28.02.2014 Aufrufe

Tierärztliche Hochschule Hannover - TiHo Bibliothek elib

Tierärztliche Hochschule Hannover - TiHo Bibliothek elib

Tierärztliche Hochschule Hannover - TiHo Bibliothek elib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Gruppen „chronische Pankreatitis“ und „Pankreastumor“ eingeteilt worden. Beide<br />

Gruppen setzten sich aus Proben höchst unterschiedlicher histologischer Bilder und<br />

Erkrankungsstadien zusammen. Obwohl die Gruppe der „Pankreastumoren“ histologisch<br />

näher klassifiziert worden ist, war die Fallzahl der einzelnen Tumortypen zu klein, um sie in<br />

Einzelgruppen zusammenzufassen. Bei den Gewebeproben mit histologisch unverändertem<br />

Pankreasgewebe handelte es sich nicht um Pankreasbiopsien gesunder Probanden, sondern<br />

um Probanden mit Pankreastumoren bei denen Gewebe in unveränderten Pankreasarealen<br />

entnommen wurde.<br />

Die Fixierung der Präparate in Formaldehyde fand direkt nach der Probenentnahme in den<br />

entsprechenden Kliniken nach den jeweils hauseigenen Protokollen statt. Im allgemeinen<br />

werden Bioptate abhängig von ihrer Größe für 12-24 Stunden in eine gepufferte 4-8%<br />

Formaldehyd-Lösung gegeben und anschließend in eine PBS-Lösung überführt um<br />

Überfixierung zu vermeiden. Der Formaldehyd reagiert bei der Fixierung mit den<br />

Aminogruppen der Proteine und vernetzt diese. Die Gewebezersetzung durch zelleigene<br />

Enzyme nach Aufhebung der Zellkompartimentierung wird somit gestoppt. Anschließend<br />

werden die Präparate in kleinen Würfeln in heißes Paraffin eingelegt und können nach dem<br />

Abkühlen bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.<br />

Für die Immunfluoreszenz wurden diese Paraffinblöcken mit Eis-Spray oder durch Abkühlen<br />

bei -20°C für 30 Minuten verhärtet und dann mit einem feinen Schneidegerät (Microtom) 2-4<br />

µm dünne Schnitte angefertigt. Diese Schnitte wurden mit einem Pinsel auf die<br />

Wasseroberfläche eines 40°C warmen Wasserbades gegeben. Das leicht verflüssigte Paraffin<br />

mit dem darin enthaltenen Gewebe wurde auf einen Objektträger aufgebracht der im<br />

Wasserbad unter das schwimmende Präparat gelegt wurde und für 12 Stunden bei 37°C<br />

getrocknet.<br />

Für anschließende Färbungen musste das Paraffin aus dem Gewebe entfernt werden. Für<br />

dieses Entparaffinieren wurden die Objektträger 3 mal 10 Minuten in reinem Xylol inkubiert.<br />

Dann wurden die Schnitte für die Rehydrierung in Ethanol-Lösungen mit absteigender<br />

Ethanol Konzentration (100%; 96%; 70%) für je 5 Minuten inkubiert und in PBS überführt.<br />

Viele Epitope der Proteine sind durch die Formalinfixierung und Paraffineinbettung für die<br />

Antikörper ohne weitere Behandlung nicht erreichbar. Deshalb können die Präparate in einem<br />

als Demaskierung bezeichneten Schritt weiterbehandelt werden. Die optimale Methode richtet<br />

sich unter anderem nach der Art der Fixierung und ist abhängig vom jeweiligen primären<br />

Antikörper. Es wurde im Standartversuch ein Tris/ EDTA-Demaskierungspuffer pH 9<br />

verwendet (EnVision FLEX), in angegebenen Einzelfällen kam ein kupfersulfathaltiger<br />

Citratpuffer pH 4,8 (BUF027C) zum Einsatz. Für die Demaskierung wurden die Schnitte in<br />

heißen, aber nicht mehr kochenden Demaskierungspuffer gegeben. Dann wurden sie in einer<br />

abgedeckten Küvette für 35 Minuten in einen kalten Dampfgarer verbracht und anschließend<br />

bei Raumtemperatur langsam abgekühlt. Die Präparate wurden wieder in PBS überführt. Die<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!