28.02.2014 Aufrufe

PriMa Altona - Hamburg

PriMa Altona - Hamburg

PriMa Altona - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Newsletter Grundschule Juli 2013<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> 1 / 2<br />

Regionale Fortbildungen<br />

Liebe Kolleginnen,<br />

liebe Kollegen,<br />

Ein wesentliches Ziel der <strong>PriMa</strong>-Maßnahme<br />

an <strong>Hamburg</strong>er Grundschulen ist, die<br />

Kooperation und den fachdidaktischen<br />

Austausch im Kollegium zu unterstützen, um<br />

die Effizienz des Mathematikunterrichts zu<br />

steigern. Mit Ausblick auf das Schuljahr 13/14<br />

informieren wir Sie hierzu mit diesem<br />

Newsletter über fachliche und fachdidaktische<br />

Angebote an <strong>PriMa</strong>-Schulen in Ihrer<br />

Schulregion <strong>Altona</strong> 1/2.<br />

Alle newsletter im Kontext Mathematik<br />

Grundschule Klasse 0-4 als auch die<br />

Anmeldemodalitäten finden Sie jederzeit als<br />

download auf der LI Webseite:<br />

allgemein<br />

http://li.hamburg.de/fortbildung/<br />

Fächer<br />

http://li.hamburg.de/faecher-lernbereiche/<br />

Mathematik<br />

http://li.hamburg.de/mathematik/<br />

Newsletter<br />

http://li.hamburg.de/mathematik/newsletter/<br />

Bei Anmeldeproblemen wenden Sie sich bitte<br />

an die TIS-Hotline:<br />

tis@li-hamburg.de .<br />

Öffnungszeiten TIS-Büro<br />

Montag – Freitag 13:00-17:00 Uhr<br />

Telefon-Nr. 428842-700<br />

Bildungsplan Grundschule 2011:<br />

http://www.hamburg.de/bildungsplaene<br />

http://li.hamburg.de/publikationen/<br />

<strong>Hamburg</strong>er Rechentest Klasse 1-4<br />

HaReT - Bestellung<br />

http://bildungsserver.hamburg.de/hamburger<br />

-rechentest/<br />

Veröffentlichungen des Landesinstitutes<br />

Hier finden Sie alle (regionalen)<br />

Fortbildungen im Bereich Mathematik.<br />

http://li.hamburg.de/programmheftefortbildung<br />

Das gesamte (regionale) Mathematik-<br />

Angebot steht allen interessierten HH-<br />

Kolleginnen und HH-Kollegen offen.<br />

Damit wir Ihre Teilnahme bescheinigen<br />

können, bitten wir um Anmeldung über TIS.<br />

Begabtenprojekt <strong>PriMa</strong><br />

http://bildungsserver.hamburg.de/00-npprima/<br />

<strong>PriMa</strong> Mathematik-Zirkel, Kl. 3<br />

http://bildungsserver.hamburg.de/contentblo<br />

b/3872448/data/schuelerzirkelgrundschule.pdf<br />

Mathematische Frühförderung<br />

TIS 1312D0506_________________________________<br />

Klasse 0 Mathematische Frühförderung: schon<br />

vor der Schule fängt es an und in der ersten Klasse<br />

geht es weiter: Mit Mina und der Maulwurf<br />

mathematische Kompetenzen frühzeitig fördern<br />

Prof. Annemarie Fritz-Stratmann<br />

Ohne schulische Inhalte in die Elementarbildung<br />

vorziehen zu wollen, ist eine gezielte Vermittlung<br />

mathematischer Basiskonzepte frühzeitig unerlässlich,<br />

will man die Anzahl der Kinder verringern,<br />

die ohne mathematische Vorerfahrungen<br />

eingeschult werden. Es gibt Tendenzen zu einer<br />

stärkeren Zusammenarbeit von Kitas, Vorschulklassen<br />

und Grundschulen. Eine Vernetzung könnte<br />

im Bereich der frühen Mathematik mit dem<br />

- 1 -


Newsletter Grundschule<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> 1 / 2<br />

