />

In der Gefahreneinschätzung werden die Personengefährdung, die<br />

Brandentstehungs- und Brandausbreitungsgefahr betrachtet und beurteilt.<br />

Betrachtet werden dabei die gegenwärtigen brandschutztechnischen Defizite im<br />

Bestandsgebäude.<br />

Personengefährdung<br />

Im rechten Teil des Obergeschosses ist nur ein Rettungsweg ausgewiesen und im<br />

linken Teil führt der 2. Rettungsweg über ein Rettungsfenster ins Freie. Aufgrund der<br />

großen Personenzahl in diesem Bereich ist das Rettungsfester jedoch nicht<br />

ausreichend um eine schnelle Rettung von Seiten der Feuerwehr zu gewährleisten.<br />

Die Türen, die in den Treppenraum führen besitzen keine Feststellanlagen mit<br />

Handauslösung, sodass diese Türen für Transportzwecke in nicht zulässiger Weise<br />

mittels Holzkeilen offengehalten werden.<br />

Im Treppenraum werden Pappkartons gelagert, diese stellen eine große Brandlast<br />

dar.<br />

Behinderte Menschen besitzen ein anderes ausgeprägtes Risiko- bzw.<br />

Gefahrenbewusstsein, dies erschwert die Rettung und Evakuierung.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 30


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Brandentstehungsgefahr<br />

Eine Brandgefahr geht von allen Räumen in denen sich elektrische Anlagen befinden<br />

aus, dazu gehören der Heizungsverteilerraum, Aufzugsschacht, Maschinenraum des<br />

Aufzuges und der Elt – Hauptverteiler. Zudem besteht in den einzelnen<br />

Arbeitsräumen durch Maschinen und Lötkolben eine erhöhte<br />

Brandentstehungsgefahr. In den ausgewiesen Lagerräumen ist die Gefahr einer<br />

Brandentstehung ebenfalls gegeben. Eingelagerte Mengen sind ca. 1 m³ Pappe,<br />

0,5 m³ Holz und 1,5 Raummeter Kunststoffgehäuse, die aufgrund der<br />

Elektrogerätenorm aus schwerentflammbarem Kunststoff bestehen. In der<br />

Weihnachtszeit besteht ein durchaus höheres Brandrisiko durch angezündete<br />

Kerzen und unsachgemäße Handhabung durch die behinderten Menschen.<br />

Brandausbreitungsgefahr<br />

Unzureichend ausgeführte brandschutztechnische Abschottung von<br />

Installationsleitungen im Bereich von Durchdringungen. Im Treppenhaus befinden<br />

sich ein ungeschützter Telefonverteiler und der Elt – Hauptzähler. Eine<br />

Brandausbreitung ist ebenfalls über den Aufzugsschacht möglich.<br />

Im kompletten Gebäude fehlen Überwachungseinrichtungen zur Brand- und<br />

Raucherkennung. Besonders gefährdet sind dabei der ungenutzte Dachraum, der<br />

Kellerbereich mit Heizungsverteiler und die nicht ständig besetzen Räume, wie<br />

Begleitender Dienst, Ruheraum, Krankenzimmer und Umkleideräume. Hinzukommt<br />

das es keine automatische Alarmierungsanlage für das Bestandsgebäude gibt.<br />

Die einzelnen Geschossdecken entsprechen nicht den geforderten<br />

Feuerwiderstandsklassen.<br />

Im Brandfall ist der 2. Rettungsweg aus dem Obergeschoss unzureichend bzw. nicht<br />

vorhanden, dies bringt ein großes Gefahrenpotenzial für die Personen in diesem<br />

Bereich hervor.<br />

Die Brandkatastrophe in einer Behindertenwerkstatt in Titisee – Neustadt hat gezeigt<br />

wie wichtig eine schnelle Selbstrettung bzw. Rettung durch die Feuerwehr ist und<br />

was passieren kann, wenn eine zu große Personenzahl sich in einem<br />

abgeschnittenen Bereich befindet. Ein Zeitungsartikel zu dieser Brandkatastrophe<br />

befindet sich im Anhang 3.<br />

Aus diesem Grund sollte der 2. Rettungsweg bei größeren Personengruppen,<br />

besonders bei schutzbedürftigen Personen, ebenfalls als baulicher Rettungsweg<br />

ausgeführt werden.<br />

Aufgrund fehlender Leitungsabschottungen wird eine Brand- und Rauchausbreitung<br />

unzureichend verhindert, dies stellt ein weiteres hohes Brandrisiko dar.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 31


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Die fehlenden Brandmelde- und Alarmierungsanlagen im Bestandsgebäude können<br />

nicht im vollen Umfang nach den zurzeit geltenden Bestimmungen umgesetzt<br />

werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Personengruppe und -zahl im<br />

Gebäude und die technischen Mittel, die zur Rettung nicht ausreichen.<br />

Durch die Gebäude Erweiterung sowie Umbau- und Ertüchtigungsmaßnahmen im<br />

Bestandsgebäude wird das Sicherheitsniveau deutlich erhöht.<br />

Durch Anbringung von Brandschutzverkleidungen können die vorhandenen Mängel<br />

an den Decken beseitigt werden und das Brandrisiko als gering eingestuft werden.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 32


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6.4 Maßnahmenkatalog und brandschutztechnischer Nachweis<br />

6.4.1 Brandschutztechnische Gliederung<br />

6.4.1.1 Brandwände<br />

Brandwände laut § 30, Absatz 2, Ziffer 1 SächsBO, als Gebäudeabschlusswände<br />

sind nicht erforderlich, da es sich bei dem Gebäude um ein freistehendes Gebäude,<br />

mit ausreichend Abstand zu Grundstücksgrenzen und benachbarten Gebäuden<br />

handelt.<br />

Eine innere Brandabschnittsbildung nach § 30 Absatz 2, Ziffer 2 SächsBO ist nicht<br />

erforderlich, da die größte Gebäudeausdehnung im Bestandsgebäude 37,43 m<br />

beträgt und somit 40 m nicht überschreitet.<br />

Bei Betrachtung des Gesamtkomplexes Bestand + Anbau wird die ehemalige<br />

Bestandsaußenwand nach § 30 Absatz 2, Ziffer 2 SächsBO als innere Brandwand<br />

ausgebildet, da die Gebäudeausdehnung dann 53,42 m beträgt. Aufgrund eines<br />

Brandüberschlagrisikos muss die Brandwand 0,30 m über die Bedachung des<br />

Bestandsdaches geführt werden. Dieser Wert muss bei dem Dach des Anbaus nicht<br />

eingehalten werden, da es sich um eine nichtbrennbare Dachhaut handelt.<br />

Die Öffnungen in der inneren Brandwand werden laut § 30 Absatz 8 SächsBO als<br />

feuerbeständige, dicht- und selbstschließende Abschlüsse ausgeführt.<br />

6.4.1.2 Trennwände mit Feuerwiderstand<br />

Trennwände nach § 29 Absatz 2, Ziffer 1 SächsBO müssen nicht ausgebildet<br />

werden, da in dem Gebäude nur eine Nutzungseinheit untergebracht ist.<br />

Der Heizungsverteilerraum, Aufzugsschacht, Maschinenraum des Aufzuges und der<br />

Hauptsicherung – Hauptverteiler stellen gemäß § 29 Absatz 2, Ziffer 2 SächsBO<br />

Räume mit erhöhter Brandgefahr dar. Nach § 29 Absatz 3, Satz 2 SächsBO müssen<br />

die Wände der o.g. Räume als feuerbeständig ausgeführt werden. Öffnungen in<br />

Trennwänden sind nach § 29 Absatz 5, Satz 2 SächsBO als feuerhemmende, dichtund<br />

selbstschließende Abschlüsse auszubilden.<br />

Die im Kellergeschoss befindlichen Aufenthaltsräume sind durch Trennwände nach<br />

§ 29 Absatz 2, Ziffer 3 von anders genutzten Räumen abzuteilen. Im Bestand wird<br />

die Wand zwischen Heizung (Verteiler) und Umkleide nicht den Anforderungen<br />

gerecht. Im Zuge der Umnutzung / Erweiterung werden die Aufenthaltsräume aus<br />

dem Keller in das Erdgeschoss verlegt, sodass der § 29 Absatz 2, Ziffer 3 nicht mehr<br />

greift.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 33


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6.4.2 Rettungswege<br />

6.4.2.1 Rettungswegführung<br />

Unter Berücksichtigung des § 33 Absatz 1 SächsBO müssen für Nutzungseinheiten<br />

mit mindestens einem Aufenthaltsraum in jedem Geschoss mindestens zwei<br />

voneinander unabhängige Rettungswege ins Freie führen. Dabei dürfen beide<br />

Rettungswege jedoch innerhalb des Geschosses über denselben notwendigen Flur<br />

führen.<br />

Nach Absatz 2 des § 33 SächsBO ist der 1. Rettungsweg aus Nutzungseinheiten, die<br />

nicht ebenerdig liegen, über eine notwendige Treppe zu führen. Der 2. Rettungsweg<br />

kann über eine weitere notwendige Treppe oder eine mit Rettungsgeräten der<br />

Feuerwehr erreichbare Stelle geführt werden. Soll der 2. Rettungsweg über<br />

Rettungsgeräte der Feuerwehr gewährleistet werden, so muss § 33 Absatz 3<br />

SächsBO berücksichtigt werden.<br />

Weiter ist bei der Rettungswegführung der § 35 Absatz 2 mit einzubeziehen, nach<br />

dem gilt, das von jeder Stelle eines Aufenthaltsraumes sowie aus Kellergeschossen<br />

mindestens ein Ausgang in einen notwendigen Treppenraum oder ins Freie in<br />

höchstens 35 m Entfernung erreichbar sein darf.<br />

Die nach Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2 – 3 geforderte Mindestbreite von 1,20 m für<br />

