28.02.2014 Aufrufe

1. Ableitung wichtiger Funktionen - mathekurs.ch

1. Ableitung wichtiger Funktionen - mathekurs.ch

1. Ableitung wichtiger Funktionen - mathekurs.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

3. <strong>Ableitung</strong> von weiteren <strong>Funktionen</strong><br />

Exponentialfunktion:<br />

Die Eulers<strong>ch</strong>en Zahl e ist als Grenzwert definiert:<br />

1<br />

( )<br />

n<br />

e = lim 1+ = 2.18281828459045...<br />

n→∞<br />

n<br />

x h x h<br />

wegen e<br />

0 + = e<br />

0 ⋅ e gilt:<br />

x0 + h x0<br />

h<br />

∆y<br />

e − e x e −1<br />

0<br />

= = e ⋅<br />

∆x<br />

h<br />

h<br />

Die <strong>1.</strong> <strong>Ableitung</strong> an einer beliebigen Stelle x 0 wird<br />

damit auf die <strong>1.</strong> <strong>Ableitung</strong> an der Stelle 0<br />

zurückgeführt. Die Vorzugsrolle der Basis e ist<br />

darin begründet, dass für diese Basis der<br />

Grenzwert 1 ist.<br />

(ohne Beweis, Test mit dem TR).<br />

Damit gilt:<br />

h<br />

x e −1<br />

0<br />

f '( x0<br />

) = e ⋅ lim = e<br />

h→0<br />

h<br />

x x<br />

e<br />

′ = e<br />

Ergebnis: ( )<br />

x<br />

0<br />

Für die Eulers<strong>ch</strong>e Basis stimmen also an jeder Stelle Funktionswert und <strong>1.</strong> <strong>Ableitung</strong> überein.<br />

P x e erhält, indem<br />

Geometris<strong>ch</strong> bedeutet dies, dass man die Kurventangente im Punkt ( , x 0<br />

0 )<br />

man den Punkt ( x0 − 1,0 ) auf der x-A<strong>ch</strong>se mit P verbindet.<br />

Unters<strong>ch</strong>eide:<br />

Potenzfunktionen werden na<strong>ch</strong> der Potenzregel abgeleitet.<br />

′ = ⋅<br />

n<br />

n 1<br />

Der Exponent ist eine vorgegebene Zahl, die Basis ist variabel. ( x ) n x −<br />

Bei Exponentialfunktionen ist die Basis eine vorgegebene Zahl, die Variable steht im<br />

x x<br />

e<br />

′ = e<br />

Exponenten: ( )<br />

diffr4 24.10.2011/ul


12<br />

Logarithmusfunktion<br />

Die Logarithmusfunktion ist die Umkehrfunktion<br />

der Exponentialfunktion. Ihr<br />

Graph ergibt si<strong>ch</strong> aus dem Graphen der<br />

Exponentialfunktion dur<strong>ch</strong> Spiegelung an<br />

der <strong>1.</strong> Winkelhalbierenden.<br />

Mit der später bespro<strong>ch</strong>enen Regel zur<br />

Bere<strong>ch</strong>nung der <strong>Ableitung</strong> der Umkehrfunktion<br />

kann gezeigt werden, dass gilt:<br />

( ln x)<br />

′ 1 = x > 0<br />

x<br />

Herleitungsvariante:<br />

1<br />

Der Differenzenquotient der Funktion f ( x)<br />

= wird geeignet umgeformt:<br />

x<br />

ln ( x0 + hn ) − ln x0 1 ⎛ x0<br />

+ h ⎞<br />

n<br />

1 ⎛ h ⎞<br />

n<br />

= ⋅ ln ⎜ ⎟ = ⋅ ln ⎜1+<br />

⎟ (*)<br />

hn hn ⎝ x0 ⎠ hn<br />

⎝ x0<br />

⎠<br />

Wir wählen nun die Folge h n so, dass gilt:<br />

h n<br />

1 x0<br />

= bzw. hn<br />

=<br />

x0<br />

n n<br />

Diese Folge hat für n gegen unendli<strong>ch</strong> den Grenzwert 0. Damit kann der Differenzenquotient<br />