Förderkonzept "Mina und der Maulwurf" geschehen.<br />

Unser Bestreben ist die Optimierung des<br />

Übergangs Klasse 0-1. Vermittlung von theoretischen<br />

Hintergründen über das Rechnen Lernen<br />

durch die Vorstellung eines Entwicklungsmodells<br />

zum Erwerb von Rechenfertigkeiten: Sie lernen<br />

die Entwicklungsstufen und ein Frühfördertraining<br />

kennen.<br />

Termin: 23.07.2013,<br />

Zeit:<br />

10.00 – 17.00 Uhr,<br />

Ort:<br />

Landesinstitut, FD<br />

(Im Rahmen der SAT 2013)<br />

Beachten Sie den VSK-Newsletter:<br />

http://li.hamburg.de/mathematik/newsletter/<br />

Qualifizierungsangebot VSK 13/14<br />

Mathematische Frühförderung<br />

Befindet sich zur Zeit noch in Planung.<br />

Vorschulklassen werden spätestens im<br />

August 2013 über das Angebot per Fax informiert.<br />

Förderung<br />

TIS 1312D0902_________________________________<br />

Kalkulie - ein Diagnose und Trainingsprogramm<br />

im Zahlenraum bis 20<br />

Prof. Annemarie Fritz-Stratmann<br />

Dreistufiges Frühfördertraining für die Vor- und<br />

Grundschule:<br />

1. „Kraft der 5“ und „Kraft der 10“ festigen<br />

2. Teil-Teil-Ganzes-Beziehungen verstehen<br />

3. Rechenfakten erwerben. Die Teilnehmer/innen<br />

lernen den Trainingsaufbau und die spezifischen<br />

Inhalte der Bausteine 0 bis 3 kennen.<br />

Termin: 24.07.2013,<br />

Zeit:<br />

10.00 – 13.00 Uhr,<br />

Ort:<br />

Landesinstitut, FD<br />

(Im Rahmen der SAT 2013)<br />

Regionale Fortbildungen<br />

Folgeseite<br />

Vorträge Mathematik Grundschule 2013<br />

TIS 1312D0905_________________________________<br />

Klasse 1-4: Ich hab´ was entdeckt, aber aufschreiben<br />

kann ich es nicht! - Sprachförderlicher Mathematikunterricht<br />

Dr. Daniela Götze / PIK AS<br />

Die verbindliche Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen<br />

im Mathematikunterricht der Grundschulen wird von<br />

manchen Lehrkräften immer noch als unmöglich bezeichnet.<br />

Häufig wird bemängelt, dass die sprachlichen Kompetenzen<br />

der Kinder viel zu gering seien, um ihre Entdeckungen und<br />

Begründungen notieren zu können. Auch wird oftmals behauptet,<br />

dass viele Kinder mit Forscheraufgaben vollkommen<br />

überfordert seien. Dass der Prozess des Aufschreibens für<br />

viele Kinder kein leichter ist, kann nicht wegdiskutiert werden.<br />

Vielmehr stellt sich die Frage, wie die Kinder effektiv in diesem<br />

Prozess unterstützt werden können. Genau hier setzen die<br />

Ideen der Arbeit mit Forschermitteln und eines Wortspeichers<br />

aus dem Projekt PikAs der TU Dortmund an. Diese sehr effektiven<br />

Unterstützungsmöglichkeiten werden im Detail vorgestellt<br />

und anhand konkreter Beispiele aus dem Unterricht<br />

illustriert.<br />

Termin: 09.09.2013,<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr,<br />

