28.02.2014 Aufrufe

Emser Pastillen ohne Mentol

Emser Pastillen ohne Mentol

Emser Pastillen ohne Mentol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Mentol</strong><br />

Uberlegungen zum Nachweis der Wirkung/«'irksamkeit am Menschen<br />

41<br />

i<br />

N O<br />

~<br />

N<br />

O<br />

r+<br />

ZusammengestelJt von<br />

Prof. Dr . K . Heintze<br />

aut3erplanrnat3iger Professor der<br />

Medizinischen Fakultat der<br />

Rheinisch-Westfalischen<br />

Technischen Hochschule, Aachen<br />

CA<br />

00~<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

Ifflhalt<br />

1 . Einleitung und Fragestellung Seite 3<br />

2. Anatomie der Speicheldrusen Seite 5<br />

3. Physiologie der Speichelsekretio Seite 5<br />

. Pharmakologische Beeinflussung der Speichelsekretion Seite 8<br />

ok 4<br />

5 . Pathophysiologie des verminderten Speichelflul3es Seite 9<br />

6. Erkrankungen, die zu einer verminderten Speichelsekretion fuhren Seite 9<br />

7. Methoden der Speichelsammlung Seite 10<br />

8 . Beurteilung der verminderten Speichelsekretion Seite 11<br />

9 . Nachweis der Wirkung oder Wirksamkeit fur die <strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

<strong>ohne</strong> <strong>Mentol</strong> in klinischen Prufungen Seite 12<br />

10. Lit eraturverzeichni s Seite 14<br />

0<br />

]0 .03.1994 - 2<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

1 . Einteitung und Fragestellung<br />

Die Firma Siemens und Co ist an das Forschungsinstitut IBIFO herangetreten, ein klinisches<br />

Prufprogramm fiir die <strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Mentol</strong> zu entwerfen . Nach der Fachinformation<br />

(Stand Sep . 1993) des Herstellers werden die <strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Mentol</strong> gegen Husten,<br />

Heiserkeit, Mundtrockenheit und Entzundungen im Bereich der Mundhohle, ebensowie bei<br />

Bronchialkatarrh und Sodbrennen eingesetzt . Bisher liegen keine ausreichenden Daten vor, die<br />

diesen Anspruch in klinisch kontrollierten Untersuchungen belegen . Es ist daher notwending, die<br />

klinische Wirksamkeit nachzuweisen oder doch wenigstens die physiologische Wirkung der Einser<br />

Pastillerz <strong>ohne</strong> <strong>Mentol</strong> so zu belegen, daB sie den heutigen Anforderungen an eine Studie am<br />

~ Menschen genugen und eine Nachzulassung des Produktes ermoglichen . Jede der oben genannten<br />

Indikationen mut3 entweder durch vorhandenes Erkenntnismaterial oder durch klinische Studien<br />

belegt werden . Ziel dieser Ausarbeitung ist es daher, Moglichkeiten in diese Richtung<br />

aufzuzeigen .<br />

Im Vordergrund zu den Uberlegungen fur ein Prufprogramm der <strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Mentol</strong><br />

steht der Einfluf3 auf die Speichelsekretion, da hier ein einfacher Mel3parameter zur Verfiigung<br />

steht . Wenn auch der Gehalt an Bicarbonat der <strong>Pastillen</strong> nicht besonders hoch ist, konnen beim<br />

Lutschen lokale Konzentrationen an Bicarbonat auftreten, die eine Entzundung gunstig<br />

beeinflussen . Daher soll auch an Prufungen bei Heiserkeit und Entzundungen im Mund- und<br />

Rachenraum gedacht werden . Der Speichel hat auch eine zahnerhaltende Funktion . In Studien, die<br />

allerdings lange dauern wurden, konnte man daran denken, die kariesprophylaktische Wirkung<br />

~ nachzuweisen . Der Hilfsstoff Saccharose sollte dann aber durch einen Stoff ersetzt «•erden, der<br />

von der normalen Mundflora nicht metabolisiert wird . Das kann uber eine einfache<br />

Anderungsanzeige beim BGA erfolgen .<br />

In der Tabelle 1(folgende Seite) ist die Zusammensetzung der <strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Mentol</strong><br />

aufgelistet . Fett hervorgehoben sind die Ionen, die mengenmaf3ig im Vordergrund stehen .<br />