(*) in der folgenden Form ges<strong>ch</strong>rieben werden:<br />

n<br />

ln ( x0 + hn<br />

) − ln x0<br />

n ⎛ 1 ⎞ 1 ⎛ 1 ⎞<br />

= ⋅ ln ⎜1+ ⎟ = ⋅ ln ⎜1+<br />

⎟<br />

hn<br />

x0 ⎝ n ⎠ x0<br />

⎝ n ⎠<br />

Na<strong>ch</strong> der Definiton der <strong>1.</strong> <strong>Ableitung</strong> gilt somit:<br />

n<br />

n<br />

1 ⎛ 1 ⎞ 1 ⎛ ⎛ 1 ⎞ ⎞ 1 1<br />

f ′( x0<br />

) = lim ⋅ ln ⎜1+ ⎟ = ⋅ ln lim ⎜1+ ⎟<br />

= ⋅ ln e =<br />

n→∞<br />

x n<br />

0<br />

n x →∞<br />

⎝ ⎠ ⎜<br />

0<br />

n ⎟<br />

⎝ ⎝ ⎠ ⎠ x0 x0<br />

Dabei wird verwendet, dass Logarithmus- und Grenzwertbildung vertaus<strong>ch</strong>bar sind.<br />

diffr4 24.10.2011/ul


13<br />

Trigonometris<strong>ch</strong>e <strong>Funktionen</strong><br />

Aus der geometris<strong>ch</strong>en Interpretation der <strong>1.</strong> <strong>Ableitung</strong> als Tangentensteigung des Graphen<br />

ergeben si<strong>ch</strong> unmittelbar Vermutungen für die <strong>Ableitung</strong> der Sinus- bzw. Cosinusfunktion<br />

(die Graphen der <strong>Ableitung</strong>en sind grün gefärbt).<br />

( sin x)<br />

′ = cos x<br />

( cos x)<br />

′ = − sin x<br />

diffr4 24.10.2011/ul


14<br />

Für die Herleitung der <strong>1.</strong> <strong>Ableitung</strong> na<strong>ch</strong> Definition benötigt man den folgenden Grenzwert:<br />

sin h′<br />

lim = 1 (1)<br />

h ′→ 0 h′<br />

⎛ α + β ⎞ ⎛α<br />

− β ⎞<br />

und das Additionstheorem: sinα<br />

− sin β = 2cos⎜<br />

⎟sin⎜<br />

⎟<br />

⎝ 2 ⎠ ⎝ 2 ⎠<br />

⎛ h ⎞ ⎛ h ⎞<br />

⎛ h ⎞<br />

cos⎜<br />

x0<br />

+ ⎟sin⎜<br />

⎟<br />

sin⎜<br />

⎟<br />

∆y<br />

sin( x0<br />

+ h) − sin( x0<br />

)<br />

2 2 ⎛ h ⎞ 2<br />

=<br />

= 2 ⋅<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

= cos x<br />

⎝ ⎠<br />

⎜ 0<br />

+ ⎟ ⋅ sei<br />

∆x<br />

h<br />

h<br />

⎝ 2 ⎠ h<br />

2<br />

Da der Grenzwert eines Produkts glei<strong>ch</strong> dem Produkt der Grenzwerte ist gilt:<br />

sin h′<br />

f ′( x0 ) = lim cos ( x0 + h′<br />

) ⋅ lim = cos x0 ⋅ 1 = cos x0<br />

h′ →0 h′<br />

→0<br />

h′<br />

h<br />

h′ =<br />

2<br />

Die Cosinuskurve entsteht aus der Sinuskurve dur<strong>ch</strong> eine Vers<strong>ch</strong>iebung in negativer x-<br />