Treppenläufe wird im Bestand unterschritten, dies wird bei der Rettungswegführung<br />

berücksichtigt, indem der höchste zu erwartende Personenverkehr auf max. 20<br />

Personen minimiert wird. Bei einer Personenzahl von 20 darf laut ASR A2 – 3 die<br />

Mindestlaufbreite 1,00 m betragen, diese ist im Bestand vorhanden.<br />

1. Rettungsweg<br />

Der 1. Rettungsweg aus dem Kellergeschoss führt über eine Steintreppe zum<br />

Haupteingang im Erdgeschoss.<br />

Vom rechten Bereich des Erdgeschosses im Bestandsgebäude führt der<br />

1. Rettungsweg über notwendige Flure zur Mitte des Gebäudes und über notwendige<br />

Treppen zum Haupteingang. Aus dem Erdgeschoss im Anbau und dem linken<br />

Bereich des Bestandsgebäudes gelangt man ebenfalls über notwendige Flure und<br />

eine notwendige Treppe zum Eingang des Anbaus.<br />

Der 1. Rettungsweg aus den Obergeschossen im Bestand und im Anbau führt über<br />

eine notwendige Treppe jeweils ins Erdgeschoss und von dort ins Freie.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 34


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2. Rettungsweg<br />

Aus dem Kellergeschoss ist kein 2. Rettungsweg zu führen, da die Raumstruktur im<br />

Keller keine Aufenthaltsräume vorsieht.<br />

Der 2. Rettungsweg aus dem rechten Teil des Bestandserdgeschosses führt über<br />

einen notwendigen Flur um Giebel, über die dort befindliche Tür gelangt man ins<br />

Freie. Vom linken Teil des Erdgeschosses wird der 2. Rettungsweg über den<br />

notwendigen Treppenraum im Bestandsgebäude ins Freie geführt. Aus dem<br />

Erdgeschoss im Anbau gelangt man als 2. Rettungsweg über den Speisesaal ins<br />

Freie.<br />

Der 2. Rettungsweg aus dem rechten Obergeschoss im Bestandsgebäude wird<br />

mittels Rettungsfenster im Ruheraum und Umkleide – Damen realisiert. Die nach<br />

§ 37 Absatz 4 SächsBO vorgeschriebene Größe für Fenster, die als Rettungsweg<br />

dienen beträgt 0,90 x 1,20 m im Lichten und wird im betrachteten Fall eingehalten.<br />

Zusätzlich bestehen keine Bedenken zur Personenrettung, da sich in diesem Bereich<br />

nur eine geringe Anzahl an Personen aufhält. Aus dem linken Teil des<br />

Obergeschosses im Bestand führt der 2. Rettungsweg über das Treppenhaus im<br />

Bestandsgebäude ins Erdgeschoss und dann ins Freie. Als 2. Rettungsweg für das<br />

Obergeschoss im Anbau ist an der Giebelseite ein Rettungsbalkon mit den Abmaßen<br />

2 x 4 m, ausgelegt für max. 15 Personen vorgesehen, von dem man dann mit Hilfe<br />

von Rettungsgeräten der Feuerwehr zur Geländeoberkante gelangt. Wahlweise<br />

kann statt des Rettungsbalkons auch eine Fluchttreppe aus Stahl angebracht<br />

werden.<br />

6.4.2.2 Notwendige Treppenräume<br />

Laut § 35 Absatz 1 SächsBO muss jede notwendige Treppe zur Sicherstellung der<br />

Rettungswege aus den Geschossen ins Freie in einem eigenen, durchgehenden<br />

Treppenraum liegen. Aufgrund der Überschreitung von 200 m² je Nutzungseinheit<br />

werden die Treppenräume als notwendige Treppenräume eingestuft, daher gilt, die<br />

Treppenräume müssen so angeordnet und ausgebildet sein, dass die Nutzung der<br />

notwendigen Treppen im Brandfall ausreichend lang möglich ist.<br />

Alle notwendigen Treppenräume liegen an einer Außenwand und haben einen<br />

Ausgang der unmittelbar ins Freie führt. Nach § 35 Absatz 4, Ziffer 3 müssen alle<br />

raumabschließenden Bauteile feuerhemmend ausgebildet sein. Zusätzlich sollen die<br />

oberen Abschlüsse im Treppenraum als F 30 ausgeführt werden.<br />

Nach § 35 Absatz 5 müssen in den notwendigen Treppenräumen die eingebauten<br />

und verwendeten Bekleidungen, Putze, Dämmstoffe, Unterdecken und Einbauten<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 35


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. Die angrenzenden Wände und Decken<br />

aus brennbaren Baustoffen müssen mit nichtbrennbaren Baustoffen und in<br />

ausreichender Dicke verkleidet werden. Als letzte Anforderung sollen Bodenbeläge,<br />

ausgenommen Gleitschutzprofile, aus mindestens schwerentflammbaren Baustoffen<br />

bestehen.<br />

Gemäß der Bauregelliste A Teil 2, 2.10.3 ist die Eignung der Materialien durch ein<br />

bauaufsichtliches Prüfzeugnis zu erbringen.<br />

Die Tür, welche vom Keller in den Treppenraum führt und die Tür vom Treppenhaus<br />

ins Lager müssen mindestens als feuerhemmend, rauchdicht und selbstschließend<br />

ausgeführt werden. Alle Türen im Erd- und Obergeschoss, die vom Treppenraum zu<br />

notwendigen Fluren führen, müssen den Anforderungen einer rauchdichten und<br />

selbstschließenden Tür gerecht werden. Türen, die direkt in einen Aufenthaltsraum<br />

führen müssen mindestens dicht- und selbstschließende Abschlüsse aufweisen.<br />

6.4.2.3 Notwendige und sonstige Treppen<br />

Notwendige Treppen sind laut SächsBO einzubauen, sobald ein Geschoss nicht<br />

ebenerdig liegt.<br />

Im Treppenhaus des Bestandsgebäudes wird das vorgegebene Mindestmaß von<br />

1,20 m unterschritten, dies ist bei der Rettungswegführung berücksichtigt worden,<br />

sodass der zu erwartende Personenverkehr der Breite der Treppe angepasst wurde.<br />

Im Anbau wurden die Mindestmaße, die erforderlich sind um den größten zu<br />

erwartenden Personenverkehr aufzunehmen, eingehalten.<br />

Alle tragenden Teile einer Treppe müssen für die Gebäudeklasse 3 als<br />

nichtbrennbar oder feuerhemmend ausgebildet sein. Die notwendigen Treppen<br />

haben Tritt- und Setzstufen und sind nach der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.3<br />

Punkt 6, Absatz 6 über gerade Läufe zu führen.<br />

Notwendige Umwehrungen oder Geländer an Treppenläufen, Treppenabsetzen und<br />

Treppenöffnungen müssen laut § 38 Absatz 4, Ziffer 1 eine Höhe von 0,90 m haben.<br />

Im bestehenden Treppenhaus befinden sich nur an einer Seite feste und griffsichere<br />

Handläufe, da 1. die geforderte Mindestbreite des Treppenlaufes noch weiter<br />

eingeschränkt werden würde und 2. die Verkehrssicherheit nicht gefährdet ist.<br />

Im Anbau wird der Einbau von beidseitig festen und griffsicheren Handläufen<br />

berücksichtigt.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 36


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6.4.2.4 Notwendige Flure<br />

Flure, über die Rettungswege aus Aufenthaltsräumen in notwendige Treppenräume<br />

oder ins Freie führen, werden als notwendige Flure bezeichnet. Wände in<br />

notwendigen Fluren müssen als raumabschließende Bauteile feuerhemmend sein<br />

und bis an die Rohdecke geführt werden. Öffnungen, die sich in diesen Wänden<br />

befinden müssen als dichtschließend ausgeführt werden.<br />

In den notwendigen Fluren müssen<br />

• Bekleidungen, Putze, Unterdecken und Dämmstoffe aus nichtbrennbaren<br />

Baustoffen bestehen und<br />

• Wände und Decken aus brennbaren Baustoffen eine Bekleidung aus<br />

nichtbrennbaren Baustoffen in ausreichender Dicke haben.<br />

6.4.2.5 Allgemeine Anforderungen<br />

Für Rollstuhlfahrer sollte vorzugsweise im Erdgeschoss ein Arbeitsplatz vorgesehen<br />

werden, da so eine schnellere Evakuierung und Selbstrettung möglich ist.<br />

Nach § 35 Absatz 2 SächsBO ist die maximale Rettungsweglänge von 35 m von<br />

jeder Stelle eines Aufenthaltsraumes zu einem Ausgang ins Freie oder einen<br />

notwendigen Treppenraum eingehalten.<br />

Die Anforderung, dass alle Türen des 1. Rettungsweges in Fluchtrichtung<br />

aufschlagen ist nur teilweise erfüllt. Die Türen, die diese Anforderung nicht erfüllen<br />

sind Türen zu Aufenthaltsräumen, sodass aus diesem Grund die Türen auch gegen<br />