10.o3.1"a - 3<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

Tabelle 1<br />

Zusammensetzung des Er7tser Salzes und<br />

Gehalt an Ionen und Hilfsstoffen in einer <strong>Emser</strong> Pastille<br />

fe<br />

0<br />

KATIONEN m <strong>Emser</strong> Salz m astille<br />

• Lithium 172 0,02<br />

• Natrium 308 .000 38,81<br />

• Kalium 6 .750 0,85<br />

• Ammonium < 2 0,00<br />

• Magnesium 132 0,02<br />

• Calcium 6,20 0,00<br />

• Strontium 0,65 0,00<br />

• Mangan 0,04 0,00<br />

• Eisen 0,70 0,00<br />

A-NIONEN<br />

• Fluorid 110 0,01<br />

• Chlorid 195 .600 24,65<br />

• Bromid 210 0,03<br />

• Iodid 4,90 0,00<br />

• Nitit 30 0,00<br />

• Nitrat 930 0,12<br />

• Sulfat 9 .700 1,22<br />

• Hydrogencarbonat 459 .000 57,83<br />

• Carbonat 10 .200 1,29<br />

• Hydro en hos hat 15 0,00<br />

Fullstoffe<br />

Saccharose 1 .106,50<br />

Hilfsstoffe<br />

Gelatine 6,60<br />

Stearin 6,20<br />

Tragant 3,00<br />

Calcium-Arachinat 1,70<br />

Vanille-Aroma < 0,10<br />

N<br />

0<br />

0+<br />

N<br />

0<br />

N<br />

~<br />

~<br />

0<br />

.~<br />

10.03.1994 - 4<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

2 . Anatomie der Speicheldrusen<br />

Die drei grot3en Speicheldrusen - Glandula parotis, mandibularis und submaxillaris- sind paarig<br />

angelegt . Daneben kommen im weichen Gaumen und in der Wangenschleimhaut kleinere Drusen<br />

vor . Praktisch bedeutsam ist, dal3 besonders die Parotis reich an 1} rrlphatischem Gewebe ist .<br />

Daher kommt ihr in der immunologischen Abwehr eine doppelte Funktion zu . Einerseits bilden die<br />

Speicheldrusen unspezifische Faktoren (Lysozyme, Mucine), die die Epitheloberflache vor dem<br />

Eindringen von Bakterien und Viren schutzen . Andererseits stellen die Speicheldrusen ein<br />

spezielles sekretorisches Immunsystem durch den Gehalt an Immunglobulin A dar (Becker et al .<br />

1978) .<br />

0 • Innervation der Speicheldriisen der Speichelsekretion<br />

Die terminalen Axone postganglionarer sympathischer und parasympathischer Neuriten<br />

umspinnen das Gangsystem und die Drusenazini . Im Bereich der Azinus- und Schaltstuckzellen<br />

besteht ein unmittelbarer synaptischer Kontakt fir die Reiziibermittlung, wobei das terminale<br />

Axon unter Durchdringung der Basalmembran direkt mit der Effektorzelle in Verbindung tritt .<br />

Die neuronale Steuerung der Speichelsekretion erfolgt durch adrenerge und cholinerge<br />

Ubertragersubstanzen . Durch die Freistzung von Acetylcholin wird die Produ}ction eines sehr<br />

dunnflussigen Speichels angeregt, wahrend nach Stimulation des Sympathicus das Sekret mehr<br />

zahflussig ist . Aul3erdem zeigt der Sekretionsprozej3 eine Tagesrhythmik, die mit<br />

morphologischen Strukturveranderungen einhergeht .<br />

3. Physiologie der Speichelsekretion<br />

• Funktionen des Speichels<br />

Dem Speichel kommen mehrere Funktionen zu :<br />

a) Er hat eine Schutzfunktion ftir die Mundhohle und den oberen Verdauungstrakt uber eine<br />

mechanische Reinigung, zum anderen durch die immunologische Abwehr durch<br />

entsprechende Immunkorper, zusatzlich unterstutzt durch unspezifische Abwehrkorper .<br />

b) Uber die a-Amylase tragt er zur Verdauung von Starke bei .<br />

N<br />

O<br />

N<br />

O<br />

Cit<br />

O<br />

O<br />

~<br />

10 .03.1994 - 5<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

c) Uber den Speichel werden korpereigene und korperfremde Stoffe ausgeschieden, z . B . Jod,<br />

bestimmte Antikorper oder Gerinnungsfaktoren . Von epidemiologischer Bedeutung ist die<br />

Ausscheidung von viralen Krankheitserregern wie Poliomyelitis, Roteln, Rabies, Coxsackie,<br />

Hepatitis .<br />

d) Schutzfunktion fiir den Zahnbestand<br />

Alimentare und bakterielle Sauren werden im Mund normalerweise durch den Speichel<br />

abgepuffert . Die Pufferkapazitat wird im wesentlichen durch das Bikarbonat-Carbonatsystem<br />

bestimmt und ist in verschiedenen pH-Bereichen unterschiedlich hoch . Der pH-Wert betragt<br />

fUr den stimulierten Speichel etwa 5 bis 7 . Ein pH-Wert unter 5 deutet eine ungenugende<br />