Ort:<br />

Landesinstitut, FD<br />

TIS 1312D0908_________________________________<br />

Klasse 1-4: Mathe-Konferenzen - Eine strukturierte<br />

Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen<br />

Kommunikation unter Kindern<br />

Dr. Daniela Götze / PIK AS<br />

Als Rechen- oder Mathe-Konferenz bezeichnet man einen<br />

Zusammenschluss von Kindern in heterogenen Kleingruppen<br />

zur Präsentation und Reflexion von individuellen Lösungswegen<br />

im Mathematikunterricht. In diesen Kleingruppen treten<br />

die Kinder über mathematische Sachverhalte in einen mündlichen<br />

Austausch. Es geht vor allem darum, die sachbezogene<br />

Kommunikation untereinander sowie das Lernen von- und<br />

miteinander zu fördern: Wesentlich ist, dass im Rahmen der<br />

Mathe-Konferenz die Schüleraktivitäten und Ergebnisse der<br />

- 2 -


Newsletter Grundschule<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> 1 / 2<br />

Regionale Fortbildungen<br />

Folgeseite<br />

Schülerinnen und Schüler zusammengeführt und die Prozesse<br />

reflektiert werden. Die Kinder werden hier herausgefordert, ihr<br />

Vorgehen bei der Lösung einer Aufgabe oder ihre Entdeckungen<br />

zu beschreiben und zu begründen sowie die Gedankengänge<br />

ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler nachzuvollziehen.<br />

Neben der kommunikativen Kompetenz werden allerdings<br />

auch die darstellenden und argumentativen Kompetenzen der<br />

Schüler gefordert und gefördert, indem sie unter anderem ihre<br />

unterschiedlichen Lösungswege präsentieren, vergleichen und<br />

konstruktiv bewerten.<br />

In diesem Sinne tragen Mathe-Konferenzen zur Entwicklung<br />

einer Kultur des Verstehens und Verstandenwerdens bei. Sie<br />

erhalten Anregungen zur praktischen Umsetzung aus dem<br />

Projekt PIK AS.<br />

Termin: 18.11.2013,<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr,<br />

Ort:<br />

Landesinstitut, FD<br />

TIS 1312D1401<br />

für alle Regionen<br />

Fachleitung Mathematik Grundschule<br />

Zentraler Auftakt zum Schuljahr 13/14 für alle<br />

Fachleitungen<br />

Termin: 14.08.2013, 16.00–19.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Landesinstitut, FD<br />

(Weitere zentrale Austauschtreffen sind derzeit<br />

nicht geplant.) Info:<br />

http://li.hamburg.de/mathematik/newsletter/<br />

<strong>PriMa</strong> Fortbildungen<br />

Die Fachangebote als auch die<br />

Förderkonzeptangebote stehen allen<br />

Kolleginnen und Kollegen offen. Damit wir<br />

Ihre Teilnahme bescheinigen können, bitten<br />

wir um Anmeldung über TIS.<br />

http://li.hamburg.de/tis/<br />

Förderkonzept-Fortbildungen<br />

Die Angebote bieten dem schulinternen<br />

Fachkollgium die Möglichkeit mehr über die<br />

Inhalte der Förderkonzeptarbeit zu erfahren,<br />

um den jeweiligen, eigenen Fachunterrricht<br />

im Anschluss zur Förderarbeit entsprechend<br />

der Förderung auszurichten.<br />

Alle KuK von Nachbarschulen sind herzlich<br />

eingeladen, durch Teilnahme an dieser<br />

Veranstaltung Einblick in die Ausrichtung und<br />

Inhalte der Förderkonzeptarbeit zu erlangen.<br />

Aspekt zur Inklusion fließen zunehmend in<br />

<strong>PriMa</strong>-Veranstaltungen ein.<br />

<strong>Altona</strong> 1<br />

TIS 1312D4101<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> Klasse 1-2:<br />

Mathematische Geschichten<br />

Elisabeth Tomczak<br />

Beim Finden von mathematischen Geschichten üben die Kinder,<br />

Beziehungen zwischen Mathematik und der Realität herzustellen.<br />

Sie lernen durch die mathematische Brille zu sehen, eine<br />

wichtige Voraussetzung für das Modellieren. In der Fortbildung<br />

werden Geschichten zu mathematischen Inhalten, Geschichten<br />

zu Sachkontexten und zu bestimmten Bildern vorgestellt. Es<br />

wird ein möglicher Unterrichtsverlauf erarbeitet.<br />

Termin: 05.08.2013<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Theodor-Haubach Schule, Haubachstraße 55<br />

