Tierärztliche Hochschule Hannover - TiHo Bibliothek elib

Tierärztliche Hochschule Hannover - TiHo Bibliothek elib Tierärztliche Hochschule Hannover - TiHo Bibliothek elib

elib.tiho.hannover.de
von elib.tiho.hannover.de Mehr von diesem Publisher
28.02.2014 Aufrufe

homogener Tumortypen zur Immunfluoreszenzmarkierung könnten die in dieser Arbeit gezeigten Ergebnisse bestätigen und bekräftigen. 6.2.2 Gegenüberstellung von Expression und Sekretion des Reg3A Proteins mit Blutplasmakonzentrationen bei Pankreaserkrankungen Wie schon bei S100A8/A9 beschrieben wurde auch die Reg3A Konzentration im Blutplasma von Gesunden und von Patienten mit chronischer Pankreatitis und duktalem Adenokarzinom des Pankreas durch ELISA (PancrePAP ELISA, DynaBIO, Marseille, Frankreich) bestimmt. Wie die Ergebnisse der Immunomarkierung bereits erwarten lassen, ist Reg3A ein sensitiver Parameter zur Detektion von Pankreaserkrankungen. In der Unterscheidung zwischen Gesunden und Patienten mit chronischer Pankreatitis war Reg3A das Protein mit der höchsten optimalen Sensitivität und Spezifität und mit der größten Fläche unter der Kurve in der ROC- Analyse aller in dieser Arbeit detektierten Proteine. Die Reg3A-Konzentration kann bei einem Trennwert von 6,35 ng/ml mit einer Sensitivität von 81,6% und einer Spezifität von 76,3% Gesunde von Patienten mit chronischer Pankreatitis signifikant unterscheiden. 27 von 29 Patienten mit duktalem Adenokarzinom des Pankreas wiesen eine Reg3A- Konzentration > 5,2 ng/ml auf. Allerdings hatten auch 20 von 59 Gesunden Reg3A- Konzentrationen > 5,2 ng/ml (Trennwert 5,2 ng/ml, Sens. 93.1%; Spez. 70%). Xie 2003 konnte bei 40% (15/38) der Patienten mit einer Pankreasneoplasie (unterschiedliches Tumor- Typing) eine Reg3A-Konzentration > 55 ng/ml nachweisen (Grenzwertverschiebung um den Faktor 10 bei verschiedenen Testsystemen). Insgesamt ist Reg3A ein sensitiver Parameter zur Detektion eines duktalen Adenokarzinoms und zeigt eine höhere Sensitivität als CEA [45% (Ni 2005)] und CA19-9 [81% (Steinberg 1986)]. Allerdings ist eine Spezifität von 70% insgesamt unbefriedigend. Auch hier könnte eine Kombination von Reg3A und CA19-9 einen Mangel an Sensitivität des CA19-9 ausgleichen. Der in dieser Arbeit dargelegte Weg des sekretierten Reg3A vom Azinus über die Pankreasgänge in den Dünndarm lässt vermuten, dass auch dieses Protein bei Cholestase in erhöhtem Maße im Blutplasma detektierbar ist. Ein Beweis fehlt allerding bislang. Anhand der Reg3A-Konzentration können die Patienten mit chronischer Pankreatitis und neoplastischen Pankreaserkrankungen nicht unterschieden werden. Bezüglich der Unterscheidung der Gruppen mit Pankreatitis und Adenokarzinom sind die erhobenen CA19- 9-Messwerte der in dieser Arbeit untersuchten Kollektive erwähnenswert. Die CA19-9- Konzentrationen dieser beiden Gruppen unterschieden sich signifikant bei einem Trennwert von 60,45 U/ml mit einer Sensitivität von 82,8% und Spezifität von 77%. Patienten mit chronischer Pankreatitis haben also signifikant seltener erhöhte CA19-9- Plasmakonzentrationen. In dieser Arbeit wurden 78 Patienten mit Pankreaserkrankungen untersucht. Anhand der CA 19-9 Konzentration konnten 73 von 78 der tatsächlichen 108