Pufferkapazitat an (Graehn 1991) . Es wurden Korrelationen zwischen Speichelfliet3rate und<br />

Pufferkapazitat einerseits und Zahnhart sub stanzerosionen andererseits nachgewiesen<br />

(Woltgens et al ., 1985) .<br />

10 e) Die Geschmacksknospen sind standig von Speichel umgeben . Eine Veranderung der<br />

Zusammensetzung des Speichels hat auch eine Veranderung in der Empfindlichkeit der<br />

Geschmacksknospen zur Folge und damit der Geschmackswahrnehmung .<br />

• Fluflraten unter Ruhebedingungen und nach Stimulation<br />

Die Speichelproduktion wird auf etwa 1 .000 bis 1 .500 ml pro Tag hochgerechnet, wobei der<br />

Anteil der kleinen Speicheldrusen unter 1% liegt . Unter Ruhebedingungen stammen 71 °% aus der<br />

G. submandibularis, zu 25% aus der G . parotis und etwa 4 - 5 % aus der G . sublingualis . Die<br />

Analyse des Gesamtspeichels ist nur fur wenige Fragestellungen sinnvoll, da er mit<br />

Nahrungsresten, Bakterien und Epithelzellen kontaminiert ist . Fur gezielte Fragesteilungen ist<br />

daher die getrennte Entnahme der einzelnen Drusensekrete notwendig (siehe unter : Methoden der<br />

' Speichelsammlung) . Die Speichelsekretion unter Ruhebedingungen bewegt sich zwischen 0,25<br />

und 0,35 ml/min . Beim Erwachsenen betragt der durch Paraffinkauen stimulierte Speichelflut3 im<br />

Durchschnitt I mUmin . Eine Sekretionsmenge unter 0,7 mU min mut3 bereits als kritisch gewertet<br />

werden (Graehn, 1991) . Mittlere Fluf3raten <strong>ohne</strong> Stimulation lagen bei 16 Patienten zwischen<br />

0,315 ± 0,25 g/5 min ., nach Stimulation mit I ml 1% Essigsaure stiegen die Werte auf 1,413 ±<br />

0,85 g/5 min an (Langenbehn et al . 1981) . Unter maximaler Stimulation liegt die Flui3rate einer<br />

Parotisdruse bei 40 bis 50 ml/h (Levin, 1991) .<br />

N<br />

O<br />

~<br />

N<br />

O<br />

~<br />

Gtf<br />

0 0ol<br />

10 .03 .1994<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

• Zusammensetzung des Speichels unter Ruhebedingungen und nach<br />

Stimulation : Elektrolyte<br />

Der Primaspeichel wird in den Azini der Drusen durch einen aktiven Sekretionsprozet3 gebildet<br />

(Ubersicht bei Nauntofte, 1992) . In dem Ausfuhrungsgangsystem, das relativ impermeabel fur<br />

Wasser ist, v,ird ein Teil der sezernierten Ionen wieder resorbiert, so dal3 unter Ruhebedingungen<br />

und bei niedrigen Flut3raten ein hypotoner Speichel gebildet wird . Die Zusammensetzung der<br />

Elektrolyte im Speichel variiert stark mit der Flul3rate . Selbst bei einer Flul3rate von 0,6 - 0,7<br />

mUmin i.st der Speichel noch hypoton (Tab . 2) . Bei niedrigen Flul3raten sind die Kalium-<br />

Konzentration und der pH-Wert erhoht . Nach Stimulation des Speichelflusses mit Pilocarpin wird<br />

der Speichel isoton zum Blut (Schneyer und Emmelin, 1974) .<br />

-<br />

Tabelle 2 : Zusammensetzung der menschlichen Speicheldrusensekrete bei einer bestimmten<br />

Flul3rate (nach Becker et al . 1978)<br />

0<br />

Glandula parotis Glandula submandibularis<br />

Flut3rate mUmin 0,7 0,6<br />

Kalium mvaUl 20 17<br />

Natrium mvaUl 23 21<br />

Chlorid mvaUl 23 20<br />

Bicarbonat mvaUl 20 18<br />

Kalzium mvaUl 2 3,6<br />

Magnesium mvaUl 0,2 0,3<br />

Phosphat mvaUl 6 4,6<br />

HarnstofF mg% 15 7<br />

Harnsaure mg% 3 2<br />

Gesamt roterin mg% 250 150<br />

pH 6,8 - 7,2 6,8 - 7,2<br />

• Zusammensetzung des Speichels unter Ruhebedingungen und nach Stimulation<br />

: Proteine<br />

Der Proteingehalt im Speichel ist mit 3 - 5 mg/ml relativ niedrig im Vergleich zum Plasma mit 60<br />

mg/mi . Die Menge ist abhangig von der Stimulationsart . So liegen die EiweiBwerte nach<br />

sympathischer Stimulation wesentlich hoher als nach parasympatischer Stimulation . Zirkadiane<br />