Fluchtrichtung aufschlagen können. Dicht- und selbstschließende Türen, die von<br />

Aufenthaltsräumen in den notwendigen Treppenraum im Anbau führen erhalten<br />

einen Freilauftürschließer oder eine elektrische Offenhaltung.<br />

Die Rettungswege sind frei von Brandlasten zu halten, dazu zählen ungeschützte<br />

Hauptsicherung, Telefonverteiler, eingelagerte Pappkartons und brennbare<br />

Einrichtungsgegenstände. Die Lagerung der Pappkartons hat in den dafür<br />

vorgesehenen Lagerräumen zu erfolgen.<br />

6.4.3 Bauteile und Baustoffe<br />

Am und im Gebäude dürfen nach § 26 Absatz 1, Satz 2 SächsBO nur mindestens<br />

normalentflammbare Baustoffe verwendet werden. Nicht verwendet werden dürfen<br />

leichtentflammbare Baustoffe oder nicht eindeutig klassifizierte Baustoffe. Sofern<br />

solche Baustoffe sich im Gebäude befinden, müssen diese entfernt werden. In<br />

Rettungswegen dürfen nur Baustoffe eingebaut werden, die bei einem Brand nicht<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 37


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

brennend abfallen oder brennend abtropfen oder eine unzulässige Rauchentwicklung<br />

aufweisen.<br />

Beim Einbau von Installationswänden, Vorsatzschalen, Unterdecken, Be- und<br />

Verkleidungen ist zu beachten, dass Revisionsöffnungen mit eingebaut werden.<br />

Diese Öffnungsklappen oder -türen müssen die gleichen brandschutztechnischen<br />

Anforderungen wie das Bauteil aufweisen, in das sie eingesetzt werden.<br />

Tragende und aussteifende Wände und Stützen<br />

Bei dem Tragwerk des Gebäudes handelt es sich um eine nichtbrennbare massive<br />

Mauerwerkskonstruktion.<br />

Aus den vorliegenden Unterlagen ist zu entnehmen, dass tragende und aussteifende<br />

Wände und Stützen des Bestandsgebäudes einer feuerbeständigen<br />

Wandklassifizierung gemäß DIN 4102 – 4, Punkt 4.5 entsprechen.<br />

An die Dachkonstruktion aus Nagelbrettbindern wird hinsichtlich des Tragverhaltens<br />

keine besondere Anforderung gestellt, da es sich um einen ungenutzten Dachraum<br />

handelt.<br />

Außenwände<br />

Gemäß § 28 Absatz 2 Satz 1 müssen nichttragende Außenwände und nichttragende<br />

Teile tragender Außenwände aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. Das<br />

Bestandsgebäude erfüllt diese Anforderungen. Auf der massiven<br />

Außenwandkonstruktion des Bestandsgebäudes sind ein<br />

Wärmedämmverbundsystem und eine nichtbrennbare mineralische Putzschicht<br />

aufgebracht, daher gilt die Oberfläche als mindestens schwerentflammbar.<br />

Decken<br />

Die Decke des Kellergeschosses, bestehend aus Stahlbetonhohldielen, erfüllt nicht<br />

die brandschutztechnischen Anforderungen des § 31 Absatz 2, Nummer 1 einer<br />

feuerbeständigen Decke, deshalb muss die Decke durch Anbringung einer<br />

Brandschutzverkleidung ertüchtigt werden.<br />

Die Decke des Erdgeschosses ist in Form einer Leonhardtbalkendecke ausgebildet<br />

und entspricht nicht den Anforderungen des § 31 Absatz 1, Satz 2, Nummer 3 einer<br />

feuerhemmenden Decke. Hier ist ebenfalls eine Aufrüstung durch eine Bekleidung<br />

von unten notwendig.<br />

Öffnungen und Durchdringungen in Decken durch die Leitungsanlagen oder<br />

Lüftungsanlagen geführt werden, müssen auf die erforderliche Anzahl und Größe<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 38


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

beschränkt werden. In Decken über Kellergeschossen müssen Abschlüsse bzw.<br />

Abschottungen der Feuerwiderstandsklasse der Kellergeschossdecke entsprechen.<br />

Diese Anforderungen sind in der LAR, LüAR und SächsBO §§ 40 und 41<br />

niedergeschrieben.<br />

Dächer<br />

Die bituminöse Dacheindeckung des Bestandsgebäudes entspricht nicht den<br />

Anforderungen einer harten Bedachung nach DIN 4102 – 4, Abschnitt 8.7, da es sich<br />

um Dachpappe aus DDR – Zeiten handelt. Im Zuge der nächsten Dacherneuerung<br />

soll eine harte Bedachung aufgebracht werden, die ausreichend widerstandsfähig<br />

gegen Flugasche und strahlende Wärme ist.<br />

Der Anbau erfüllt die Anforderungen der DIN 4102 – 4, Abschnitt 8.7, da eine<br />

Spannbetondecke mit Polymerabdichtung, Dämmung und Bekiesung vorgesehen ist.<br />

Fenster, Türen und sonstige Öffnungen<br />

Die erforderliche Brandschutzverglasung muss nach Anlage 0.1.2 (Tabelle 2)<br />

Bauregelliste A Teil 1 klassifiziert sein.<br />

Im Gebäude einzubauenden rauchdichten und selbstschließenden Türen müssen<br />

den Anforderungen von Rauchschutztüren nach DIN 18095 – 1 entsprechen.<br />

Türen, die als Feuerschutzabschluss dienen müssen eine Klassifizierung nach DIN<br />

4102 – 5 oder Anlage 0.1.2 (Tabelle 2) Bauregelliste A Teil 1 besitzen.<br />

6.4.4 Haustechnische Anlagen<br />

Die im Gebäude vorhandenen und neu entstehenden Leitungsanlagen,<br />

Installationsschächte und -kanäle sind nach den Anforderungen der<br />

Leitungsanlagen – Richtlinie (LAR) zu verlegen.<br />

Leitungsanlagen in Rettungswegen<br />

Nach § 40 Absatz 2 SächsBO sind in notwendigen Treppenräumen und in<br />

notwendigen Fluren Leitungsanlagen nur zulässig, wenn eine Nutzung als<br />

Rettungsweg im Brandfall ausreichend lang möglich ist.<br />

Leitungsführung durch raumabschließende Bauteile<br />

Der § 40 Absatz 1 SächsBO schreibt vor, das Leitungen, Installationsschächte und<br />

-kanäle, die durch raumabschließende Bauteile führen, für die<br />

Feuerwiderstandsklassen vorgeschrieben sind, nur hindurchgeführt werden dürfen,<br />

wenn eine Brandausbreitung ausreichend verhindert werden kann oder<br />

Vorkehrungen dagegen getroffen werden.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 39


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Nach LAR Punkt 4.1.2 sind Leitungen durch Abschottungen zu führen, die<br />

mindestens die gleiche Feuerwiderstandsfähigkeit aufweisen wie die<br />

raumabschließenden Bauteile oder innerhalb von Installationsschächten oder -kanäle<br />

zu führen, die einschließlich der Öffnungsabschlüsse mindestens die gleiche<br />

Feuerwiderstandsfähigkeit aufweisen, wie die zu durchdringenden raumabschließenden<br />

Bauteile und aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen.<br />

Funktionserhalt von elektrischen Anlagen im Brandfall<br />

Für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen müssen die elektrischen<br />

Leitungsanlagen so beschaffen sein, das im Brandfall der Funktionserhalt<br />

ausreichend lang gewährleistet ist. Der Funktionserhalt von Sicherheitsbeleuchtung,<br />

BMA, Anlagen zur Alarmierung und Erteilung von Anweisungen und RWA muss<br />

dabei mindestens 30 Minuten betragen.<br />

6.4.5 Brandmelde- und Alarmierungsanlage<br />

Brandmeldeanlage<br />

Die Brandmeldeanlage bildet mit den Maßnahmen des vorbeugenden und<br />

abwehrenden Brandschutzes eine Gesamtheit und ist Bestandteil des<br />

Brandschutzkonzeptes des Gebäudes. Diese Gesamtheit dient zur Sicherheit von<br />