Diagnose chronische Pankreatitis oder duktales Adenokarzinom zugeordnet werden. 4 der 5 falsch zugeordneten Probanden wiesen CA 19-9 Konzentrationen kleiner 1 U/ml auf (Lewisnegative?). Einer der 5 falsch zugeordneten Probanden wies eine CA 19-9 Konzentration von 29,7 U/ml auf und wurde nach dem hier verwendeten Trennwert eindeutig falsch der Diagnose chronische Pankreatitis zugeordnet. Eine Kombination des pankreasassoziierten Reg3A mit dem nicht organassoziierten aber sehr sensitiven S100A8/A9 Proteinkomplex kann also im Hinblick auf die Diagnostik von Pankreaserkrankungen wertvoll sein. Sind S100A8/A9 (> 123,5 ng/ml) und Reg3A (> 6,35 ng/ml) Proteinkonzentrationen erhöht spricht dies für eine Pankreaserkrankung (sensitive Testparameter, wenige Krankheitsfälle werden übersehen). Ergänzt man jetzt die CA 19-9 Konzentration so weisen Patienten mit CA 19-9 Konzentrationen unter 60,45 U/ml sehr wahrscheinlich eine chronische Pankreatitis auf und Patienten mit Konzentrationen über 60,45 U/ml leiden an einem Adenokarzinom (spezifischer Test = Bestätigungstest). Alle Patienten mit duktalem Adenokarzinom wiesen S100A8/A9 Konzentrationen größer 75 ng/ml auf. Konzentrationen unter 75 ng/ml führten im untersuchten Kollektiv zum Ausschluss der Diagnose duktales Adenokarzinom, unabhängig ob das Lewis Antigen CA 19-9 exprimiert wird oder nicht. Die S100A8/A9 Konzentration kann also als typisches Merkmal eines sensitiven Markers zum Ausschuss der Diagnose Adenokarzinom verwerdent werden (Rule- Out-Test). Einschränkend muss gesagt werden, dass die Patienten in der Praxis in mehr als 3 Diagnosegruppen eingeordnet werden müssen. Ob sich diese Markerkombination auch gegen andere chronisch-entzündliche sowie neoplastische Darmerkrankungen bewährt, muss überprüft werden. Die in dieser Arbeit ermittelten CEA-Konzentrationen decken sich im Wesentlichen mit den Angaben in der Literatur. Sensitivität und Spezifität sind zur Detektion von Pankreaserkrankungen inakzeptabel niedrig (Duraker 2007; Ni 2005). S100A8/A9 und Reg3A stellen eindeutig höherwertigere Indikatoren von Pankreaserkrankungen dar. Ein kurzer Vergleich von CRP und Reg3A ist nicht nur wegen der gemeinsamen Zugehörigkeit zu den Lektinen und der Beteiligung an immunologischen Prozessen lohnenswert. Es ist bereits dargelegt worden, dass die CRP-Konzentration nicht signifikant zwischen den hier untersuchten Kollektiven unterscheiden konnte, was möglicherweise daran lag, dass die Akut-Phase-Reaktion des Organismus zum Zeitpunkt der Blutprobenentnahme bereits wieder beendet war. Kurze Plasmahalbwertszeiten von CRP führen zu einen raschen Absinken der Konzentration (Pepys, Baltz 1983). Für die Reg3A-Konzentration bei Ratten mit akuter Pankreatitis wurde gezeigt, dass hohe Konzentrationen drei Tage nach Beginn der Erkrankung detektiert werden konnte und sich erst 7 Tage nach Erkrankungsbeginn normalisierten (Keim 1991). Die Beobachtung, dass Patienten mit chronischer Pankreatitis keine erhöhten CRP-Konzentrationen, dafür aber erhöhte Reg3A-Konzentrationen aufweisen, 109

Diagnose chronische Pankreatitis oder duktales Adenokarzinom zugeordnet werden. 4 der 5<br />

falsch zugeordneten Probanden wiesen CA 19-9 Konzentrationen kleiner 1 U/ml auf (Lewisnegative?).<br />