Schwankungen treten auf.<br />

N<br />

~<br />

rn<br />

~<br />

0<br />

f-4<br />

~<br />

0<br />

0<br />

4<br />

10.03.1994 - 7<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong> -<br />

Der Amylaseanteil an der Gesamtproteinmenge im Speichel betragt etv,,a 25% und ist abhangig<br />

von den Stimulationsbedingungen : unter Ruhesekretion betragt er nur 80 E/ml und nach<br />

Stimulation 1 .340 E/ml . Dieses Verhalten, also eine verstarl .-te Sekretion bei verstarkter Flul3rate,<br />

findet sich bei allen druseneigenen Proteinen, wahrend Serumproteine, die im Speichel auftreten,<br />

mit Zunahme der Sekretionsrate des Speichels vermindert sezerniert werden (Schnever, 1956) .<br />

Sympathomimetika stimulieren die Amylasesekretion (Mayer, 1984) .<br />

Im Speichel werden auch eine Reihe von Immunoglobulinen ausgeschieden . Megenmal3ig steht<br />

dabei das IgA im Vordergrund (Tomasi und Ziegelbaum, 1963) . Es wird als typisches<br />

sekretorisches IgA (S-IgA) in den Speichel transportiert . Wahrend das IgA im Plasma in seiner<br />

monomeren Form vorkommt, liegt es im Speichel in einer polymeren Form vor, wobei meist 2<br />

Molekule uber Disulfidbrucken miteinander verknupft sind . Es wird vor Ort in den Drusen von<br />

Plasmazellen produziert und uber ein spezielles Transportsystem in die Epithelzellen<br />

- aufgenommen und anschliel3end in den Speichel sezerniert (Mestecky, 1993) . Speichel von<br />

Erwachsenen enthalt etwa 30 bis 160 µg/ml an IgA, wohin gegen die Konzentrationen von IgM<br />

und IgG meist unter 1 µg/ml liegen (Smith et al ., 1990) . Die IgA Antikorper sind gegen die in der<br />

Mundhohle vorkommenden Bakterien gerichtet, unter anderem auch gegen diejenigen, die Karies<br />

verursachen . Eine enge Korrelation zwischen hohem Antikorperkonzentrationen im Speichel und<br />

verminderter Karies konnte bisher nicht eindeutig gezeigt werden, da die meisten Arbeiten<br />

erheblich unter methodischen Schwierigkeiten litten . Die Antikorperspiegel wurden hauig im<br />

Gesamtspeichel bestimmt, der naturlich auch das Zielantigen enthalten kann, so daB der<br />

Antikorper prazipitiert, bevor er gemessen werden kann . Ebenso haufig wurden die<br />

Speichelflul3raten nicht kontrolliert (Taubman und Smith, (1993) .<br />

~<br />

0<br />

0+<br />

0<br />

4. Pharmakologische Beeinflussung der Speichelsekretion cn<br />

(Zusammenstellung nach Glass et al ., 1984)<br />

0<br />

m<br />

• Medikamente, die den Speichelflul3 erhohen<br />

direl.-te Prasympathomimetica<br />

Cholinesterase Hemmstoffe<br />

reversibel 'ureversibel<br />

Acetylcholin Muscarin Physostigmin DFP<br />

Methacholin Pilocarpin Neostigmin Tabun<br />

Carbachol Oxotremorin Pyridostigmin Sarin<br />

Bethanechol Arecolin Parathion<br />

10 .03.1994 - g<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong>-<strong>Pastillen</strong><br />

• Medikamente, die die Speichelsekretion herabsetzen<br />

Anorektika Antikonvulsiva Ps ycho harmaka<br />

Anticholine ika Anti arkinson-htittel Sedativa<br />

Antidiabetika Antis amodika t' clische Antide ressiva<br />

Antiemetika Diuretika Z ostatika<br />

Antih ertensiva<br />

Ex ektorantien<br />

In die Gruppe der Anticholinergica gehoren unter anderem folgende Verbindungen : Atropin,<br />

Scopolamin, Propanthelin .<br />

M<br />

5. Pathophysiologie des verminderten Speichelflui3es<br />

Ist der Speichelflul3 stark herabgesetzt, treten Schluckbeschwerden auf, da der Nahrungsbrei nicht<br />

richtig eingespeichelt wird . Aul3erdem kommen vermehrt Entzundungen im Mundbereich vor, die<br />

sich besonders an den Zahnhalsen als Pradontose bemerkbar machen . Prothesentrager leiden unter<br />