Personen und Sachen. Eingebaut werden soll eine nach DIN 14675 und<br />

DIN VDE 0833 geregelte vollwertige Brandmeldeanlage ohne Aufschaltung zur<br />

Feuerwehr.<br />

Für die Behindertenwerkstatt ist ein hoher Schutzumfang der BMA anzunehmen,<br />

daher wird nach DIN 14675 die Kategorie 1 – Vollschutz festgelegt. Die Kategorie 1<br />

bildet das Höchstmaß an Sicherheit, d.h. es werden sämtliche Bereiche im Gebäude,<br />

in denen ein Brand entstehen kann, automatisch überwacht. Eine besondere<br />

Überwachung gilt für den Keller, den ungenutzten Dachraum und nicht ständig<br />

genutzte Räume wie Krankenzimmer, Begleitender Dienst und Umkleideräume.<br />

Im Bestandsgebäude erfolgt die Alarmierung über ein manuell bedientes Megaphon.<br />

Es besteht zum aktuellen Zeitpunkt keine Möglichkeit der Früherkennung von<br />

Bränden und automaische Alarmierung.<br />

Im Brandfall wird durch die BMA eine Alarmierung des gesamten Gebäudekomplexes<br />

durch akustische Warnsignale gewährleistet.<br />

Die Brandmeldezentrale soll im Erdgeschoss des Anbaus unter der Treppe zum<br />

Obergeschoss angebracht werden. Der Standort ist gut von außen für die Feuerwehr<br />

zugänglich, da er direkt neben dem Haupteingang des Anbaus liegt. Die<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 40


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Brandmeldeanlage wird mittels eines feuerbeständigen Schutzschrankes vom<br />

Treppenraum abgetrennt und entspricht somit den brandschutztechnischen<br />

Anforderungen.<br />

Das Feuerwehr – Anzeigetableau (FAT) wird in der Meisterbox im Obergeschoss des<br />

Anbaus angebracht. Dieser Raum wird größtenteils von einem Betreuer besetzt,<br />

sodass jederzeit per Telefon die Feuerwehr und der Rettungsdienst alarmiert werden<br />

kann.<br />

6.4.6 Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsstromversorgung<br />

Sicherheitsbeleuchtung<br />

Der Gebäudekomplex wird als Sonderbau deklariert, daher ist eine<br />

Sicherheitsbeleuchtung in notwendigen Fluren und Treppenräumen einzubauen.<br />

Sicherheitsstromversorgung<br />

Für die Sicherheitsbeleuchtung, die Rauchschutz-, die Brandmelde- und<br />

Alarmierungsanlage muss eine Sicherheitsstromversorgung vorhanden sein.<br />

Die Sicherheitsstromversorgung muss im Brandfall mindestens 30 Minuten stand<br />

halten um eine sichere Rettung und Selbstrettung zu gewährleisten.<br />

6.4.7 Aufstellräume für Feuerstätten, elektrische Anlagen<br />

Feuerstätten<br />

Das Gebäude besitzt keine eigene Feuerstätte. Im Keller befindet sich nur ein<br />

Wärmeverteiler, der Heizkessel befindet sich zurzeit noch im Heizhaus auf dem<br />

Gelände, jedoch soll in naher Zukunft auf Fernwärme umgestellt werden.<br />

6.4.8 Blitzschutzanlagen<br />

An dem Bestandsgebäude ist eine wirksame Blitzschutzanlage angebracht. Aus dem<br />

Protokoll der Brandverhütungsschau geht hervor, das die letzte Prüfung der<br />

Blitzschutzanlage am 06.11.2012 erfolgte.<br />

Der Anbau ist ebenfalls mit einer Blitzschutzanlage auszurüsten.<br />

6.4.9 Löschwasserbedarf, Löschwasserrückhaltung,<br />

Brandbekämpfungseinrichtungen<br />

Löschwasserbedarf<br />

Das Gebäude befindet sich in einem Mischgebiet (MI) und hat 2 Vollgeschosse. Als<br />

überwiegende Bauart wird die Gruppe Umfassungen nicht feuerbeständig oder nicht<br />

feuerhemmend, harte Bedachung oder Umfassungen feuerbeständig oder<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 41


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

feuerhemmend, weiche Bedachung angenommen. Daraus ergibt sich ein mittlerer<br />

Löschwasserbedarf.<br />

Anhand der vorgenannten Fakten ist laut Arbeitsblatt W 405 Tabelle 1 für den<br />

Gebäudekomplex ein Löschwasserbedarf von 96 m³/h über 2 Stunden erforderlich.<br />

Der Löschwasserbedarf ist durch nachfolgend aufgeführte Vorrichtungen gesichert:<br />

• 1 Unterflurhydrant DN 80 an der Zufahrt Altenheim<br />

• 1 Unterflurhydrant DN 100 – Birkenweg/Forstweg<br />

• Zisterne 60 m³ und vorbereiteter Saugstelle – Am Walde 8 (gegenüber WfbM)<br />

• Löschwasserbehälter 50 m³ und vorbereiteter Saugstelle – Am Walde 3 (hinter<br />

Heizhaus) (ab 09/2013)<br />

• Löschwasserbehälter 50 m³ und vorbereiteter Saugstelle – Am Walde 3 (im<br />

Heizhaus) (ab 09/2013)<br />

Löschwasserrückhaltung<br />

Einrichtungen zur Löschwasserrückhaltung sind nicht erforderlich.<br />

Brandbekämpfungseinrichtungen<br />

Gemäß Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 ist das Gebäude mit einer ausreichenden<br />

Anzahl an geforderten Feuerlöschern auszurüsten. Diese Richtlinie fordert bei einer<br />

Grundfläche bis 1.000,00 m² 36 Löschmitteleinheiten. Die letzte Prüfung der<br />

Feuerlöscher fand am 12.01.2012 statt.<br />

6.4.10 Zugänglichkeit für die Feuerwehr<br />

Aufgrund der vorhandenen brandschutztechnischen Infrastruktur (örtliche Freiwillige<br />

Feuerwehr, vorhandene Zufahrt zum Objekt) ist die fristgemäße Erreichbarkeit durch<br />

die Einsatzkräfte als gesichert anzusehen.<br />

Für die Feuerwehr ist das Gebäude über eine Zufahrt vom öffentlichen Verkehrsraum<br />

zugänglich.<br />

Eine Feuerwehraufstellfläche befindet sich vor dem linken Teil Bestandsgebäude.<br />

Diese ist ständig freizuhalten und durch eine entsprechende Beschilderung<br />

gekennzeichnet.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 42


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6.4.11 Organisatorischer Brandschutz<br />

Betriebsvorschriften<br />

In Abstimmung mit der zuständigen Brandschutzdienststelle sind von der WfbM<br />

Feuerwehrpläne und eine Brandschutzordnung zu erstellen. Dabei ist die vom<br />

Nutzer aufzustellende Brandschutzordnung dem Brandschutzkonzept anzupassen.<br />

Gemäß der DIN 14095 müssen Brandschutzpläne erarbeitet werden und sind nach<br />

Abschluss der Baumaßnahmen der örtlichen Feuerwehr zu übergeben. Bei einer<br />

Vorortbegehung wird die Feuerwehr in die Situation eingewiesen.<br />

Im gesamten Gebäude sind erforderliche Sicherheitszeichen anzubringen, dazu<br />

zählen Rettungsweg- und Brandschutzzeichen.<br />

Nach Abschluss der Umbau- und Anbaumaßnahmen müssen die vorhandenen<br />

Flucht- und Rettungswegpläne neu angepasst werden. Die Flucht- und<br />

Rettungswegpläne sind in jedem Geschoss in ausreichender Zahl an geeigneten<br />

Stellen gut sichtbar anzubringen. Wichtig bei der Anbringung, das sie auf den<br />

jeweiligen Standort des Betrachters bezogen lagerichtig dargestellt werden. Nach<br />

Punkt 9 Absatz 3 ASR A2.3 müssen Flucht- und Rettungswegpläne graphische<br />

Darstellungen über den Standort des Betrachters, den Gebäudegrundriss, den<br />

Flucht- und Rettungswegverlauf, Brandschutz- und Erste – Hilfe – Einrichtungen<br />

sowie die Lage der Sammelstelle enthalten.<br />

Aufgabe des Nutzers ist es dafür zu sorgen, dass Flure, Treppenräume und sonstige<br />

Teile von Rettungswegen dauerhaft brandlastfrei zu halten sind. Des Weiteren muss<br />

er darauf achten, dass Türen mit Brandschutzanforderungen nicht in Ihrer Funktion<br />

beeinträchtigt werden. Beispielsweise durch nicht zulässige Offenhaltung mittels<br />

Holzkeile.<br />

Während der Bauzeit<br />

Der Brandschutz auf der Baustelle ist Bestandteil der Arbeitssicherheit und des<br />

Arbeitsschutzes. Der verantwortliche Bauleiter hat im Auftrag des Bauherrn den<br />

Brandschutz sicherzustellen. Bei der Planung sind deshalb schon die nachfolgend<br />

aufgeführten Punkte für die Bauphase zu berücksichtigen:<br />

• Abgrenzung der Baustelle in Abhängigkeit von der Größe und Gefährdung<br />

• Brandlasten gering halten, Abfälle regelmäßig entsorgen<br />

• Sicherstellung und Ausweisung von Rettungswegen<br />

• Zugänglichkeit für Feuerwehr gewährleisten<br />

• Bereitstellung von Löscheinrichtungen<br />

• Gewährleistung der Brandmeldung (z.B. Telefon)<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 43


