28.02.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DISKUSSION<br />

Inhibition der Pgp-Funktion führte (Abbildungen 5.8 E und 5.12 B). Die Ursache bleibt<br />

zu klären, aber WEISS et al. (2003) zeigten in Untersuchungen mit LLC-Zellen<br />

ebenfalls inhibitorische Effekte nach der Behandlung mit Valproat (> 100 µM) und<br />

Phenytoin (> 100 µM). In der Zusammenfassung der einzelnen Effekte nach der<br />

Behandlung mit Antiepileptika in hCMEC/D3-Zellen zeigten lediglich Carbamazepin<br />

und Valproat eine Induktion der Pgp-Funktionalität. Die inhibitorischen Effekte der<br />

anderen Antiepileptika wurden in der zusammenfassenden Darstellung der<br />

Einzelversuche aufgehoben (Abbildung 5.9). In GPNT-Zellen führte keines der<br />

untersuchten Antiepileptika zu einer Modulation der Pgp-Funktionalität, was mit der<br />

fehlenden bzw. geringen Expression von PXR und CAR begründet werden kann<br />

(AMBROZIAK et al. 2010).<br />

Die modulatorischen Wirkungen der untersuchten Antiepileptika waren nicht<br />

mit den Effekten bekannter Induktoren vergleichbar. Dies könnte mehrere Ursachen<br />

haben. Zum einen wäre es möglich, dass Antiepileptika in therapeutischen<br />

Konzentrationen Pgp an der BHS nicht induzieren. Zum anderen könnten Beginn und<br />

Dauer der Behandlung eine Rolle spielen. So könnten die Zellen zu Beginn der<br />

Behandlung (i.d.R. am 3. Tag nach Erreichen der Konfluenz) beispielsweise noch<br />

nicht ausdifferenziert und dementsprechend noch wenig Pgp vorhanden sein. Dies<br />

würde durch Antiepileptika nur wenig oder gar nicht beeinflusst werden. Andererseits<br />

stammen die hCMEC/D3-Zellen aus dem epileptischen Fokus einer<br />

pharmakoresistenten Patientin, weshalb man von einer erhöhten Pgp-Expression<br />

ausgehen kann. Damit wären schwache Induktoren, wie z.B. Antiepileptika, bei<br />

einem bereits sehr hohen Pgp-Gehalt nicht in der Lage, die Funktionalität weiter zu<br />

induzieren. Dennoch zeigten die Zellen im Vergleich mit GPNT-Zellen eine signifikant<br />

geringere Expression dieses Transporters, weshalb eine Steigerung der Expression<br />

möglich wäre. Mit einer längeren Behandlungsdauer könnten möglicherweise mehr<br />

induzierende Effekte auf die Pgp-Funktionalität nachgewiesen werden. Für Valproat<br />

wurde in einem einzelnen Versuch die Behandlung auf 6 Tage ausgedehnt.<br />

Unterschiede im Vergleich zur 3-tägigen Behandlung waren nicht zu erkennen.<br />

Allerdings zeigten WEN et al. (2008), dass eine 21-tägige Behandlung mit den<br />

Antiepileptika Phenobarbital, Carbamazepin und Phenytoin zu einer signifikant<br />

erhöhten Pgp-Expression im Gehirn der Ratte führten. LOMBARDO et al. (2008)<br />

konnten Induktionen der Pgp-Expression in GPNT- und RBE4-Zellen durch die<br />

Behandlung mit Phenobarbital, Carbamazepin und Phenytoin bereits nach 3 Tagen<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!