28.02.2014 Aufrufe

Kapitel 2 Lineare und nichtlineare Gleichungen - Institut für ...

Kapitel 2 Lineare und nichtlineare Gleichungen - Institut für ...

Kapitel 2 Lineare und nichtlineare Gleichungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Nichtlineare <strong>Gleichungen</strong> <strong>und</strong> Gleichungssysteme 65<br />

Gegeben sei die Fixpunktaufgabe x = e −x ,esseialsobeiderAnwendungdes<br />

Banachschen Fixpunktsatzes F (x) :=e −x .DieAbbildungF bildet offensichtlich D :=<br />

[e −1 , 1] in sich ab, ferner ist<br />

q := sup |F (ξ)| = max<br />

ξ∈D<br />

ξ∈[1/e,1] e−ξ = e −1 ≈ 0.3679,<br />

also F auf dem abgeschlossenen Intervall D := [e −1 , 1] kontrahierend. Der Banachsche<br />

Fixpunktsatz liefert, dass die durch x k+1 := exp(−x k ) gewonnene Folge {x k } <strong>für</strong> jeden<br />

Startwert x 0 ∈ D gegen den einzigen Fixpunkt x ∗ von F in D konvergiert. Beachtet man<br />

nun noch, dass <strong>für</strong> beliebiges x 0 ∈ R die nächste Iterierte x 1 := F (x 0 ) in R + ist, danach<br />

x 2 = F (x 1 ) ∈ (0, 1) <strong>und</strong> schließlich x 3 = F (x 2 ) ∈ [e −1 , 1], manalsonachspätestens<br />

drei Schritten in D “gelandet” ist, so erkennt man, dass die durch x k+1 := exp(−x k ) gewonnene<br />

Folge {x k } <strong>für</strong> jeden Startwert x 0 ∈ R gegen den einzigen Fixpunkt x ∗ von F<br />

konvergiert. In Abbildung 2.8 veranschaulichen veranschaulichen wir uns die Fixpunk-<br />

3<br />

Fixpunktiteration bei x=exp(−x)<br />

1.2<br />

Fixpunktiteration bei x=cos x<br />

2.5<br />

1<br />

2<br />

0.8<br />

1.5<br />

0.6<br />

1<br />

0.4<br />

0.5<br />

0<br />

0.2<br />

x x x x x 0 2 4 3<br />

1<br />

−0.5<br />

0<br />

x x x x x 0 2 4 3 1<br />

−1<br />

−1 −0.5 0 0.5 1 1.5 2<br />

−0.2<br />

−0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

Abbildung 2.8: Veranschaulichung der Fixpunktiteration<br />

titeration. Mit x := 0.5 liefert die Fehlerabschätzung im Banachschen Fixpunktsatz,<br />

dass |x ∗ − exp(−0.5)| ≤0.0620.<br />

Als zweites Beispiel betrachten wir die Fixpunktaufgabe x =cosx. DieArgumentation<br />

ist hier fast dieselbe wie im ersten Beispiel, diesmal ist F (x) :=cosx. Offensichtlich<br />

bildet F das Intervall D := [0, 1] in sich ab. Wegen<br />

q := sup |F (ξ)| =maxsin ξ =sin1≈ 0.8415<br />

ξ∈D<br />

ξ∈[0,1]<br />

ist F auf D kontrahierend. Für beliebiges x 0 ∈ R ist spätestens die zweite Iterierte x 2<br />

in [0, 1] enthalten, so dass die durch x k+1 := cos x k gewonnene Folge <strong>für</strong> jeden Startwert<br />

x 0 ∈ R gegen den einzigen Fixpunkt x ∗ konvergiert.<br />

✷<br />

Ganz kurz wollen wir nun auf Matrixnormen eingehen. Sei also · eine gegebene<br />

Norm auf dem R n .IstA ∈ R n×n eine n × n-Matrix (bzw. die durch x → Ax definierte<br />

lineare Abbildung vom R n in den R n ), so heißt die durch<br />

Ax<br />

A := sup<br />

x=0 x = max Ax<br />

x:x=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!