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6.4.12 Technische Prüfungen und Dokumentationen<br />

Die am und im Gebäude vorhandenen technischen Anlagen und Einrichtungen sind<br />

gemäß § 2 Absatz 3 SächsTechPrüfVO vor der ersten Inbetriebnahme zu prüfen.<br />

Nach wesentlichen Veränderungen ist ebenfalls unverzüglich eine Prüfung<br />

durchzuführen. Eine wiederkehrende Prüfung auf Wirksamkeit und Beschaffenheit<br />

der technischen Anlagen und Einrichtungen erfolgt aller 3 Jahre.<br />

Über die Ergebnisse von den o.g. Prüfungen ist ein Bericht anzufertigen, in dem der<br />

ordnungsgemäße Zustand der technischen Anlagen und Einrichtungen zu<br />

bescheinigen ist oder festgestellte Mängel, die eine konkrete Gefahr für die<br />

Sicherheit von Personen darstellen und andere Mängel aufzuführen sind.<br />

Gemäß § 2 Absatz 9 SächsTechPrüfVO ist der Bauherr verpflichtet die Prüfberichte<br />

der zuständigen Bauaufsichtsbehörde zu übersenden und Berichte über<br />

wiederkehrende Prüfungen mindestens 5 Jahre aufzubewahren.<br />

Die im Gebäude einzubauenden Bauteile und Bauprodukte mit brandschutztechnischen<br />

Anforderungen, wie beispielsweise Feuer- und Rauchschutzabschlüsse<br />

und Brandschutzabschottungen, dürfen nur unter Vorlage der entsprechenden<br />

Zulassungen, Prüfzeugnisse und sonstigen Nachweise und Zertifikate verwendet<br />

werden. Die oben genannten Bauteile und Bauprodukte sind fachgerecht<br />

einzubauen. Dieser muss mittels einer Werkstattbescheinigung nach DIN 50049-2.1<br />

oder einer Übereinstimmungserklärung der ausführenden Unternehmen<br />

nachzuweisen werden.<br />

Die aufgeführten Dokumente sind ebenfalls der zuständigen Bauaufsichtsbehörde zu<br />

übersenden.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 44


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

6 Brandschutzkonzept<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6.5 Schlussbemerkung<br />

Die im Brandschutznachweis dargestellten Brandschutzmaßnahmen garantieren die<br />

Einhaltung der grundlegenden Schutzziele gemäß § 14 SächsBO:<br />

„Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu<br />

halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und<br />

Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren<br />

sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.“<br />

Durch eine flächendeckende nicht aufgeschaltete Brandmeldeanlage werden die<br />

nach Bauordnungsrecht nicht erfüllten Anforderungen ausgeglichen. Durch die BMA<br />

ist es möglich einen Entstehungsbrand frühzeitig zu erkennen, die im Gebäude<br />

befindlichen Personen besser zu evakuieren und Rettungskräfte schneller zu<br />

alarmieren.<br />

Grundlage für die weitere Planung, Bauausführung, Nutzung und Organisation des<br />

betrieblichen Brandschutzes ist das aufgestellte Brandschutzkonzept der Werkstatt<br />

für behinderte Menschen.<br />

Bei der Genehmigungs-, Ausführungsplanung und Bauausführung dient der<br />

Brandschutznachweis als Arbeitsgrundlage für alle am Bauvorhaben beteiligten<br />

Personen.<br />

Für die Einhaltung der im Brandschutzkonzept aufgestellten Anforderungen ist der<br />

Bauherr oder eine vom Bauherr beauftragte Person verantwortlich.<br />

Als letztes ist zu erwähnen das der Brandschutznachweis nur gültig ist im<br />

Zusammenhang mit genehmigten Bauzeichnungen, die dem Bauantrag beigefügt<br />

sind, sowie allen dazugehörigen Anlagen.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 45


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

7 Kostenberechnung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

7 Kostenberechnung<br />

7.1 Allgemeines<br />

Die Kostenberechnung im Hochbau erfolgt nach der DIN 276. Diese besagt im<br />

Punkt 2, das Kosten im Hochbau Aufwendungen für Güter, Leistungen und Abgaben<br />

sind, die für die Vorbereitung, Planung und Ausführung von Baumaßnahmen<br />

erforderlich sind. Unter Kostenermittlung versteht man die Vorausberechnung der<br />

entstehenden Kosten oder die Festlegung der tatsächlich entstandenen Kosten. Je<br />

nach Planungsphase wird in 4 Arten unterschieden.<br />

Kostenschätzung<br />

Unter Kostenschätzung versteht man eine überschlägige Kostenermittlung. Sie ist<br />

Grundlage für die Vorplanung. Die Gesamtkosten werden hierbei nach den<br />

Kostengruppen bis mindestens zur 1. Ebene ermittelt. Grundlagen für die<br />

Kostenschätzung sind Angaben zum Baugrundstück und zur Erschließung, sowie<br />

die Berechnung von Grundflächen und Rauminhalten zur Berechnung der Mengen<br />

von Bezugseinheiten der Kostengruppen.<br />

Kostenberechnung<br />

Die Kostenberechnung ist eine angenäherte Kostenermittlung. Grundlage bei dieser<br />

Kostenermittlung bilden die Entwurfszeichnungen, die daraus ermittelten Mengen<br />

und weitere Erläuterungen von Einzelheiten. Die Gesamtkosten sollen nach<br />

Kostengruppen bis mindestens zur 2. Ebene aufgegliedert werden.<br />

Kostenanschlag<br />

Der Kostenanschlag ist eine möglichst genaue Kostenermittlung. Für die<br />

Ausführungsplanung und die Erstellung der Vergabeunterlagen stellt der<br />

Kostenanschlag die Grundlage dar. Einbezogen werden hierbei die endgültigen<br />

Ausführungszeichnungen, Nachweise zur Standsicherheit, zum Wärme-, Brand- und<br />

Schallschutz, sowie zu technischen Anlagen. Im Kostenanschlag werden die<br />

Gesamtkosten nach Kostengruppen bis zur 3. Ebene der Kostengliederung ermittelt.<br />

Kostenfestlegung<br />

Unter der Kostenfestlegung versteht man die Ermittlung der tatsächlich entstandenen<br />

Kosten. Dazu zählen aber auch der Kostenvergleich und die Kostendokumentation.<br />

Grundlagen für die Kostenfestlegung sind Schlussrechnungen, Nachweise der<br />

Eigenleistungen und Abrechnungszeichnungen. Ermittelt werden die Gesamtkosten<br />

nach Kostengruppen bis zur 2. Ebene.<br />

Übersicht zum Aufbau der Kostengliederung (Betrachtung Ebene 1 und 2)


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

7 Kostenberechnung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Ebene 1:<br />

100 Grundstück<br />

200 Herrichten und Erschließen<br />

300 Bauwerk – Baukonstruktion<br />

400 Bauwerk – Technische Anlagen<br />

500 Außenanlagen<br />

600 Ausstattung und Kunstwerke<br />

700 Baunebenkosten<br />

Ebene 2:<br />

110 Grundstückswert 510 Geländeflächen<br />

120 Grundstücksnebenkosten 520 Befestigte Flächen<br />

130 Freimachen 530 Baukonstruktionen in<br />

Außenanlagen<br />

540 Technische Anlagen in<br />

Außenanlagen<br />

210 Herrichten 550 Einbauten in Außenanlagen<br />

220 Öffentliche Erschließung 560 Wasserflächen<br />

230 Nichtöffentliche Erschließung 570 Pflanz- und Saatflächen<br />

240 Ausgleichsabgaben 590 Sonstige Außenanlagen<br />

250 Übergangsmaßnahmen<br />

610 Ausstattung<br />

310 Baugrube 620 Kunstwerke<br />

320 Gründung<br />

330 Außenwände 710 Bauherrenaufgaben<br />

340 Innenwände 720 Vorbereitung der Objektplanung<br />

350 Decken 730 Architekten- und<br />

Ingenieurleistungen<br />

360 Dächer 740 Gutachten und Beratung<br />

370 Baukonstruktive Einbauten 750 Künstlerische Leistungen<br />

390 Sonstige Maßnahmen für<br />

Baukonstruktionen<br />

760 Finanzierungskosten<br />

770 Allgemeine Baunebenkosten<br />

410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen 790 Sonstige Baunebenkosten<br />

420 Wärmeversorgungsanlagen<br />

430 Lufttechnische Anlagen<br />

440 Starkstromanlagen<br />

450 Fernmelde- und<br />

informationstechnische Anlagen<br />

460 Förderanlagen<br />

470 Nutzungsspezifische Anlagen<br />

480 Gebäudeautomation<br />

490 Sonstige Maßnahmen für technische<br />

Anlagen<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 47


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

7 Kostenberechnung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

7.2 Berechnung<br />

Der entstandene Gebäudekomplex soll mit Preisen untersetzt werden, sodass der<br />

Auftraggeber für die Beantragung von Fördermitteln konkrete Werte in der Hand hält.<br />

