Effekt selektiver und nicht selektiver nichtsteroidaler Antiphlogistika ...

Effekt selektiver und nicht selektiver nichtsteroidaler Antiphlogistika ... Effekt selektiver und nicht selektiver nichtsteroidaler Antiphlogistika ...

elib.tiho.hannover.de
von elib.tiho.hannover.de Mehr von diesem Publisher
28.02.2014 Aufrufe

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Histologischer Aufbau der Darmwand .......................................................... 21 Abb. 2: Die Arachidonsäurekaskade in Anlehnung an VANE et al. 1998 ................. 38 Abb. 3: O2C-Sonde und Pulsoxymeter ..................................................................... 61 Abb. 4: Versuchsablauf und Zeitpunkte der Probenentnahme ................................. 64 Abb. 5: Ischämie- und Reperfusionsmodell .............................................................. 65 Abb. 6: Jejunumproben zu den drei Entnahmezeitpunkten ...................................... 66 Abb. 7: Die Produkte der Trizolextraktion ................................................................. 74 Abb. 8: Tunica muscularis und Tunica serosa – schematische Darstellung der Auswertung ............................................................................................................... 83 Abb. 9: Lunafärbung - Repräsentative Darstellung der eosinophilen Granulozyten in der Tunica muscularis und Tunica serosa ................................................................ 89 Abb. 10: Eosinophile Granulozyten pro mm 2 in der zirkulären Muskelschicht........... 91 Abb. 11: Eosinophile Granulozyten pro mm 2 in der intermuskulären Schicht ........... 92 Abb. 12: Eosinophile Granulozyten pro mm 2 in der longitudinalen Muskelschicht .... 93 Abb. 13: Eosinophile Granulozyten pro mm 2 in der Tunica serosa ........................... 94 Abb. 14: Immunhistochemische Darstellung von Zellclustern und Zellsaum der neutrophilen Granulozyten am equinen Jejunum ..................................................... 96 Abb. 15: Immunhistochemische Darstellung der neutrophilen Granulozyten am equinen Jejunum in der Ring- und Längsmuskelschicht in den Reperfusionsproben 98 Abb. 16: Immunhistochemische Darstellung der neutrophilen Granulozyten am equinen Jejunum in den ungeschädigten Jejunumproben 2 (K2) ............................. 99 Abb. 17: Immunhistochemische Darstellung der neutrophilen Granulozyten am equinen Jejunum in den ungeschädigten Jejunumproben 3 (K3) ........................... 102 Abb. 18: Repräsentative Negativ- und Isotypenkontrolle MAC 387 (Calprotectin) .. 104 Abb. 19: Neutrophile Granulozyten pro mm 2 in der zirkulären Muskelschicht ......... 106