TIS 1312D4102<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> Klasse 1-2: Modellieren<br />

Elisabeth Tomczak<br />

Modellieren ist eine von fünf allgemein mathematischen Kompetenzen.<br />

Fragen, die den Alltag der Kinder betreffen werden für<br />

Modellierungsaufgaben gewählt. Sie sind offen, komplex, realistisch,<br />

authentisch, problemhaltig und durch den Modellierungsprozess<br />

lösbar. In der Fortbildung wird erarbeitet, wie Kinder<br />

sich mit der Sachsituation auseinandersetzen, Fragen stellen<br />

und nach Lösungen (EIS - enaktiv, ikonisch, symbolisch) suchen<br />

können. Es werden Kriterien vorgestellt, mit denen Schülerleistungen<br />

beobachtet und bewertet werden können.<br />

Termin: 19.08.2013<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Theodor-Haubach Schule, Haubachstraße 55<br />

TIS 1312D4103<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> Klasse 1-2: Förderkonzept Ganztagsgrundschule<br />

Sternschanze - Individualisiertes Üben –<br />

individualisierte Leistungsrückmeldung<br />

- 3 -


Newsletter Grundschule<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> 1 / 2<br />

Regionale Fortbildungen<br />

Folgeseite<br />

Svenja Hohnke / Kathrin Amelow<br />

Wie können Schülerinnen und Schüler ihre Fortschritte im eigenen<br />

Lernprozess dokumentieren? Wie können Schülerinnen und<br />

Schüler erkennen, welche Kompetenzen sie bereits erworben<br />

haben und welche noch geübt werden müssen? Wie können<br />

Schülerinnen und Schüler zeigen, was sie neu erworben haben?<br />

Wir schauen uns vorhandene Kompetenzraster, Checklisten und<br />

Materialien an und entwickeln thematische Übungsreihen und<br />

„Ich kann“ Tests. Aspekte der inklusiven Fachdidaktik fließen<br />

ein.<br />

Termin: 20.08.2013<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Ganztagsgrundschule Sternschanze,<br />

Standort <strong>Altona</strong>er Straße 38, Kollegiumsraum<br />

TIS 1312D4104<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> Klasse 3-4: Modellieren<br />

Elisabeth Tomczak<br />

Modellieren ist eine von fünf allgemein mathematischen Kompetenzen.<br />

Fragen, die den Alltag der Kinder betreffen werden für<br />

Modellierungsaufgaben gewählt. Sie sind offen, komplex, realistisch,<br />

authentisch, problemhaltig und durch den Modellierungsprozess<br />

lösbar. In der Fortbildung wird erarbeitet, wie Kinder<br />

sich mit der Sachsituation auseinandersetzen, Fragen stellen<br />

und nach Lösungen (EIS - enaktiv, ikonisch, symbolisch) suchen<br />

können. Es werden Kriterien vorgestellt, mit denen Schülerleistungen<br />

beobachtet und bewertet werden können.<br />

Termin: 16.09.2013<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Theodor-Haubach Schule, Haubachstraße 55<br />

TIS 1312D4105<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> Klasse 3-4: Förderkonzept Ganztagsgrundschule<br />

Sternschanze - Individualisiertes Üben –<br />

individualisierte Leistungsrückmeldung<br />

Svenja Hohnke / Kathrin Amelow<br />

Wie können Schülerinnen und Schüler ihre Fortschritte im eigenen<br />

Lernprozess dokumentieren? Wie können Schülerinnen und<br />

Schüler erkennen, welche Kompetenzen sie bereits erworben<br />

haben und welche noch geübt werden müssen? Wie können<br />

Schülerinnen und Schüler zeigen, was sie neu erworben haben?<br />

Wir schauen uns vorhandene Kompetenzraster, Checklisten und<br />

Materialien an und entwickeln thematische Übungsreihen und<br />

„Ich kann“ Tests. Aspekte der inklusiven Fachdidaktik fließen<br />

ein.<br />

Termin: 17.09.2013<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Ganztagsgrundschule Sternschanze,<br />

