28.02.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

(PI-negativ/ Fluo-3-negativ), mit sinkender Lagerungstemperatur ab (p < 0,05). Eine<br />

zunehmende Lagerungszeit bewirkte ebenfalls einen Abfall der spezifisch auf<br />

Bikarbonat reagierenden Spermienpopulation. Dies manifestierte sich bei 17 °C<br />

Lagertemperatur zwischen 72 und 120 Stunden und bei 5 °C bereits zwischen 24<br />

und 72 Stunden Lagerung (p < 0,05). Die spezifische Reaktivität ist somit stärker von<br />

der Lagerungstemperatur als von der Dauer der Lagerung beeinflusst. Diese<br />

Ergebnisse sind übereinstimmend mit der Studie von HENNING et al. (2012), die<br />

ebenfalls einen deutlichen Einfluss der Lagerungszeit bei 17 °C beschreiben. Die<br />

spezifische Reaktivität auf Bikarbonat sank kontinuierlich zwischen den einzelnen<br />

Untersuchungszeitpunkten (12, 24, 72, 120 und 168 h). SCHMID et al. (2013)<br />

untersuchten die Auswirkungen unterschiedlicher Lagerungstemperaturen auf die<br />

spezifische Reaktivität auf Kapazitationsstimuli bei gleichzeitiger Anwesenheit von<br />

Bikarbonat und Calcium im Medium. Dabei beobachteten sie ebenfalls eine<br />

temperaturabhängige Reduktion dieses Parameters, während die Lagerungsdauer<br />

weniger Einfluss zeigte.<br />

Die Abkühlung und Lagerung flüssig konservierten Ebersamens werden mit einer<br />

steigenden Permeabilität der Plasmamembranen für Calciumionen assoziiert<br />

(GREEN u. WATSON 2001). Durch die Berechnung der spezifischen Reaktivität auf<br />

Calcium konnte in der vorliegenden Arbeit die spezifisch auf Calcium reagierende<br />

Spermienpopulation von einer unspezifisch, d.h. unabhängig von Kapzitationsstimuli<br />

erfolgenden, destabilisierenden Population abgegrenzt werden. Mit zunehmender<br />

Lagerdauer reagierten in einem Calcium-haltigen Medium in Abwesenheit von<br />

Bikarbonat (Tyr Ca ) mehr Spermien mit einem Anstieg des intrazellulären<br />

Calciumgehaltes; somit nahm die destabilisierende Spermienpopulation in<br />

Anwesenheit von Calcium („spezifische Reaktivität auf Calcium“) berechnet anhand<br />

der PI- und Fluo-3-negativen Spermien mit steigender Lagerungsdauer zu, was in<br />

Übereinstimmung mit der Studie von HENNING et al. (2012) steht.<br />

In der vorliegenden Studie kam ein vereinfachtes Protokoll des Ca 2+ -Influx zur<br />

Anwendung, das sich im Vergleich zum Originalprotokoll (HARRISON et al. 1993)<br />

durch den Verzicht auf die Zentrifugation durch den Percoll TM -Gradienten sowie auf<br />

den anschließenden Waschschritt in einem Saccharose-Medium auszeichnete.<br />

Während die Kurvenverläufe bei 17 °C Lager-temperatur dabei qualitativ den<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!