Einer der 5 falsch zugeordneten Probanden wies eine CA 19-9 Konzentration von<br />

29,7 U/ml auf und wurde nach dem hier verwendeten Trennwert eindeutig falsch der<br />

Diagnose chronische Pankreatitis zugeordnet.<br />

Eine Kombination des pankreasassoziierten Reg3A mit dem nicht organassoziierten aber sehr<br />

sensitiven S100A8/A9 Proteinkomplex kann also im Hinblick auf die Diagnostik von<br />

Pankreaserkrankungen wertvoll sein. Sind S100A8/A9 (> 123,5 ng/ml) und Reg3A (> 6,35<br />

ng/ml) Proteinkonzentrationen erhöht spricht dies für eine Pankreaserkrankung (sensitive<br />

Testparameter, wenige Krankheitsfälle werden übersehen). Ergänzt man jetzt die CA 19-9<br />

Konzentration so weisen Patienten mit CA 19-9 Konzentrationen unter 60,45 U/ml sehr<br />

wahrscheinlich eine chronische Pankreatitis auf und Patienten mit Konzentrationen über<br />

60,45 U/ml leiden an einem Adenokarzinom (spezifischer Test = Bestätigungstest). Alle<br />

Patienten mit duktalem Adenokarzinom wiesen S100A8/A9 Konzentrationen größer 75 ng/ml<br />

auf. Konzentrationen unter 75 ng/ml führten im untersuchten Kollektiv zum Ausschluss der<br />

Diagnose duktales Adenokarzinom, unabhängig ob das Lewis Antigen CA 19-9 exprimiert<br />

wird oder nicht. Die S100A8/A9 Konzentration kann also als typisches Merkmal eines<br />

sensitiven Markers zum Ausschuss der Diagnose Adenokarzinom verwerdent werden (Rule-<br />

Out-Test).<br />

Einschränkend muss gesagt werden, dass die Patienten in der Praxis in mehr als 3<br />

Diagnosegruppen eingeordnet werden müssen. Ob sich diese Markerkombination auch gegen<br />

andere chronisch-entzündliche sowie neoplastische Darmerkrankungen bewährt, muss<br />

überprüft werden.<br />

Die in dieser Arbeit ermittelten CEA-Konzentrationen decken sich im Wesentlichen mit den<br />

Angaben in der Literatur. Sensitivität und Spezifität sind zur Detektion von<br />

Pankreaserkrankungen inakzeptabel niedrig (Duraker 2007; Ni 2005). S100A8/A9 und<br />

Reg3A stellen eindeutig höherwertigere Indikatoren von Pankreaserkrankungen dar.<br />

Ein kurzer Vergleich von CRP und Reg3A ist nicht nur wegen der gemeinsamen<br />

Zugehörigkeit zu den Lektinen und der Beteiligung an immunologischen Prozessen<br />

lohnenswert. Es ist bereits dargelegt worden, dass die CRP-Konzentration nicht signifikant<br />

zwischen den hier untersuchten Kollektiven unterscheiden konnte, was möglicherweise daran<br />

lag, dass die Akut-Phase-Reaktion des Organismus zum Zeitpunkt der Blutprobenentnahme<br />

bereits wieder beendet war. Kurze Plasmahalbwertszeiten von CRP führen zu einen raschen<br />

Absinken der Konzentration (Pepys, Baltz 1983). Für die Reg3A-Konzentration bei Ratten<br />

mit akuter Pankreatitis wurde gezeigt, dass hohe Konzentrationen drei Tage nach Beginn der<br />

Erkrankung detektiert werden konnte und sich erst 7 Tage nach Erkrankungsbeginn<br />

normalisierten (Keim 1991). Die Beobachtung, dass Patienten mit chronischer Pankreatitis<br />

keine erhöhten CRP-Konzentrationen, dafür aber erhöhte Reg3A-Konzentrationen aufweisen,<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!