π<br />

cos x = sin x + . Später folgt na<strong>ch</strong> der Kettenregel:<br />

Ri<strong>ch</strong>tung um π / 2 d.h. es gilt: ( )<br />

( 2 )<br />

cos x ′ = sin x + = − sin x<br />

( ) ( )<br />

π ′<br />

0 2<br />

diffr4 24.10.2011/ul


15<br />

Beweis des Grenzwerts (1)<br />

sin x<br />

Es ist zu zeigen: lim = 1<br />

x→<br />

0 x<br />

Beim Beweis geht man vom<br />

folgenden Flä<strong>ch</strong>enverglei<strong>ch</strong> aus.<br />

Die doppelte Flä<strong>ch</strong>e des Dreiecks<br />

OCB ist kleiner oder glei<strong>ch</strong><br />

der doppelten Flä<strong>ch</strong>e des Sektors<br />

OCB und kleiner oder glei<strong>ch</strong><br />

der doppelten Flä<strong>ch</strong>e des Dreiecks<br />

OCD.<br />

sei 0 < x < π / 2<br />

sin x ≤ x ≤ tan x<br />

dividiere dur<strong>ch</strong> sin x > 0<br />

x tan x 1<br />

1 ≤ ≤ = bzw. für die Kehrwerte<br />

sin x sin x cos x<br />

(we<strong>ch</strong>seln der Unglei<strong>ch</strong>heitszei<strong>ch</strong>en)<br />

sin x<br />

1 ≥ ≥ cos x<br />

Grenzübergang<br />

x<br />

sin x<br />

lim ≥ lim ≥ limcos x<br />

x↓0 x↓0<br />

x x↓0<br />

sin x<br />

sin x<br />

1 ≥ lim ≥ 1<br />

und damit lim = 1die Behauptung.<br />

x ↓ 0 x<br />

x↓<br />

0 x<br />

sin( − x)<br />

sin x<br />

sin x<br />

Wegen = gilt au<strong>ch</strong> lim = 1 und damit au<strong>ch</strong> die Behauptung.<br />

− x x<br />

x↑<br />

0 x<br />

Folgerung:<br />

1−<br />

cos x<br />

lim = 0<br />

x→0<br />

x<br />

Dazu formt man den Term folgendermassen um:<br />

2<br />

1−<br />

cos x ( 1− cos x) ⋅ ( 1+<br />

cos x)<br />

sin x sin x sin x<br />

= = = ⋅<br />

x x ⋅ 1+ cos x x ⋅ 1+ cos x x 1+<br />

cos x<br />

( ) ( )<br />

Der erste Faktor hat den Grenzwert 1, der zweite den Grenzwert 0, woraus die Behauptung<br />

folgt.<br />

diffr4 24.10.2011/ul


16<br />

Zusammenfassung<br />

Die erste <strong>Ableitung</strong> einer Funktion f: D → R ist als Grenzwert des Differenzenquotienten<br />

definiert:<br />

( x + h) − f ( x )<br />

f<br />

0<br />

0<br />

f ′( x0 ) = lim<br />

h→0<br />

h<br />

Man sagt au<strong>ch</strong>: Die Funktion f ist an der Stelle x 0 differenzierbar.<br />

Bea<strong>ch</strong>te die vers<strong>ch</strong>iedenen Interpretationen<br />

Differenzenquotient Differentialquotient = Grenzwert des Differenzenquotienten<br />

Sekantensteigung Tangentensteigung = Grenzwert der Sekantensteigungen<br />

mittlere Ges<strong>ch</strong>windigkeit Momentanges<strong>ch</strong>windigkeit = Grenzwert der mittleren G.<br />

mittlere Änderungsrate momentane Änderungsrate = Grenzwert der mittleren Änd.rate<br />

Geometris<strong>ch</strong>e Deutung:<br />

Zwis<strong>ch</strong>en der Steigung der Tangente und dem Steigungswinkel ϕ besteht der Zusammenhang:<br />

( )<br />

f ′ x0 = tanϕ<br />

diffr4 24.10.2011/ul

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!