Mit Hilfe des Buches „BKI Baukosten 2011 Teil 1 Statistische Kennwerte für<br />

Gebäude“ [2] wurden die Kosten aufgestellt. Als Vergleichsobjekt für die Berechnung<br />

mittels Bruttogrundfläche wird die Kategorie Betriebs- und Werkstätten,<br />

mehrgeschossig, geringer Hallenanteil ausgewählt, da das Projekt eine Erweiterung<br />

einer Behindertenwerkstatt ist. Für die Berechnung mit Bruttorauminhalt wird als<br />

Vergleichsobjekt die Kategorie Bürogebäude, einfacher Standard verwendet, da die<br />

Räume eine büroähnliche Struktur und Geschosshöhe aufweisen. Für den<br />

Kostenvergleich wird ein mittlerer Gebäudestandard für Neubau und Sanierung<br />

angesetzt.<br />

Um einen Wert zu erzielen, der den aktuellen Marktpreisen nahe kommt wurde die<br />

vom Statistischen Bundesamt veröffentliche Tabelle des Bauindexes mit<br />

einbeziehen. Beim Vergleich des Bauindexes von 2011 bis 2013 ist erkennbar, das<br />

der Index um 6,4 % gestiegen ist. Die statistischen Kennwerte sind Werte des<br />

Bundesdurchschnittes, um diese Kennwerte an eine Region anzupassen gibt es<br />

Bundeskorrekturfaktoren. Für die Region Zwickauer Land in der die Stadt Werdau<br />

liegt, beträgt der Bundeskorrekturfaktor 0,911 [2].<br />

Bei den Kostenkennwerten ist die gesetzliche Mehrwertsteuer bereits enthalten.<br />

Die Berechnung €/Einheit setzt sich zusammen aus dem vergebenen Wert des BKI<br />

Baukosten 2011 multipliziert mit dem prozentualen Anteil des Baupreisindexes zu<br />

2013 und dem Bundeskorrekturfaktor.<br />

Formel 1 Berechnung €/Einheit<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 48


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

7 Kostenberechnung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Die Gesamtkostenberechnung erfolgt mittels der vorher berechneten<br />

Bruttogrundfläche.<br />

KG Kostengruppe der 1. Ebene Menge Einheit €/Einheit Summe €<br />

100 Grundstück - - 0,00<br />

200 Herrichten und Erschließen * 1.592,64 m³ BRI 24,00 38.223,36<br />

300 Bauwerk - Baukonstruktion 16.804,92<br />

310 Baugrube m³ BGI 19,00 0,00<br />

320 Gründung m² GRF 184,00 0,00<br />

330 Außenwände m² AWF 335,00 0,00<br />

340 Innenwände m² IWF 193,00 0,00<br />

350 Decken m² DEF 193,00 0,00<br />

360 Dächer m² DAF 284,00 0,00<br />

370 Baukonstruktive Einbauten 289,74 m² BGF 58,00 16.804,92<br />

390 Sonstige Baukonstruktionen m² BFG 32,00 0,00<br />

400 Bauwerk - Technische Anlagen 75.911,88<br />

410 Abwasser, Wasser, Gas 289,74 m² BGF 37,00 10.720,38<br />

420 Wärmeversorgungsanlagen 289,74 m² BGF 62,00 17.963,88<br />

430 Lufttechnische Anlagen 289,74 m² BGF 49,00 14.197,26<br />

440 Starkstromanlagen 289,74 m² BGF 64,00 18.543,36<br />

450 Fernmeldeanlagen 289,74 m² BGF 6,00 1.738,44<br />

460 Förderanlagen 289,74 m² BGF 12,00 3.476,88<br />

470 Nutzungsspezifische Anlagen 289,74 m² BGF 11,00 3.187,14<br />

480 Gebäudeautomaten 289,74 m² BGF 21,00 6.084,54<br />

490 Sonstige Technische Anlagen 289,74 m² BGF 0,00 0,00<br />

500 Außenanlagen 24.800,00<br />

Parkplatz 247,50 m² AUF 80,00 19.800,00<br />

Rettungsbalkon 1,00 Stück 5.000,00 5.000,00<br />

Wahlweise auch Außenfluchttreppe 3,50 lfm 7.300,00 25.550,00<br />

600 Ausstattung und Kunstwerke 289,74 m² BGF 17,00 4.925,58<br />

700 Baunebenkosten 289,74 m² BGF 81,00 23.468,94<br />

* Abriss Försterhaus<br />

Gesamtkosten Anbau in € 184.134,68<br />

Tabelle 9 Gesamtkostenermittlung Anbau mittels BGF (noch zu ergänzen)<br />

Um einen besseren Überblick zu bekommen wird die Gesamtkostenermittlung noch<br />

einmal mit dem Bruttorauminhalt berechnet.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 49


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

7 Kostenberechnung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

KG Kostengruppe der 1. Ebene Menge Einheit €/Einheit Summe €<br />

100 Grundstück - - 0,00<br />

200 Herrichten und Erschließen * 1.592,64 m³ BRI 24,00 38.223,36<br />

Bauwerk (300+400) 983,98 m³ BRI 317,00 311.921,66<br />

500 Außenanlagen 24.800,00<br />

Parkplatz 247,50 m² AUF 80,00 19.800,00<br />

Rettungsbalkon 1,00 Stück 5.000,00 5.000,00<br />

Wahlweise auch Außenfluchttreppe 3,50 lfm 7.300,00 25.550,00<br />

600 Ausstattung und Kunstwerke 289,74 m² BGF 17,00 4.925,58<br />

700 Baunebenkosten 289,74 m² BGF 81,00 23.468,94<br />

* Abriss Försterhaus<br />

Gesamtkosten Anbau in € 403.339,54<br />

Tabelle 10 Gesamtkostenermittlung Anbau mittels BRI (wird geändert)<br />

Die Gesamtkostenermittlung für das Bestandsgebäude gestaltet sich etwas<br />

schwieriger, als die Gesamtkostenermittlung für den Anbau. Im Anbau wurde die<br />

Kostenberechnung nach den Kostengruppen der DIN 276 – 1 durchgeführt. Für das<br />

Bestandsgebäude können die Kostengruppen nicht angewendet werden, da im<br />

Bestandsgebäude nicht in allen Räumen die gleichen Arbeiten durchgeführt werden<br />

müssen. Aus diesem Grund sind die einzelnen Räume in denen Umbaumaßnahmen<br />

stattfinden in einer Tabelle aufgeführt und mit Preisen untersetzt. Andere<br />

Maßnahmen betreffen das gesamte Geschoss, wie beispielsweise der Einbau von<br />

Rauchmeldern, sodass im gesamten Geschoss an der Elektroinstallation<br />

Änderungen vorgenommen werden.<br />

Die angenommen Einheitspreise beruhen auf Erfahrungswerten des Ingenieurbüros<br />

Klier + Partner. Nachfolgend sind die Einheitspreise in einer Übersicht aufgeführt.<br />

Decke Brandschutzverkleidung F 90<br />

Eletromontage (BMA)<br />

Sicherheitsbeleuchtung<br />

Einbau Lampen<br />

Einbau Heizkörper<br />

Einbau Dusche<br />

Einbau Waschbecken<br />

Trockenbau F 30<br />

Trockenbau ohne Beanspruchung<br />

Einbau Türen<br />

Wanddurchbrüche<br />

60,00 €/m²<br />

5,00 €/m²<br />

250,00 €/Rettungsleuchte<br />

350,00 €/Stk.<br />

500,00 €/Stk.<br />

1.500,00 €/Stk.<br />

500,00 €/Stk.<br />

70,00 €/m²<br />

50,00 €/m²<br />

500,00 €/Stk.<br />

500,00 €/Stk.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 50


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

7 Kostenberechnung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abbruch Mauerwerk<br />

Wand zumauern m. Putz<br />

Brandverglasung<br />

Fußboden PVC<br />

Streichen Wände<br />

Fliesen (Wand, Boden)<br />

500,00 €/m³<br />

350,00 €/m²<br />

1.500,00 €/Stk.<br />

50,00 €/m²<br />

12,00 €/m²<br />

80,00 €/m²<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 51


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

7 Kostenberechnung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Raum Tätigkeit Menge Einheit €/Einheit Summe €<br />

