28.02.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STAND DER FORSCHUNG<br />

(Epileptogenese) diskutiert wird, ist die Veränderung der Eigenschaften<br />

spannungsabhängiger Kanäle (KÖHLING 2008). Zusätzlich gewinnen weitere<br />

Hypothesen zur Epileptogenese wie eine exzitatorische GABAerge Aktivität mit proepileptischer<br />

Wirkung, pH-Verschiebungen (ARAM & LODGE 1987; JABS et al.<br />

2008) sowie Defekte der BHS an Bedeutung.<br />

Epilepsien sind komplexe Erkrankungen, die oftmals mit pathologischen<br />

Verhaltens- und Befindensstörungen, wie beispielsweise Bewusstseinsverlust,<br />

Einschränkungen der Sinneswahrnehmung und Bewegung (durch Verkrampfungen<br />

der Muskulatur) und Störungen mentaler Funktionen einhergehen (GARCÍA-<br />

MORALES et al. 2008). Zudem wurde aufgezeigt, dass eine Verkürzung der<br />

Lebensdauer, auch körperliche Schmerzen, neuropsychologische und psychiatrische<br />

Beeinträchtigungen sowie soziale Defizite (DEVINSKY 2003; SPERLING 2004;<br />

KANNER et al. 2012) als mögliche Folgen unbehandelbarer Epilepsien auftreten<br />

können.<br />

Epilepsien sind kostenintensive Erkrankungen. Kosten, die für Diagnostik,<br />

Therapie und Medikamente, Rehabilitation, Fehlzeiten am Arbeitsplatz,<br />

Arbeitslosigkeit und frühzeitige Berentung anfallen, werden in Deutschland jährlich<br />

auf 7738 € pro Patient geschätzt (STRZELCZYK et al. 2012). Allein die Kosten für<br />

Antiepileptika lagen 2009 bei 1 % der Gesamtkosten für Medikamente in<br />

Deutschland (HAMER et al. 2012). Ein großer Teil der Kosten wird durch den hohen<br />

Anteil pharmakoresistenter Epilepsiepatienten verursacht, weshalb die Aufklärung<br />

der Mechanismen der Pharmakoresistenz und die Entwicklung neuer und besserer<br />

Therapiestrategien von großer Bedeutung ist.<br />

2.1.2 Temporallappenepilepsie<br />

Etwa 25 % der Epilepsiepatienten sind von der Temporallappenepilepsie<br />

(TLE) betroffen. Hierbei gehen die Anfälle vom Schläfenlappen, auch<br />

Temporallappen, des Gehirns aus. TLE kann in jedem Lebensalter auftreten und<br />

stellt aber die häufigste Form der Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen dar<br />

(ENGEL 2001). Nahezu alle Betroffenen zeigen fokale Anfälle, die oft mit<br />

Bewusstseinsstörungen einhergehen. Daneben treten auch Anfälle ohne Störungen<br />

des Bewusstseins und sekundär generalisierte tonisch-klonische Anfälle auf. Bei<br />

etwa der Hälfte der Patienten lässt sich eine Ursache nicht nachweisen, seltener<br />

besteht eine familiäre Häufigkeit. Innerhalb des Schläfenlappen gehen die meisten<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!