Abb. 20: Vergleich des Einflusses von Flunixin-Meglumin und Firocoxib auf die Anzahl neutrophiler Granulozyten pro mm 2 in der zirkulären Muskelschicht........... 107 Abb. 21: Neutrophile Granulozyten pro mm 2 in der intermuskulären Schicht ......... 108 Abb. 22: Vergleich des Einflusses von Flunixin-Meglumin und Firocoxib auf die Anzahl neutrophiler Granulozyten pro mm 2 in der intermuskulären Schicht ........... 109 Abb. 23: Neutrophile Granulozyten pro mm 2 in der longitudinalen Muskelschicht .. 110 Abb. 24: Vergleich des Einflusses von Flunixin-Meglumin und Firocoxib auf die Anzahl neutrophiler Granulozyten pro mm 2 in der longitudinalen Muskelschicht .... 111 Abb. 25: Neutrophile Granulozyten pro mm 2 in der Tunica serosa ......................... 112 Abb. 26: Vergleich des Einflusses von Flunixin-Meglumin und Firocoxib auf die Anzahl neutrophiler Granulozyten pro mm 2 in der Tunica serosa ........................... 113 Abb. 27: Immunhistochemische Darstellung der COX-1 am ungeschädigten equinen Jejunum (K1) .......................................................................................................... 115 Abb. 28: Immunhistochemische Darstellung der COX-1 positiven perinukleären Reaktion in den Muskelzellen der Ringmuskelschicht ............................................ 116 Abb. 29: Immunhistochemische Darstellung von COX-1 positiven Zellen vom Zelltyp A in der Ringmuskelschicht .................................................................................... 117 Abb. 30: Immunhistochemische Darstellung von COX-1 positiven Zellen vom Zelltyp A und B in der Längsmuskelschicht (A, B) und in der Tunica serosa (C, D) ........... 118 Abb. 31: Immunhistochemische Darstellung der COX-1-Expression in den Endothelzellen ........................................................................................................ 119 Abb. 32: Immunhistochemische Darstellung der COX-1 am ischämisch geschädigten equinen Jejunum (I2) .............................................................................................. 121 Abb. 33: Immunhistochemische Darstellung der COX-1 nach Ischämie und Reperfusion des equinen Jejunums (R1) ............................................................... 123 Abb. 34: Repräsentative Negativ- und Isotypenkontrolle COX-1 ............................ 124 Abb. 35: Immunhistochemische Darstellung der COX-2 am ungeschädigten equinen Jejunum im Zeitverlauf (K1, K2, K3) ....................................................................... 128 Abb. 36: Immunhistochemische Darstellung der COX-2 im Bereich der Endothelzellen ........................................................................................................ 129

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Histologischer Aufbau der Darmwand .......................................................... 21<br />

Abb. 2: Die Arachidonsäurekaskade in Anlehnung an VANE et al. 1998 ................. 38<br />

Abb. 3: O2C-Sonde <strong>und</strong> Pulsoxymeter ..................................................................... 61<br />

Abb. 4: Versuchsablauf <strong>und</strong> Zeitpunkte der Probenentnahme ................................. 64<br />

Abb. 5: Ischämie- <strong>und</strong> Reperfusionsmodell .............................................................. 65<br />

Abb. 6: Jejunumproben zu den drei Entnahmezeitpunkten ...................................... 66<br />

Abb. 7: Die Produkte der Trizolextraktion ................................................................. 74<br />

Abb. 8: Tunica muscularis <strong>und</strong> Tunica serosa – schematische Darstellung der<br />

Auswertung ............................................................................................................... 83<br />

Abb. 9: Lunafärbung - Repräsentative Darstellung der eosinophilen Granulozyten in<br />

der Tunica muscularis <strong>und</strong> Tunica serosa ................................................................ 89<br />

Abb. 10: Eosinophile Granulozyten pro mm 2 in der zirkulären Muskelschicht........... 91<br />

Abb. 11: Eosinophile Granulozyten pro mm 2 in der intermuskulären Schicht ........... 92<br />

Abb. 12: Eosinophile Granulozyten pro mm 2 in der longitudinalen Muskelschicht .... 93<br />

Abb. 13: Eosinophile Granulozyten pro mm 2 in der Tunica serosa ........................... 94<br />

Abb. 14: Immunhistochemische Darstellung von Zellclustern <strong>und</strong> Zellsaum der<br />

neutrophilen Granulozyten am equinen Jejunum ..................................................... 96<br />

Abb. 15: Immunhistochemische Darstellung der neutrophilen Granulozyten am<br />

equinen Jejunum in der Ring- <strong>und</strong> Längsmuskelschicht in den Reperfusionsproben 98<br />

Abb. 16: Immunhistochemische Darstellung der neutrophilen Granulozyten am<br />

equinen Jejunum in den ungeschädigten Jejunumproben 2 (K2) ............................. 99<br />

Abb. 17: Immunhistochemische Darstellung der neutrophilen Granulozyten am<br />

equinen Jejunum in den ungeschädigten Jejunumproben 3 (K3) ........................... 102<br />

Abb. 18: Repräsentative Negativ- <strong>und</strong> Isotypenkontrolle MAC 387 (Calprotectin) .. 104<br />

Abb. 19: Neutrophile Granulozyten pro mm 2 in der zirkulären Muskelschicht ......... 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!