TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

elib.tiho.hannover.de
von elib.tiho.hannover.de Mehr von diesem Publisher
28.02.2014 Aufrufe

Diskussion eberspezifisch. Bei 5°C Lagerungstemperatur war die Eberspezifität in allen drei Tyrode-basierten Medien nach 24 und 72 h vorhanden. Auf der Basis von sechs Ejakulaten lag eine Eberspezifität für die R 60 auf Basis der PI- und Fluo-3-negativen Spermien nur in Tyr Ca bei 5°C Lagertemperatur vor; die restlichen Werte waren nicht eberspezifisch. Die spezifische Reaktivität auf Bikarbonat (R 60Bik ) berechnet auf Basis der PI- und Fluo-3-negativen Spermien war zu keinem Zeitpunkt eberspezifisch. Eine Erklärung für die Diskrepanz zwischen den Ergebnissen der Varianzkomponentenschätzung auf der Basis von drei bzw. sechs Ejakulaten könnte darin begründet liegen, dass es eine relativ kleine, homogene Eberpopulation mit geringer Varianz war. Auffällig ist, dass eberindividuelle Unterschiede häufiger bei einer Lagerungstemperatur von 5°C auftraten, die eine stärkere Herausforderung für die Überlebensfähigkeit der Spermien darstellt. Eine eberindividuell unterschiedliche Sensitivität für Kälteschock ist seit längerem bekannt. Als ursächlich könnten Unterschiede in der Zusammensetzung des Seminalplasmas zum Tragen kommen, die zwischen den einzelnen Tierarten sowie zwischen Individuen innerhalb einer Tierart bestehen (STRZEZEK et al. 2005). Eine protektive Wirkung von Seminalplasma nutzten HERNANDEZ et al. (2007) zur Verbesserung der Spermatiefgefrierergebnisse. Sie gewannen Seminalplasma von Ebern, welche den Tiefgefrierprozess gut überstanden und fügten es dem Gefrierverdünner von Ebern zu, welche moderate oder schlechte Überlebensraten nach dem Auftauen hatten. Sie konnten damit die Auftauergebnisse signifikant verbessern. Auch im zweiten Experiment, für das 78 Einzelejakulate aus insgesamt 13 Besamungsstationen untersucht wurden, konnten mit standardspermatologischen Parametern keine Unterschiede zwischen den Lagerungszeitpunkten detektiert werden. Die Reaktivität, berechnet anhand der PI- und Fluo-3-negativen Spermien, stieg in allen drei Tyrode-basierten Medien (Tyr BikCa , Tyr Kontrolle , Tyr Ca ), mit zunehmender Lagerungszeit an (p < 0,05), am deutlichsten war der Anstieg jedoch in Tyr Ca . In Einklang mit den Ergebnissen aus Experiment 1 sank die spezifische Reaktivität auf Bikarbonat nach der Lagerung; während die spezifische Reaktivität auf Calcium anstieg. 54

Diskussion Die spezifische Reaktivität auf Bikarbonat auf Basis der PI-negativen/Fluo-3- negativen Spermienpopulation bei 24 h korrelierte nur schwach positiv mit der Progressivmotilität und der Membranintegrität nach 24 h. Dagegen fand sich eine deutlich negative Korrelation für diesen Parameter und dem Anteil von Spermien mit Plasmatropfen. Generell besitzen alle Spermien einen proximalen Zytoplasmatropfen, wenn sie aus dem Hoden in den Nebenhodenkopf wandern. Während der Nebenhodenpassage reifen die Spermien und der Zytoplasmatropfen wandert entlang des Verbindungs- und Hauptstücks des Spermienschwanzes nach distal. Schließlich wird er ganz abgestreift, während die Spermien ihre Fähigkeit zur aktiven Bewegung erhalten (ORGEBIN-CRIST u. OLSON 1984, PRUNEDA et al. 2005). Im Ejakulat sind dann vorwiegend ausgereifte Spermien ohne Plasmatropfen enthalten (PRUNEDA et al. 2005). Die funktionelle Eigenschaften und die Bedeutung für die Fruchtbarkeit plasmatropfentragender Spermien werden in Literatur seit längerem kontrovers diskutiert. Die eigenen Ergebnisse bestätigen die Resultate von FLESCH et al. (2001), die durch die Anfärbung mit dem lipophilen Farbstoff Merocyanin 540 ein dem Calcium-Influx vorgeschaltetes Ereignis der Kapazitation, die Neuordnung der Lipide, untersuchten. Sie inkubierten Eberspermien ebenfalls in einem Bikarbonat-haltigen Kapazitationsmedium; Spermien mit Plasmatropfen zeigten im Gegensatz zu morphologisch unauffälligen Spermien jedoch keine Umverteilung der Lipide. Weiterhin stellten die Autoren nach Zellsortierung im Durchflusszytometer fest, dass in der Merocyanin-positiven Subpopulation keine Spermien mit Plasmatropfen vorhanden waren. Auch bei anderen Spezies ist die Funktionalität Plasmatropfen-tragender Spermien untersucht worden. So konnte gezeigt werden, dass humane Spermien mit Zytoplasmatropfen nach Inkubation in einem Kapazitationsmedium zwar meist eine intakte Plasmamembran besaßen, jedoch nicht in der Lage gewesen waren, Phosphatidylserin oder Phosphatidylethanolamin im Bereich der apikalen Plasmamembran zu exponieren (DE VRIES et al. 2003). In einer weiteren Studie war die Anzahl der Spermien, die an die Zona pellucida gebunden hatten bei drei Bullen mit einem erhöhten Anteil Spermien mit persistierenden proximalen Plasmatropfen (45-86 %) signifikant herabgesetzt im Vergleich zu Sperma eines Kontrollbullen ohne persistierende Plasmatropfen (THUNDATHIL et al. 2001). Interessanterweise wies keines dieser 55