Entzundungen an den Stellen, an denen die Prothese am Gaumen aufliegt .<br />

~<br />

Nleben der Menge spielt auch die Zusammensetzung eine v,ichtige Rolle . Sinkt der pH- Wert<br />

unter 5 ab, ist in den meisten Fallen die Pufferkapazitat ungenugend<br />

. Aus dem Zahnschmelz<br />

werden anoragnischen Bestandteile herausgelost, da die mit der Nahrung aufgenommenen oder<br />

von Bakterien produzierten Sauren nicht mehr neutralisiert werden, so daB es zum Verlust von<br />

Harsubstanz kommt ; Karies ist die unausweichliche Folge .<br />

N<br />

~<br />

N<br />

0<br />

r-~<br />

6. Erkrankungen, die zu einer verminderten Speichelsekretion fuhren o<br />

0<br />

Bestrahlungen -0<br />

Mundtrockenheit ist die haufigste und den Patienten stark belastigende Nlebenwirkung der<br />

Strahlentherapie maligner Tumoren im Hals-Kopfbereich . Auftreten und Intensitat hangen im<br />

wesentlichen davon ab, in welchem Ausmaf3 die grol3en Speicheldrusen in die Bestrahlung mit<br />

einbezogen wurden, wie hoch die verabreichte Strahiendosis war und in welchem Modus sie<br />

appliziert wurde . Das klinische BUd der strahleninduzierten Dyschelie (verminderter Speichelflul3)<br />

ist gekennzeichnet durch eine Verminderung (Hyposalie) oder ein Fehlen (Asialie) der<br />

Speicheldrusensekretion mit entsprechenden Ausmal3en der Mundtrockenheit (Xerostomie) . Diese<br />

Beschwerden konnen bei Nichtbeachtung zu weiteren Kompikikationen fuhren, von denen in<br />

erster Linie die Schleimhautatrophie und -erosionen der Mundhohle zu erwahnen sind, zu welchen<br />

10 .03.1994 ~ - 9<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

noch bakterielle oder mykotische Infektionen hinzukommen konnen (Keibel 1979) . Storungen des<br />

Geschmacksempfinden und verstarkte Karies werden als Sekund'arerkrankungen nach primar<br />

aufgetretener Speichelmindersekretion angesehen (Breunsbach und Dvorak, 1974) . Hinzu kommt,<br />

daB bei unzureichender Speichelsekretion nicht selten ein unangenehmer Mundgeruch auftritt, der<br />

zusatzliche Kontaktprobleme schafFt .<br />

• Sjogren-Syndrom<br />

Dieses Syndrom ist gekennzeichnet durch eine chronische Entzundung mit herabgesetztem<br />

Tranen- und Speichelflut3 . Infiltrationen von Lymphzyten und Plasmazellen in den Drusen<br />

kennzeichnen das histologische Bild . Haufig liegt eine Autoimmunerkrankung vor, die auch das<br />

Bindegewbe mit betriflR ; das Sjogren-Syrldrom kommt bei der rheumatoiden Arthritis vor (Epstein<br />

et al . 1983) .<br />

M Aul3erdem wird bei folgenden systemischen Erkrankungen ein verminderter Speichelflut3<br />

beobachtet : Graft versus host disease, zystische Fibrose, Hypertension, Hyperlipidamie,<br />

alkoholische Cirrhose, Unterernahrung, hormonellen Dysfunkrtionen (Diabetes, Pancreatitis,<br />

Thyreoiditis, Akromegalie), Parkinsonsche Erkrankung (Mandel 1993) .<br />

7. Methoden der Speichelsammlung (Navazesh 1993 und Javor u . Terner 1984)<br />

Es stehen einige Methoden der Sammiung von Vollspeichel oder gemischtem Speichel zur<br />

Verfiigung, die sich in 4 Gruppen aufteilen lassen .<br />

1 . Die Freiflul3methode (Draining method) : Der Speichel kann bei dieser Methode uber die<br />

_ Unterlippe frei in einen Trichter fliet3en, der in einem geeichten NTel3zylinder steht . Am Ende<br />

'<br />

der Testperiode spuckt die Versuchsperson den noch im Mund verbliebenen Speichel uber den<br />

Trichter in den Mel3zylinder .<br />

2 . Die Spuckmethode (spitting method) : Dabei Ial3t man den Speichel am Mundboden sammeln<br />

und die Versuchperson spuckt ihn alle 60 sec . in vorher gewogene Reagenzglaser oder in<br />

Mel3zylinder .<br />

3 . Absaugmethode (Suction method) : Kontinuierlich wird der Speichel vom Mundboden N 0<br />

abgesaugt und in einem vorher gewogenen Reagenzglas aufgefangen .<br />

oh<br />

N<br />

0<br />

r<br />

fJ!<br />

4. Die Absorptionsmethode (Swap or absorbant method) : Der Speichel wird dabei von einem 0 ~0<br />

Zahnarzttupfer oder einer Gazerolle aufgesaugt, der vorher und nachher gewogen wird .<br />

