28.02.2014 Aufrufe

Kapitel 2 Lineare und nichtlineare Gleichungen - Institut für ...

Kapitel 2 Lineare und nichtlineare Gleichungen - Institut für ...

Kapitel 2 Lineare und nichtlineare Gleichungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 <strong>Lineare</strong> Gleichungssysteme 27<br />

• Hermitesche Randbedingung: Die Steigungen bzw. Ableitungen des Splines an<br />

den beiden Intervallenden werden vorgegeben. Es seien also zusätzlich f 0 <strong>und</strong> f n<br />

gegeben, die Zusatzbedingungen sind s (x 0 )=f 0 <strong>und</strong> s (x n )=f n.<br />

• Natürliche Randbedingung 3 : Es werden die zweiten Ableitungen an den Intervallenden<br />

vorgegeben. Gegeben seien also f0 <strong>und</strong> fn (sehr oft ist f0 = fn =0), die<br />

beiden Zusatzbedingungen sind s (x 0 )=f0 <strong>und</strong> s (x n )=fn.<br />

<br />

• Not-a-knot Bedingung: Es wird gefordert, dass der kubische Spline in dem ersten<br />

<strong>und</strong> dem letzten inneren Knoten, also in x 1 <strong>und</strong> x n−1 ,dreimalstetigdifferenzierbar<br />

ist. Die Zusatzbedingungen sind also s (x 1 − 0) = s (x 1 +0)<strong>und</strong><br />

s (x n−1 −0) = s (x n−1 +0).DieseBedingungistangebracht,wennkeineInformationen<br />

über erste oder zweite Ableitungen an den Intervallenden zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Auf die Aufstellung der entsprechenden Gleichungssysteme gehen wir in den Aufgaben<br />

3, 4 <strong>und</strong> 5 näher ein. ✷<br />

2.1.2 LU-, QR- <strong>und</strong> Cholesky-Zerlegung: Motivation<br />

Gegeben sei ein lineares Gleichungssystem Ax = b mit einer nichtsingulären Koeffizientenmatrix<br />

A ∈ R n×n <strong>und</strong> einer rechten Seite b ∈ R n . Direkte Verfahren zur Lösung<br />

linearer Gleichungssysteme beruhen darauf, eine gewisse Zerlegung der Koeffizientenmatrix<br />

zu berechnen <strong>und</strong> das gegebene lineare Gleichungssystem in ein äquivalentes<br />

lineares Gleichungssystem (äquivalent soll hierbei heißen, dass die Lösungen übereinstimmen)<br />

mit einer oberen Dreecksmatrix als Koeffizientenmatrix zu transformieren.<br />

Ein solches lineares Gleichungssystem kann dann durch sogenanntes Rückwärtseinsetzen<br />

(backward substitution) mit 1 2 n(n +1) “flops” gelöst werden4 . Genauer werden wir<br />

konstruktiv, also durch Angabe eines Algorithmus, zeigen:<br />

• LU-Zerlegung: Sei A ∈ R n×n nichtsingulär. Dann existiert eine Permutationsmatrix<br />

P ∈ R n×n (das ist eine quadratische Matrix, die in jeder Zeile <strong>und</strong> jeder<br />

3 In Maple gibt es den Befehl spline. Z. B. erhält man durch spline([0,1,2,3],[0,1,4,3],x,3);<br />

den kubischen Spline<br />

⎧<br />

⎪⎨<br />

s(x) =<br />

⎪⎩<br />

1<br />

5 x + 4 5 x3 , 0 ≤ x ≤ 1,<br />

14<br />

5 − 41 5 x + 42 5 x2 − 2x 3 , 1 ≤ x ≤ 2,<br />

− 114<br />

5 + 151<br />

5 x − 54 5 x2 + 6 5 x3 , 2 ≤ x ≤ 3.<br />

Dies ist ein natürlicher Spline in dem (eingeschränkten) Sinne, dass die zweiten Ableitungen an den<br />

Intervallenden verschwinden.<br />

4 Auf diese Anzahl ist schon der 10-jährige C. F. Gauß gekommen. Um die Schüler “ruhig zu stellen”,<br />

gab der Lehrer ihnen die Aufgabe, die Zahlen von 1 bis 100 zu addieren. Gauß gab die richtige Antwort<br />

5050 in Sek<strong>und</strong>en, sein Trick ist inzwischen wohlbekannt: Er addierte zunächst 1 <strong>und</strong> 99, dann 2 <strong>und</strong><br />

98 usw., erhält also als Summe der Zahlen von 1 bis 100 ohne 50 <strong>und</strong> 100 genau 49 · 100 = 4900.<br />

Hinzufügen der beiden fehlenden Zahlen ergibt die gesuchte Zahl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!