28.02.2014 Aufrufe

Tierärztliche Hochschule Hannover - TiHo Bibliothek elib

Tierärztliche Hochschule Hannover - TiHo Bibliothek elib

Tierärztliche Hochschule Hannover - TiHo Bibliothek elib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Aufgabenstellung<br />

Um eine zuverlässige, frühzeitige und differenzierte Diagnostik von Pankreaserkrankungen<br />

durchführen zu können ist es Ziel dieser Arbeit, Proteine zu finden, die nicht nur zufällig<br />

während der Pathogenese der Pankreaserkrankungen ins Blut gelangen wie beispielsweise<br />

Lipase, Amylase, CEA und CA19-9, sondern solche Proteine zu detektieren, die an der<br />

Pathogenese der Pankreaserkrankung essentiell beteiligt sind. Daher beschränkt sich diese<br />

Arbeit nicht darauf, Proteine im Blut zu detektieren, sondern vielmehr soll auch<br />

herausgefunden werden, wo und in welchem Maße diese Proteine bei Pankreatitis und bei<br />

Pankreasneoplasien detektiert werden können. Dabei wird die Theorie verfolgt, dass ein<br />

Protein, das essentielle Bedeutung bei der Entwicklung einer Erkrankung hat, auch<br />

zuverlässig und sensitiv in der Diagnostik verwendet werden kann. Ein Protein hingegen,<br />

welches nicht essentiell für die Entstehung einer Erkrankung ist, ist möglicherweise auch<br />

weniger zuverlässig für die Frühdiagnostik geeignet (CEA; CA19-9). Um dieses Ziel zu<br />

verfolgen wurden im Einzelnen folgende Fragestellungen bearbeitet:<br />

Hühner sind mit Peptidsequenzen von humanen S100A9 und Reg3A-Proteinen vakziniert<br />

worden. Die von den Hühnern produzierten Antikörper sollten aus den Eiern isoliert werden.<br />

Es sollte überprüft werden, ob die isolierten Antikörper ihre Epitope erkennen. Diese<br />

Antikörper sollten dann zur Detektion von S100A9 und Reg3A Proteinen im Western-Blot, in<br />

Pankreaskarzinom-Zelllinien und in humanem Gewebe mit verschiedenen<br />

Pankreaserkrankungen verwendet werden.<br />

Parallel zur Detektion der S100A8/A9 und Reg3A Proteine im Blutplasma von Gesunden,<br />

von Patienten mit Chronischer Pankreatitis und von Patienten mit Duktalem Adenokarzinom<br />

sollten die Proteine auch in Biopsien von Patienten derselben Diagnosegruppen detektiert<br />

werden. Auf diese Weise sollte herausgefunden werden, ob erhöhte<br />

Blutplasmakonzentrationen zufällig koinzident mit den Pankreaserkrankungen auftreten, oder<br />

ob ein Kausalzusammenhang besteht. Weiterhin sollte überprüft werden, ob anhand der in<br />

humanen Gewebeproben festgestellten Lokalisation und Expression der Proteine, die bisher in<br />

der Literatur vor allem für Maus und Ratte beschrieben Funktionshypothesen bestätigt werden<br />

können.<br />

Letztlich sollten Blutplasmakonzentrationen bereits zur Diagnostik von<br />

Pankreaserkrankungen etablierter Proteine wie CRP, CA19-9 und CEA mit den<br />

Konzentrationen von S100A8/A9 und Reg3A verglichen werden. In dieser Arbeit soll<br />

untersucht werden, ob der S100A8/A9 Proteinkomplex sowie das Reg3A Protein potenziell<br />

zur Ergänzung der bereits etablieren Proteinmarker geeignet erscheinen. Es sollte der Ansatz<br />

verfolgt werden, dass die Kombination mehrerer unterschiedlicher im Blut detektierter<br />

Proteine eine sensitivere und spezifischere Differentialdiagnostik von Pankreaserkrankungen<br />

des Menschen ermöglicht.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!