Erneuerung<br />

Lager (KG) Fußboden 24,00 m² 50,00 1.200,00<br />

Streichen Wände 37,00 m² 12,00 444,00<br />

Kellergeschoss<br />

Decke Brandschutzverkleidung<br />

51,00 m² 60,00 3.060,00<br />

Elekro 51,00 m² 5,00 255,00<br />

Sicherheitsbeleuchtung<br />

2,00 Stk. 250,00 500,00<br />

Erdgeschoss<br />

Decke Brandschutzverkleidung<br />

340,00 m² 60,00 20.400,00<br />

Elekro 340,00 m² 5,00 1.700,00<br />

Sicherheitsbeleuchtung<br />

7,00 Stk. 250,00 1.750,00<br />

EG/KG Tür Trockenbau F30 3,00 m² 70,00 210,00<br />

Arbeitsraum 7<br />

(EG)<br />

Einbau Tür 1,00 Stk. 500,00 500,00<br />

Erneuerung<br />

Fußboden 30,00 m² 50,00 1.500,00<br />

Abbruch<br />

Trockenbauwand zur<br />

ehem.<br />

Küchenausgabe 8,00 m² 70,00 560,00<br />

Zumauern Fenster<br />

Küchenausgabe 2,00 m² 350,00 700,00<br />

Streichen Wände 62,00 m² 12,00 744,00<br />

Flur (EG) Wanddurchbrüche 2,00 Stk. 500,00 1.000,00<br />

Einbau Türen 2,00 Stk. 500,00 1.000,00<br />

Streichen Wände 67,00 m² 12,00 804,00<br />

Umkleide<br />

Reinigung<br />

(EG) Einbau Waschbecken 1,00 Stk. 500,00 500,00<br />

Fliesen um<br />

Waschbecken 1,00 m² 80,00 80,00<br />

Streichen Wände 29,00 m² 12,00 348,00<br />

Trockenbau 12,00 m² 50,00 600,00<br />

Umkleide<br />

Reinigung<br />

(EG) Einbau Waschbecken 1,00 Stk. 500,00 500,00<br />

Einbau Lampe 1,00 Stk. 350,00 350,00<br />

Fliesen um<br />

Waschbecken 1,00 m² 80,00 80,00<br />

Einbau Heizkörper 1,00 Stk. 500,00 500,00<br />

Streichen Wände 29,00 m² 12,00 348,00<br />

Umkleide - D.<br />

(EG) Einbau Waschbecken 2,00 Stk. 500,00 1.000,00<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 52


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

7 Kostenberechnung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Raum Tätigkeit Menge Einheit €/Einheit Summe €<br />

Einbau Dusche 1,00 Stk. 1.500,00 1.500,00<br />

Fliesen Wände<br />

raumhoch und<br />

Fußboden 17,00 m² 80,00 1.360,00<br />

Sanitärtrennwände 6,00 m² 200,00 1.200,00<br />

Streichen Wände 27,00 m² 12,00 324,00<br />

Lagerfläche 1<br />

(EG) Streichen Wände 19,00 m² 12,00 228,00<br />

Brandschutzverglasung<br />

1,00 Stk. 1.500,00 1.500,00<br />

Flur (EG) Trockenbau F30 37,00 m² 70,00 2.590,00<br />

Fußboden 11,00 m² 50,00 550,00<br />

Einbau Türen 2 Stk. 500,00 1.000,00<br />

Streichen Wände 37,00 m² 12,00 444,00<br />

Lagerfläche 2<br />

(EG) Streichen Wände 19,00 m² 12,00 228,00<br />

Abbruch MW für<br />

Laderampe 1 m³ 500,00 500,00<br />

Einbau Tür 1 Stk. 0,00<br />

Ober-geschoss<br />

Decke Brandschutzverkleidung<br />

340,00 m² 60,00 20.400,00<br />

Elekro 340,00 m² 5,00 1.700,00<br />

Sicherheitsbeleuchtung<br />

5 Stk. 250,00 1.250,00<br />

Umkleide - H.<br />

(OG) Einbau Waschbecken 2,00 Stk. 500,00 1.000,00<br />

Einbau Dusche 1,00 Stk. 1.500,00 1.500,00<br />

Fliesen Wände<br />

raumhoch und<br />

Fußboden 22,00 m² 80,00 1.760,00<br />

Streichen Wände 27,00 m² 12,00 324,00<br />

Trockenbau 20 m² 50,00 1.000,00<br />

Sanitärtrennwände 7 m² 200,00 1.400,00<br />

Einbau Lampe 2 Stk. 350,00 700,00<br />

Einbau Tür 1 Stk. 500,00 500,00<br />

Gesamtkosten Bestand in € 83.591,00<br />

Tabelle 11 Gesamtkostenermittlung des Bestandsgebäudes mittels BGF<br />

Für den Einbau einer Brandmeldeanlage im gesamten Gebäudekomplex wird ein<br />

Gesamtpreis von 12.500,00 € angesetzt.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 53


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

7 Kostenberechnung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

7.3 Vergleich<br />

Die im Gliederungspunkt 7.2 durchgeführte Kostenberechnung wird hier mit der in<br />

der Studienarbeit durchgeführten Kostenermittlung der Variante 1c verglichen. Die<br />

Raumstruktur der Variante 1c kommt der neugeplanten Raumstruktur am nächsten<br />

und wird daher als Vergleichsobjekt ausgewählt. Zeichnungen der Variante 1c sind<br />

im Anhang 6 nochmals beigefügt.<br />

Nachfolgend sind die Berechnungen aus der Studienarbeit nochmals aufgeführt.<br />

KG Kostengruppe der 1. Ebene Menge Einheit €/Einheit Summe €<br />

100 Grundstück - - 0,00<br />

200 Herrichten und Erschließen * 1.592,64 m³ BRI 24,00 38.223,36<br />

300 Bauwerk - Baukonstruktion 220,34 m² BGF 761,00 167.678,74<br />

400 Bauwerk - Technische Anlagen 220,34 m² BGF 192,00 42.305,28<br />

500 Außenanlagen 247,50 m² AUF 80,00 19.800,00<br />

600 Ausstattung und Kunstwerke 0,00 m² BGF 18,00 0,00<br />

700 Baunebenkosten 220,34 m² BGF 84,00 18.508,56<br />

* Abriss Försterhaus<br />

Gesamtkosten Variante 1c in € 286.515,94<br />

Tabelle 12 Gesamtkostenermittlung Variante 1c mittels BGF<br />

Bei der Gesamtkostenberechnung der Variante 1c wurde eine BGF von 220,34 m²<br />

angenommen. Die Bruttogrundfläche des neugeplanten Grundriss beträgt 289,74 m².<br />

KG Kostengruppe der 1. Ebene Menge Einheit €/Einheit Summe €<br />

100 Grundstück - - 0,00<br />

200 Herrichten und Erschließen * 1.592,64 m³ BRI 24,00 38.223,36<br />

Bauwerk (300 + 400) 712,11 m³ BRI 325,00 231.435,75<br />

500 Außenanlagen 247,50 m² AUF 80,00 19.800,00<br />

600 Ausstattung und Kunstwerke 0,00 m² BGF 18,00 0,00<br />

700 Baunebenkosten 220,34 m² BGF 84,00 18.508,56<br />

* Abriss Försterhaus<br />

Gesamtkosten Variante 1c in € 307.967,67<br />

Tabelle 13 Gesamtkostenermittlung Variante 1c mittels BRI<br />

Bei dieser Kostenermittlung wurde mit einem Bruttorauminhalt von 712,11 m³<br />

gerechnet. Der aktuelle Anbau hat einen BRI von 983,48 m³.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 54


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

7 Kostenberechnung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Eine Gegenüberstellung der beiden Anbauerweiterungskosten hat nachfolgendes<br />

Ergebnis gebracht.<br />

Als erstes ist der Gesamtkostenvergleich basierend auf der Bruttogrundfläche<br />

dargestellt.<br />

Variante Anbau laut Tabelle 9 Variante 1c laut Tabelle 12<br />

Gesamtkosten 359.137,64 € 286.515,94 €<br />

abzüglich KG 600 -4.925,58 € 0,00 €<br />

Vergleichssumme 364.063,22 € 286.515,94 €<br />

Tabelle 14 Vergleich Gesamtkosten aus BGF<br />

Nachfolgend ist der Vergleich der Gesamtkosten berechnet aus dem<br />

Bruttorauminhalt aufgeführt.<br />

Variante Anbau laut Tabelle 10 Variante 1c laut Tabelle 13<br />

Gesamtkosten 403.339,54 € 307.967,67 €<br />

abzüglich KG 600 -4.925,58 € 0,00 €<br />

Vergleichssumme 408.265,12 € 307.967,67 €<br />

Tabelle 15 Vergleich Gesamtkosten aus BRI<br />

Zusammenfassend ergibt sich für die Umbaumaßnahmen im Bestandsgebäude und<br />

die Errichtung des Anbaus eine Bruttogesamtsumme von 456.228,64 €.<br />

Aufgegliedert wird diese in<br />

Anbau: 359.137,64 €<br />

Brandmeldeanlage: 12.500,00 €<br />

Feuerbeständige Schutzschrank: 1.000,00 €<br />

Bestandsgebäude: 83.591,00 €<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 55


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

8 Ergebnisse<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

8 Ergebnisse<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 56


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

9 Quellenverzeichnis<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

9 Quellenverzeichnis<br />

Literatur<br />

[1] BATTRAN, Lutz; LINHARDT, Achim: Brandschutz Kompakt 2012/2013. Köln Feuertrutz –<br />

Verlag GmbH, 2012<br />

[2] BKI Baukosteninformationszentrum (Hrsg.): BKI BAUKOSTEN 2011: Teil 1: Statistische<br />

Kostenkennwerte für Gebäude. Stuttgart: BKI, 2011<br />

[3] FOUAD, Nabil A.: Bauphysik Kalender. 6. Jahrgang. Berlin Ernst & Sohn, 2006<br />

[4] GORIS, Alfons: Schneider: Bautabellen für Ingenieure. 19. Auflage. Köln Werner Verlag, 2010<br />