Diskussion<br />

eberspezifisch. Bei 5°C Lagerungstemperatur war die Eberspezifität in allen drei<br />

Tyrode-basierten Medien nach 24 und 72 h vorhanden. Auf der Basis von sechs<br />

Ejakulaten lag eine Eberspezifität für die R 60 auf Basis der PI- und Fluo-3-negativen<br />

Spermien nur in Tyr Ca bei 5°C Lagertemperatur vor; die restlichen Werte waren nicht<br />

eberspezifisch. Die spezifische Reaktivität auf Bikarbonat (R 60Bik ) berechnet auf<br />

Basis der PI- und Fluo-3-negativen Spermien war zu keinem Zeitpunkt<br />

eberspezifisch. Eine Erklärung für die Diskrepanz zwischen den Ergebnissen der<br />

Varianzkomponentenschätzung auf der Basis von drei bzw. sechs Ejakulaten könnte<br />

darin begründet liegen, dass es eine relativ kleine, homogene Eberpopulation mit<br />

geringer Varianz war. Auffällig ist, dass eberindividuelle Unterschiede häufiger bei<br />

einer Lagerungstemperatur von 5°C auftraten, die eine stärkere Herausforderung für<br />

die Überlebensfähigkeit der Spermien darstellt. Eine eberindividuell unterschiedliche<br />

Sensitivität für Kälteschock ist seit längerem bekannt. Als ursächlich könnten<br />

Unterschiede in der Zusammensetzung des Seminalplasmas zum Tragen kommen,<br />

die zwischen den einzelnen Tierarten sowie zwischen Individuen innerhalb einer<br />

Tierart bestehen (STRZEZEK et al. 2005). Eine protektive Wirkung von<br />

Seminalplasma nutzten HERNANDEZ et al. (2007) zur Verbesserung der<br />

Spermatiefgefrierergebnisse. Sie gewannen Seminalplasma von Ebern, welche den<br />

Tiefgefrierprozess gut überstanden und fügten es dem Gefrierverdünner von Ebern<br />

zu, welche moderate oder schlechte Überlebensraten nach dem Auftauen hatten. Sie<br />

konnten damit die Auftauergebnisse signifikant verbessern.<br />

Auch im zweiten Experiment, für das 78 Einzelejakulate aus insgesamt 13<br />

Besamungsstationen untersucht wurden, konnten mit standardspermatologischen<br />

Parametern keine Unterschiede zwischen den Lagerungszeitpunkten detektiert<br />

werden. Die Reaktivität, berechnet anhand der PI- und Fluo-3-negativen Spermien,<br />

stieg in allen drei Tyrode-basierten Medien (Tyr BikCa , Tyr Kontrolle , Tyr Ca ), mit<br />

zunehmender Lagerungszeit an (p < 0,05), am deutlichsten war der Anstieg jedoch in<br />

Tyr Ca . In Einklang mit den Ergebnissen aus Experiment 1 sank die spezifische<br />

Reaktivität auf Bikarbonat nach der Lagerung; während die spezifische Reaktivität<br />

auf Calcium anstieg.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!