28.02.2014 Aufrufe

Kapitel 2 Lineare und nichtlineare Gleichungen - Institut für ...

Kapitel 2 Lineare und nichtlineare Gleichungen - Institut für ...

Kapitel 2 Lineare und nichtlineare Gleichungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Nichtlineare <strong>Gleichungen</strong> <strong>und</strong> Gleichungssysteme 61<br />

Sekantenverfahren aus dem Newton-Verfahren, in dem man den Differentalquotienten<br />

f (x k ) durch den Differenzenquotienten (f(x k ) − f(x k−1 ))/(x k − x k−1 ) ersetzt. Daher<br />

lautet die Iterationsvorschrift des Sekantenverfahrens:<br />

x k+1 := x k − (x k − x k−1 )f(x k )<br />

, k =1, 2,....<br />

f(x k ) − f(x k−1 )<br />

Für dieses Verfahren gilt ebenfalls ein lokaler Konvergenzsatz, ganz ähnlich Satz 2.1 <strong>für</strong><br />

das Newton-Verfahren 14 . Im wesentlichen unter denselben Voraussetzungen wie in Satz<br />

2.2 (also: x ∗ einfache Nullstelle von f, dieFunktionf zweimal stetig differenzierbar auf<br />

einer Umgebung von x ∗ )kanngezeigtwerden,dasseseinδ>0 gibt mit der Eigenschaft,<br />

dass <strong>für</strong> beliebige Startwerte x 0 ,x 1 ∈ [x ∗ − δ, x ∗ + δ] mit x 0 = x 1 das Sekantenverfahren<br />

eine gegen x ∗ konvergente Folge {x k } liefert. Genauer ist |x k − x ∗ |≤c k mit einer<br />

Nullfolge {c k }⊂R + ,zudereineKonstanteC>0 mit c k+1 ≤ Cc (1+√ 5)/2<br />

k<br />

<strong>für</strong> alle k<br />

existiert.<br />

Bemerkung: Etwas zur Allgemeinbildung: Man sagt, eine Strecke der Länge L>0<br />

werde nach dem goldenen Schnitt in Strecken der Länge l ≥ L/2 <strong>und</strong> L − l geteilt (also<br />

ist l die längere Strecke), wenn das Verhältnis L/l der gesamten Strecke zur längeren<br />

gleich dem Verhältnis l/(L − l) der längeren zur kürzeren Strecke ist. Es hat also<br />

bzw.<br />

zu gelten. Die positive Lösung ist<br />

L<br />

l =<br />

L<br />

l<br />

L<br />

l = τ := 1+√ 5<br />

2<br />

l<br />

L − l = 1<br />

L/l − 1<br />

2<br />

−<br />

L<br />

l =1<br />

≈ 1.618033989.<br />

Daher nennt man τ die Goldene Schnitt Zahl.<br />

Die Goldene Schnitt Zahl hängt eng mit den Fibonacci-Zahlen zusammen. Fibonacci<br />

bzw. Leonardo von Pisa stellte im liber abbaci (1202) die folgende Aufgabe:<br />

Angenommen, Kaninchen brauchen einen Monat, um geschlechtsreif zu werden. Danach<br />

reproduzieren sie sich einmal jeden Monat, wobei sie einen Monat lang tragen. Im<br />

Null-ten Monat sei ein neugeborenes Paar von Kaninchen vorhanden. Wieviele Kaninchenpaare<br />

sind im k-ten Monat anzutreffen (wobei angenommen wird, dass Kaninchen<br />

unendlich lange leben)?<br />

Bezeichnen wir ein neugeborenes Kaninchenpaar mit N <strong>und</strong> ein ausgewachsenes<br />

Paar mit A, sohatmanalso<br />

14 Siehe z. B.<br />

Monat 0 1 2 3 4 5 6<br />

N, A 1N 1A 1A +1N 2A +1N 3A +2N 5A +3N 8A +5N<br />

Σ 1 1 2 3 5 8 13<br />

J. Werner (1992, S. 112) Numerische Mathematik 1 .Vieweg,Braunschweig-Wiesbaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!