Standort <strong>Altona</strong>er Straße 38, Kollegiumsraum<br />

TIS 1312D4106<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> Klasse 0-2: Förderkonzept Max-Brauer-Schule:<br />

Rechenschwierigkeiten vorbeugen - guter Umgang mit Darstellungsmitteln<br />

Tanja Jorns<br />

Nach einem kurzen Überblick über das Forschungsfeld Rechenschwierigkeiten<br />

wird der Schwerpunkt auf das verfestigte zählende<br />

Rechnen als Hauptmerkmal von Rechenschwierigkeiten<br />

gelegt. Im Anschluss daran soll der Frage nachgegangen werden:<br />

Wie lassen sich Vorstellungsbilder von mathematischen<br />

Mustern und Strukturen in den Köpfen so aufbauen, damit am<br />

Ende jedes Kind flexibel im Kopf rechnen kann. Hierzu wird der<br />

Einsatz von Darstellungsmitteln im Unterricht gezielt beleuchtet<br />

und praktische Beispiele vorgestellt.<br />

Termin: 24.09.2013<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Max-Brauer-Schule, Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1<br />

TIS 1412D4101<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> Klasse 0-4: Allgemeine mathematische<br />

Kompetenzen<br />

Tanja Jorns<br />

Die Förderung allgemeiner Kompetenzen ist eine wesentliche<br />

Aufgabe des Mathematikunterrichts, die durch regelmäßige,<br />

eigene Aktivitäten der Schüler weiterentwickelt wird.<br />

Die allgemeinen mathematischen Kompetenzen sind mit entscheidend<br />

für den Aufbau positiver Einstellungen und Grundhaltungen<br />

der Schülerinnen und Schüler zum Fach Mathematik. So<br />

kann die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen<br />

gelingen:<br />

- Durch die Verwendung substanzieller Aufgaben<br />

- Eine Kultur des Erforschens, Entdeckens und Erklärens<br />

- Maßnahmen der Individualisierung<br />

- Durch eine positiv- optimistische Grundeinstellung dem Lernen<br />

und Denken der Kinder gegenüber<br />

- Mit offenen Formen der Leistungsfeststellung. In verschiedenen<br />

Lernumgebungen soll gezeigt werden, wie allgemeine<br />

Kompetenzen so in den Mittelpunkt des Unterrichts gestellt<br />

werden können, dass sie das Interesse und die Entdeckerhaltung<br />

der Kinder fördern und ausbauen.<br />

Termin: 18.02.2014<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Max-Brauer-Schule, Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1<br />

ALTONA 2<br />

TIS 1312D4701<br />

Prima <strong>Altona</strong> Klasse 1: Mathematischer Anfangsunterricht -<br />

Zahlenraum bis 10<br />

Carola Müller-Belau, Friederike Hesselmann<br />

Es zeigt sich immer wieder, dass gerade die Bedeutung der<br />

verschiedenen Zahlverbindungen und Rechenoperationen (sie-<br />

- 4 -


Newsletter Grundschule<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> 1 / 2<br />

Regionale Fortbildungen<br />

Folgeseite<br />

he Themenbereiche) im Zahlenraum bis 10 für das sichere<br />

Rechnen in den darauffolgenden Jahren immens wichtig ist.<br />

Nach einer kurzen theoretischen Einführung beschäftigen wir<br />

uns mit den unterschiedlichen Themenbereichen und stellen<br />

Ihnen verschiedene Spiele, Aufgabenformen etc. vor.<br />

Inhalte:<br />

• Zahlzeichen und Zahlwörter<br />

• Menge-Zahl-Zuordnungen<br />

• Bildung von Zahlenreihen<br />

• Vergleichen von Mengen<br />

• Ergänzen und Zerlegen<br />

• Einführung in die Addition und die Subtraktion<br />

• Ergänzen zur 10<br />

Termin: 19.08.2013<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Schule Kroonhorst, Kroonhorst 25<br />