10.03.1994 - 1 0-<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

Da die Absaug- und auch die Absorptionsmethodemethode mit einer variablen Stimulation der<br />

Speichelsekretion einhergehen, konnen sie daher nicht fur eine Sammlung unter Ruhebedingungen<br />

empfohlen werden . Die Absorptionsmethode war dabei am unzuverlassigsten, wahrend gleich gut<br />

reproduzierbare Ergebnisse mit der Freiflut3- oder Spuckmethode erzielt Aw-den .<br />

Der Speichelflut3 kann durch 0,1 - 0,2 mollL Zitronensaure (Ericson 1971) stimuliert werden, die<br />

in konstanten (Breich zwischen 15 und 60 sec) Zeitabstanden auf die Zunge aufgebracht wird . Zu<br />

bedenken ist dabei, daf3 die Zirtonensaure mit einigen Analysenmethoden interferieren kann .<br />

Gummi oder Paraffin (1 .5 g mit einern Schmelzpunkt von 42° C) konnen als Stimulatien<br />

eingesetzt werden . Mit Hilfe eines Metronoms konnen die Kaubewegungen etwa bei 70/min<br />

gehalten werden . Urn die Versuchsperson mit der Methode vertraut zu machen, sollte einen 1 - 2<br />

minutige Trainingsperiode den 5 minutigen Testperioden vorangehen . Wird stimulierter Speichel<br />

gesammelt, sollte die Produktion der ersten beiden ivf'inuten verworfen werden .<br />

•<br />

Um Speichel aus der Parotisdruse zu sammeln, stehen zwei Methoden zur Verfiigung : die Lashley<br />

cup (Lashley, 1916) und eine modifizierte Carlson-Crittenden device (1910) (Shannon und<br />

Chauncey, 1967) . Eine auBere Kammer dient dazu, uber einen Unterdruck das Metallstuck an der<br />

Wangenschleinlhaut zu fixieren ; uber eine innere Kammer kann der Speichel uber einen dunnen<br />

Schlauch abfliet3en . Diese Versuchanordung ist kommerziell bei der Stone Machine Company<br />

(Colton, California erhaltlich) .<br />

!<br />

Die Sekrete der G . submandibularis oder sublingualis konnen durch Kanulieren ihrer<br />

Ausfiihrungsgange gewonnen werden . Dabei ist aber au(3erste Vorsicht geboten, da die<br />

Ausfiihrungsgange nur eine sehr dunne Wand haben und leicht einrei(3en .Spezielle Kammer<br />

mussen hergestelit werden, wenn man Speichel mit einer Methode analog zu der Parotisdruse<br />

sammeln will, da der Mundboden von Indi~idum zu Individuum sehr verschieden gestaltet ist .<br />

8. Beurfeifung der verminderten Speichelsekretion in klinischen Prufungen<br />

Die Mundtrockenheit v


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

Eine ganz ahnliche Stadieneinteilung wird von Bruck et al . (1974) und Keibel (1979) benutzt<br />

9. Nachweis der Wirkung oder Wirksamkeit fur die Enrser <strong>Pastillen</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Mentol</strong> in<br />

klinischen Prufungen<br />

a) Untersuchungen an Probanden<br />

I . Steig,erung der Basalsekretion . Der Proband lutscht eine <strong>Emser</strong> Pastille ohrle <strong>Mentol</strong> und<br />

der Speichel wird als Gesamtspeichel nach einer der unter 7 .1 oder 7 .2 geschilderten<br />

Methoden gesammelt . Die Prufung kann als eine offene Studie angelegt werden, wobei der<br />

Speichelflul3 vor und nach Gabe der <strong>Pastillen</strong> gemessen wird . Ein Vorteil ist die einfache<br />

- Durchfiihrbarkeit, ein NTachteil die sehr eingeschrakte Akzeptanz bei Behorden und kritischen<br />

Klinikern . Als Vergleichsstimulus zum Lutschen der <strong>Pastillen</strong> konnen die Probanden Paraffin<br />

kauen oder Glasmurmein lutschen, was auch zu einer Anregung des Speichelflusses fuhrt .<br />

Hierbei v,vrde man den Einflut3 des Lutschens auf die Speichelsekretion gegenuber den<br />

Inhaltsstoffen der Pastille herausarbeiten konnen . Die wissenschaftlich anspruchvollste Studie<br />

ware der Vergleich der <strong>Emser</strong> Pastille <strong>ohne</strong> <strong>Mentol</strong> mit einem Placebo (Pastille, die nur die<br />

Hilfsstoffe enthalt), in der die Prufung doppelblind, randomisiert und cross over erfolgt<br />

