28.02.2014 Aufrufe

Effekt selektiver und nicht selektiver nichtsteroidaler Antiphlogistika ...

Effekt selektiver und nicht selektiver nichtsteroidaler Antiphlogistika ...

Effekt selektiver und nicht selektiver nichtsteroidaler Antiphlogistika ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

amerikanischen Studien verwendeten selektiven NSAID Etodolac. Darüber hinaus<br />

wird Flunixin-Meglumin als Vertreter der <strong>nicht</strong> selektiven NSAIDs im Rahmen der<br />

Koliktherapie häufig sowohl als potentes Schmerzmittel als auch präoperativ<br />

eingesetzt. Firocoxib als Vertreter der selektiven NSAIDs wurde dem selektiven<br />

NSAID Meloxicam (welches für das Pferd in Deutschland ebenfalls zugelassenen ist)<br />

vorgezogen, da es das für das Pferd zurzeit selektivste zugelassene NSAID ist<br />

(IONITA u. BREHM 2010).<br />

5.2 Methodik - Histologische <strong>und</strong> molekularbiologische Auswertung<br />

5.2.1 Lunafärbung<br />

Die eosinophilen Granulozyten wurden mit Hilfe der Lunafärbung (LUNA 1992)<br />

nachgewiesen. Die Granula der eosinophilen Granulozyten stellt sich deutlich rot dar<br />

(LUNA 1992) wodurch sich die Zellen sehr gut von der Umgebung abgrenzen.<br />

Alternativ hätte man die Anfärbung der Zellen mit der HE-Färbung vornehmen<br />

können, wie es auch am Pferdedarm beschrieben ist (MOORE et al. 1994). Die<br />

Lunafärbung wurde für die aktuelle Studie zur Darstellung der eosinophilen<br />

Granulozyten aus mehreren Gründen verwendet. Zum einen konnten die<br />

eosinophilen Granulozyten sehr gut differenziert werden, dies ermöglichte eine<br />

zuverlässige <strong>und</strong> einfache Auswertung der Proben. Zum anderen haben eine<br />

ausführlichen Studie, die den gesamten Gastrointestinaltrakt des Pferdes auf das<br />

Vorkommen von eosinophilen Granulozyten mit Hilfe der Lunafärbung untersucht<br />

hat, (RÖTTING et al. 2008a) <strong>und</strong> weitere Arbeiten diese Spezialfärbung am equinen<br />

Darm erfolgreich eingesetzt (RÖTTING et al. 2003; GROSCHE et al. 2011;<br />

HOPSTER-IVERSEN et al. 2011; VENTE 2011).<br />

5.2.2 Calprotectin-Immunhistochemie<br />

Die Darstellung der neutrophilen Granulozyten erfolgte mit dem Nachweis von<br />

Calprotectin in der Immunhistochemie. Die Alternative zur Immunhistochemie wäre<br />

die Darstellung der neutrophilen Granulozyten in der HE-Färbung gewesen, so wie<br />

es in anderen Studien am Dünn- <strong>und</strong> Dickdarm des Pferdes durchgeführt wurde<br />

(MOORE et al. 1994; VATISTAS et al. 1998; TOMLINSON et al. 2004; LITTLE et al.<br />

2007b). Der Nachteil der konventionellen Darstellung mit der HE-Färbung ist, dass<br />

die Zelldifferenzierung schwierig <strong>und</strong> sehr subjektiv ist <strong>und</strong> einen hohen Zeitaufwand<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!