TIS 1312D4702<br />

Prima <strong>Altona</strong> Klasse 1-4:<br />

Rechenschwächen, Rechenstörungen, Dyskalkulie I<br />

Stefan Schmack<br />

Ebenso wie nicht jedes Kind, das zum Schulbeginn bis 100<br />

zählen kann, hochbegabt sein muss, ist nicht jedes Kind, welches<br />

zum gleichen Zeitpunkt noch nicht die Zahlwortreihe bis 10<br />

beherrscht von Dyskalkulie bedroht. In der Veranstaltung geht<br />

es u.a. um Fragen wie: Wann spreche ich von Rechenschwäche,<br />

wann von Rechenstörung oder Dyskalkulie? Was sind normale<br />

Entwicklungsunterschiede zum Schulbeginn? Woran erkenne<br />

ich frühzeitig Rechenschwächen, Rechenstörung oder<br />

Dyskalkulie bei Kindern?<br />

Termin: 21.08.2018<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Louise Schroeder Schule, Thedestr. 100<br />

TIS 1312D4703<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Franzosenkoppel<br />

- Fachsprache im Mathematikunterricht, Teil 1<br />

Anne zum Berge<br />

In dieser Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten<br />

vorgestellt, wie im Mathematikunterricht der Grundschule eine<br />

Fachsprache aufgebaut werden kann. Unter anderem anhand<br />

von Wortspeichern und kleinen Spielen soll gezeigt werden, wie<br />

Kinder mathematische Entdeckungen sprachlich verdeutlichen<br />

können.<br />

Termin: 16.09.2013<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Schule Franzosenkoppel, Franzosenkoppel 118<br />

TIS 1312D4704<br />

Prima <strong>Altona</strong> Klasse 1-4: Rechenschwächen, Rechenstörungen,<br />

Dyskalkulie II<br />

Stefan Schmack<br />

Bei der Diagnose von Kindern mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen<br />

zwischen den oben genannten Begriffen zu<br />

unterscheiden, hilft, bei der Auswahl der richtigen Fördermaßnahmen.<br />

In der Veranstaltung wird anhand von Praxisbeispielen<br />

gezeigt, wie eine umfassende Diagnose aussehen kann und, wie<br />

die dabei gewonnenen Erkenntnisse in eine sinnvolle Förderung<br />

überführt werden können.<br />

Termin: 23.10.2013<br />

Zeit:<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Louise Schroeder Schule, Thedestr. 100<br />

TIS 1312D4705<br />

<strong>PriMa</strong> <strong>Altona</strong> Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Franzosenkoppel<br />

- Fachsprache im Mathematikunterricht, Teil 2<br />

Anne zum Berge<br />

Anschlussveranstaltung vom 16.9.2013. (Die Teilnahme an der<br />

ersten Veranstaltung ist keine Voraussetzung für diese Veranstaltung.)<br />

In dieser Veranstaltung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Formulierungshilfen erarbeiten, um diese in den Entwurf<br />

eines Lernvorhabens der Schule Franzosenkoppel an den<br />

geeigneten Stellen zu integrieren. Ziel ist es, einen einheitlichen<br />

klassen- und stufenübergreifenden Konsens über die verwendete<br />

Fachsprache zu finden, um besonders den rechenschwachen<br />

Schülern auch in anderen Unterrichtssituationen (beispielsweise<br />

Fördergruppen) die Möglichkeit zu geben, ihre mathematischen<br />

Entdeckungen so zu verbalisieren, dass sie sich untereinander<br />

mathematisch verstehen.<br />

Termin: 18.11.2013<br />

Zeit:<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Schule Franzosenkoppel, Franzosenkoppel 118<br />

MINT-Referat<br />

Projekt <strong>PriMa</strong><br />

Fortbildung<br />

Mathematik Klasse 0-4<br />

Felix-Dahn-Straße 3, 20357 <strong>Hamburg</strong><br />

Brigitta Hering<br />

Tel.: 040/428 842-546<br />

Fax: 040/4 28 842-329<br />

E-Mail: brigitta.hering@li-hamburg.de<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!