Gefahr besteht naturlich, da13 sich z-v-ischen beiden Prufsubstanzen kein Unterschied<br />

herausarbeiten la(3t .<br />

. Die<br />

II . Beeinflussung einer pharmakoloQisch induzierten Mundtrockenheit . Durch Gabe von<br />

Scopolamin (Scopoderm TTS®) lal3t sich eine Mundtrockenheit induzieren, die man dann<br />

~ durch Lutschen von <strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Mentol</strong> versuchen kann aufzuheben . Als<br />

Vergleichsmedikation kamen auch die schon unter I . eru~ahnten Maf3nahmen (Glaskugeln,<br />

Paraffin) oder ein Placebo in Frage .<br />

b) Prufungen am Patienten<br />

I . mit medikamentos bedingter Mundtrockenheit (siehe unter 6 . )<br />

II . mit Erkrankungen, die mit Mundtrockenheit einhergehen (siehe unter 6 . ) .<br />

In diesen Prufungen kommen das Lutschen von Glaskugeln oder das Kauen von Paraffin<br />

nicht in Frage . Als Vergleichsmedikaton kann entweder ein Placebo (<strong>Pastillen</strong> bestehend nur<br />

aus I-i'ilfsstoffen) oder ein in der letzten Zeit nach dem neuen Arzneimittelgesetz zugelassenes<br />

Praparat in Frage. Im ersteren Fall wiirde man auf Uberlegenheit prufen, im zweiten Fall auf<br />

N<br />

0<br />

~<br />

N<br />

0<br />

1-4<br />

u<br />

0<br />

I-A<br />

N<br />

10 .03.1994 - 12 -<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

Gleichheit . Die Prufung wurde doppelblind und randomisiert angelegt und konnte evt .<br />

zusatzlich auch cross over durchgefiirt Nverden . Als Met3parameter fiir die Wirksamkeit kann<br />

die unter 8 . aufgefiihrte Einteilung in die verschiedenen Schweregrade dienen .<br />

III . Es ist denkbar, daB durch Lutschen der <strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Mentol</strong> die Ausscheidung<br />

von IgA im Speichel erheblich zunimmt . Dann bestunde auch eine Chanche, in einer lang<br />

angelegten Studie den Versuch zu unternehmen nachzuweisen, daB die Kariesanfalligkeit<br />

zuruck geht . Gegen den theoretisch zu erwartenden Effekt spricht aber der Gehalt an<br />

Saccharose in der Pastille, die einen idealen Nahrboden fur viele Bakterien darstellt . Uber<br />

eine Anderungsanzeige konnte dieser Zucker gegen einen anderen ausgetauscht werden, der<br />

von der normalen Mundflora nicht verstoffixechselt wird .<br />

0<br />

!<br />

N<br />

0<br />

0+<br />

N<br />

0<br />

~<br />

cn<br />

0<br />

~<br />

w<br />

70 .03 .1994 -13-<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

lk~<br />

10. Literatun,erzeichnis<br />

Becker W, Haubrich J, Seifert G .<br />

Krankheiten der Kopfspeicheldruse<br />

in Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Praxis und Klinik<br />

Ed . Berendes J, Link R, Zollner F .<br />

Band 3 Mund-Rachen-Speiserohre, Tropenkrankheiten<br />

Georg Thieme Verlag Stuttgart 1978, 12ff<br />

Breunbach J, Dvorak K .<br />

Erste Erfahrungen mit dem Praparat SL 25 bei der Behandlung der Strahleninduzierten<br />

Mundtrockenheit .<br />

Strahlentherapie 148 (1974) 298 - 302<br />

Bruck J, Ogris E, Tschabitscher H .<br />

Xerostomie und Asialie unter Psychopharmaka und deren Beeinflussung durch TPMP<br />

(Trithioparamethoxyphenylpropen)<br />

is Wiener Medizinische Wochenschrift 33 (1974) 33 - 35<br />

De Buck R, Tieca R, Pelec I .<br />

Etude controlee de 1'action de l'anetholtrithione (Sulfarlem) sur les asialies et les hyposialies<br />

provoquees par les medicaments psychotropes .<br />

Acta psychiat . belg . 73 (1973) 510 -<br />

Carlson A J, Crittenden A L .<br />

The relation of ptyalin concentration to the diet and to the rate of secretion of saliva .<br />