[5] HAGEBÖLLING, Dirk [Hrsg] u.a.: Taschenbuch betrieblicher Brandschutz. Essen Vulkan –<br />

Verlag, 1999<br />

[6] LIPPE, Manfred [Hrsg.]; WESCHE, Jürgen; ROSENWIRTH, Dieter: Kommentar mit<br />

Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu den baurechtlich eingeführten Leitungsanlagen<br />

– Richtlinien MLAR / LAR / RbALei. 2. aktualisierte Auflage. Winnenden Heizungsjornal<br />

Verlags – GmbH, November 2004<br />

[7] SCHULZ, Peter: Schallschutz, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brandschutz im Innenausbau. 5.<br />

Auflage. Stuttgart Deutsche Verlags – Anstalt GmbH, 1993<br />

DIN – Normen<br />

[D1]<br />

DIN 276, Teil 1 Kosten im Hochbau<br />

[D2]<br />

DIN 277, Teil 1 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau<br />

[D3]<br />

DIN 4066 Hinweisschilder für den Brandschutz<br />

[D4]<br />

DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen;<br />

Teile 2, 3, 4, 4 A1, 5, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 18, 22<br />

[D5]<br />

DIN 14090 Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken<br />

[D6]<br />

DIN 14095 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen<br />

[D7]<br />

DIN 14096 Brandschutzverordnung<br />

[D8] DIN 18024 Teil 2 Barrierefreies Bauen – Öffentlich zugängliche Gebäude und Arbeitsstätten –<br />

Planungsgrundlagen<br />

[D9] DIN 18082 Feuerschutzabschlüsse, Teil 1 Ausgabe 12.1991.<br />

Feuerschutzabschlüsse; Stahltüren T 30 – 1 Bauart A<br />

[D10]<br />

[D11]<br />

DIN 18089 Teil 1 Feuerschutzabschlüsse; Einlagen für Feuerschutztüren; Mineralfaserplatten;<br />

Begriff, Bezeichnung, Anforderungen, Prüfung<br />

DIN 18093 Feuerschutzabschlüsse<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 57


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

9 Quellenverzeichnis<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

[D12]<br />

DIN 18095 Teil 1 Rauchschutztüren<br />

[D13]<br />

DIN 18273 Türdrückergarnituren für Feuer- und Rauchschutztüren<br />

[D14]<br />

DIN-EN 12101 – 2 Festlegungen für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte<br />

Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien:<br />

[G1]<br />

Arbeitsblatt W 405 Bereitstellung von Löschwasser durch die<br />

öffentliche Trinkwasserversorgung<br />

[G2] ArbStättV Arbeitsstättenverordnung vom 12.08.2004<br />

[G3]<br />

ASR A2.3 Technische Regeln für Arbeitsstätten<br />

– Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan –<br />

[G4]<br />

ASR A3.4/3 Technische Regeln für Arbeitsstätten<br />

– Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme –<br />

[G5] Bauregelliste A Teil 1 – Ausgabe 2013/1<br />

[G6] DVOSächsBO Durchführungsverordnung zur SächsBO vom 02.09.2004;<br />

rechtsbereinigt: 02.03.2012<br />

[G7] FeuerschAbschlRL-Änd Änderung bei Feuerschutzabschlüssen vom 06.1995<br />

[G8] FeuerschAbschlRL Richtlinie für die Zulassung von Feuerschutzabschlüssen vom 02.1983<br />

[G9] FeststellAnlagenRL Richtlinien für Feststellanlagen vom 10.1988<br />

[G10]<br />

[G11]<br />

LAR Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen in der<br />

Fassung 05.2006 Anhang E zur LTB vom 13.07.2005 –<br />

LTB Bekanntmachung über die Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen<br />

vom 12.04.2012, zuletzt geändert durch Bekanntmachung<br />

vom 09.07.2012 (SächsABl. S. 915)<br />

[G12] SächsBO Sächsische Bauordnung in der Fassung vom 25.05.2004;<br />

rechtsbereinigt: 01.03.2012<br />

[G13]<br />

SächsEltBauR Richtlinie über den Bau und Betrieb von Betriebsräumen für elektrische<br />

Anlagen (Anlage 4 zur VwVSächsBO 31.08.2012)<br />

[G14] SächsFeuVO Sächsische Feuerungsverordnung vom 15.10.2007<br />

[G15] SächsFwVO Sächsische Feuerwehrverordnung vom 17.09.1998<br />

[G16]<br />

SächsTechPrüfVO Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die<br />

Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht vom 07.02.2000<br />

[G17] VwVSächsBO Verwaltungsvorschrift zur SächsBO vom 18.03.2005;<br />

rechtsbereinigt: 14.04.2005 mit Wirkung vom 31.08.2012<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 58


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

9 Quellenverzeichnis<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Internet<br />

[I1] www.focus.de/panorama/welt/brand-in-behindertenwerkstatt-in-titisee-neustadt-14-menschensterben-bei-brand-einer-behindertenwerkstatt_aid_868750.html<br />

(Stand: 06.08.2013)<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 59


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

10 Anhangsverzeichnis<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

10 Anhangsverzeichnis<br />

Anhang 1<br />

Anhang 2<br />

Anhang 3<br />

Raumprogramm für die Belegung von 63 Plätzen in der Außenstelle<br />

Werdau – Sichem<br />

Protokoll Brandverhütungsschau<br />

Zeitungsartikel Brandkatastrophe Behindertenwerkstatt<br />

Titisee – Neustadt<br />

Anhang 4 Genehmigungsplanung Maßstab 1:100<br />

Anhang 5 Brandschutzpläne Maßstab 1:100<br />

Anhang 6 Grundrisse, Schnitte, Lageplan Anbau Variante 1c Maßstab 1:200<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 60


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes Anhang 1<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Raumprogramm für die Belegung von 63 Plätzen<br />

in der Außenstelle Werdau – Sichem<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 61


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes Anhang 2<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Protokoll Brandverhütungsschau<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 62


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes Anhang 3<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Zeitungsartikel Brandkatastrophe<br />

Behindertenwerkstatt Titisee – Neustadt<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 63


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes Anhang 4<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Genehmigungsplanung<br />

Maßstab 1:100<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 64


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes Anhang 5<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Brandschutzpläne<br />

Maßstab 1:100<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 65


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes Anhang 6<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Grundrisse, Schnitte, Lageplan Anbau Variante 1c<br />

Maßstab 1:200<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 66


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

Ehrenwörtliche Erklärung<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Ehrenwörtliche Erklärung<br />

"Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich",<br />

1. dass ich meine <strong>Diplomarbeit</strong> mit dem Thema<br />

„Erstellung des Brandschutzkonzeptes für eine Behindertenwerkstatt am Beispiel der<br />

Erweiterung der WfbM in Werdau – Sichem“<br />

ohne fremde Hilfe angefertigt habe,<br />

2. dass ich die Übernahme wörtlicher Zitate aus der Literatur sowie die<br />

Verwendung der Gedanken anderer Autoren an den entsprechenden Stellen<br />

innerhalb der Arbeit gekennzeichnet habe und<br />

3. dass ich meine <strong>Diplomarbeit</strong> bei keiner anderen Prüfung vorgelegt habe.<br />

Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird.<br />

_________________________<br />

Ort, Datum<br />

_________________________<br />

Unterschrift<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 67


<strong>Diplomarbeit</strong>:<br />

Erstellung eines Brandschutzkonzeptes<br />

Thesen zur <strong>Diplomarbeit</strong><br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Thesen zur <strong>Diplomarbeit</strong><br />

Die Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen der Behindertenwerkstatt werden<br />

in Form von Zeichnungen und mittels einer Objektbeschreibung vorgestellt.<br />

Aufgrund einer bestätigten Bauvoranfrage wird die Gebäudeerweiterung als<br />

genehmigungsfähig eingestuft.<br />

Aus der Kostenberechnung nach DIN 276 – 1 ergibt sich für die Erweiterungs-<br />

und Umbaumaßnahmen eine Gesamtsumme von ... Euro.<br />

Als Teil der Baugenehmigung wurden die Genehmigungspläne und das<br />

erforderliche Brandschutzkonzept mit Brandschutzplänen erstellt, alle weiteren<br />

notwendigen Dokumente müssen noch erstellt werden.<br />

Im Brandschutzkonzept sind Maßnahmen zum vorbeugenden, abwehrenden<br />

und organisatorischen Brandschutz aufgeführt.<br />

Bei der Bauausführung ist darauf zu achten, dass normgerechte Baustoffe<br />

und Bauteile verwendet werden.<br />

Anhand der § 17, 26 – 46 SächsBO wurde das Brandschutzkonzept erstellt.<br />

Die festgestellten Defizite und die damit verbundenen Verbesserungen<br />

werden bei den Umbaumaßnahmen realisiert.<br />

Der Einbau von Brandmelde- und Alarmierungsanlagen ist zwingend<br />

erforderlich. Art und Umfang des Einbaus sind dabei abzuwägen, jedoch sollte<br />

der geltende Standard nicht unterschritten werden.<br />

___________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Strietz</strong>, <strong>Annelie</strong> 08.08.2013 Seite 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!