Am . J . Physiol . 26 (1910) 169 - 177<br />

Epstein J B, Decoteau W E, Wilkingson A .<br />

The effect of sialor in treatment of xerostomia in Sjogren's syndrome<br />

Oral Surg . 56 (1983) 495 - 499<br />

Ericson S .<br />

~ The variability of the human parotid flow rate on stimulation with cirtic acid, with special<br />

reference to taste .<br />

Archs . Oral Biol . 16 (1971) 9-19<br />

Glass B,Van Dis M, Langlais R, Miles D .<br />

Xerostomia : Diagnosis and treatment planning considerations<br />

Oral Surg . 58 (1984) 248 - 252<br />

Graehn G.<br />

Saureerosion der Zahnhartsubstanzen<br />

Dtsch . Stomatol . 41 (1991) 494 - 499<br />

Javor T, Terner K .<br />

Kluvsch-pharmakologische Untersuchungsmethoden in der Mundhohle .<br />

Gastro-Intestinaltrakt III - 2 .11 In<br />

Klinische Pharmakologie Ed . : Kummerle (1984)<br />

N<br />

O<br />

N<br />

~ 0<br />

cn<br />

0<br />

~<br />

-p<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong>-<br />

Keibel f .<br />

Zur Behandlung radiogener Sekretionsstorungen der Speicheldruse .<br />

Therapiewoche 29 (1979) 611 -613<br />

Langenbehn A Fr, Beurich H W, Kiebbel E, Wolk M .<br />

Interaktionsstudie mit Catapressan Depot Perlongetten und einem Sialagogum<br />

Med Wel 32 (1981) 171 - 172<br />

Lashley KS :<br />

The human salivary reflex and its use in psychology .<br />

Psychol . Rev . 23 (1916) 446<br />

Levin S L .<br />

Salivatory effects induced by selective and non-selective cholinolytics in the chronically<br />

denervated parotid gland .<br />

Br. J . clin. Pharmacol . 32 (1990) 259<br />

• Mandel I D .<br />

Salivary Diagnosis : promises, promises . In :<br />

Saliva as a Dignostic Fluid .<br />

Ed .: Malamud D, Tabak L .<br />

The New York Acadamy of Science 1993 page 1- 10<br />

Mayer S E .<br />

Neurohumoral transmission and the autonomic nervous system . page 56 - 90 . In :<br />

Goodman and Gilman's pharmacological basis of therapeutics .<br />

Ed . : A . G. Gliman, L . S Goodman, A . Gilman .<br />

Macmillan Publishing Co, New York, 1984<br />

0<br />

Mestec}.y J .<br />

Saliva as a manifestation of the common mucosal immune system . In<br />

Saliva as a Dignostic Fluid<br />

Ed . : Malamud D, Tabak L .<br />

The New York Acadamy of Science 1993 page 184 - 194<br />

Nauntofte B .<br />

Regulation of electrolyte and fluid secretion in slivary acinar cells .<br />

Am. J . Physiol . 263 (1992) G823 - G83 7<br />

Navazesh M .<br />

Methods for collecting saliva . In<br />

Saliva as a Dignostic Fluid<br />

Ed . : Malamud D, Tabak L .<br />

The New York Acadamy of Science 1993 page 72 - 77 Q<br />

rn<br />

NillesA, Stoll P. o<br />

Kariesprophylaxe bei der Strahlentherapie des Kopf-Nackenbereichs. cn<br />

Laryngorhinootologie 71 (1992) 561 -563 °#_L<br />

CA<br />

10 .03 .1994 -15-<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf


<strong>Emser</strong> <strong>Pastillen</strong><br />

Schneyer L H.<br />

Amylase content of separate salivary gland secretions of man .<br />

J . Appl . Physiol . 9 (1956) 453<br />

Schneyer L H, Emmelin N .<br />

Salivary secretion . In<br />

Physiology Series one Vol 4<br />

Gastrointestinal Physiology 1974 page 183 - 226<br />

Ed . : Jacobson E D, Shanbour L L .<br />

Butterworth, London und University Park Press, Baltimore<br />

Shannon I L,Chauncey H H .<br />

A parotid fluid collection device with improved stability chracteristics .<br />

J. Oral Ther . Pharmacol . 4 (1967) 93 - 97<br />

Smith, D J, King W F, Taubman M A .<br />

~ Oral Microbiol . Immunol . 5 (1990) 57 - 62<br />

Tomasi T B, Ziegelbaum S .<br />

The selective occurrence of ylA globulins in certain body fluids .<br />

J . Clin . Invest . 42 (1963) 1552 - 1560<br />

Taubman M A, Smith D J .<br />

Significance of saliva antibody in dental diseases . In :<br />

Saliva as a Dignostic Fluid<br />

Ed . : Malamud D, Tabak L .<br />

The New York Acadamy of Science 1993 page 202 - 215<br />

Woltgens J, Vingerling P, De Bleick-Hogervorst J, Bervoets D-J .<br />

Enemal erosion and saliva .<br />

Clin . Prev . 7 (1985) 8 - 10<br />

0<br />

10.03.1994 - 16 -<br />

http://legacy.library.ucsf.edu/tid/yyb53e00/pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!