28.02.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht<br />

eine abnehmende Gesamtmotilität der Spermien und gleichzeitig sinkende<br />

Geschwindigkeitsparameter im Vergleich zu Messungen nach 48 h Lagerungsdauer.<br />

Auch HOLT (1996) beurteilte neben dem Prozentsatz der beweglichen Spermien die<br />

Qualität der Bewegung. Der Autor zeigte, dass die computergestützte Auswertung<br />

der Spermienmotilität nicht nur Informationen über die Fertilität des Individuums,<br />

sondern auch über die Viabilität der Spermien nach Tiefgefrierkonservierung oder<br />

Flüssigkonservierung erbringt. In einer Clusteranalyse von CASA-Daten entdeckten<br />

HOLT et al. (1997) eine signifikante Beziehung zwischen der Trächtigkeitsrate von<br />

Sauen und der Veränderung der Motilität von Eberspermien, welche zwei Stunden in<br />

einem Kapazitationsmedium inkubiert worden waren. Die Autoren schlussfolgern,<br />

dass das beste Regressionsmodell zur Untersuchung der Beziehung zwischen<br />

CASA-Daten und Fertilität bis zu 20 % der Variabilität von Abferkelrate und<br />

Wurfgröße zu erklären vermag. Die verbleibenden 80 % der Variationen haben ihre<br />

Ursache in anderen Faktoren der Samenqualität, insbesondere in der weiblichen<br />

Fertilität und dem Besamungsmanagement (Brunsterkennung und Terminierung der<br />

Insemination). Auch FLOWERS (1997) fand eine statistisch nachweisbare<br />

Beziehung der Motilität und In-vitro- sowie In-vivo-Befruchtungsparametern. Diese<br />

offenbarte sich jedoch erst ab einer unteren Motilitätsgrenze von 60 %, also in einem<br />

Bereich, der unter der Norm für normal befruchtungskompetente Ejakulate liegt; in<br />

dem für die Besamungspraxis interessanten Bereich zwischen 70 % und 90 %<br />

motiler Spermien ließ sich dagegen kein unmittelbarer Bezug zur Fertilität ermitteln.<br />

Das Auftreten individueller Ebereffekte innerhalb der Motilitätsgruppen wies darauf<br />

hin, dass neben der Vorwärtsbeweglichkeit weitere Faktoren zur<br />

Befruchtungskompetenz der Eberspermien beitragen.<br />

TARDIF et al. (1999) beurteilten neben der Motilität auch die Viabilität und den ATP-<br />

Gehalt der Spermien vor und nach einem Thermoresistenztest (+42,5 °C, 45<br />

Minuten). Anschließend wurden Besamungen mit je zwei Samendosen von 3x10 9 –<br />

als optimale- oder 0,3x10 9 beweglichen Zellen –als suboptimale Spermienzahl pro<br />

Besamung- in 70 ml durchgeführt. Bei den Tieren, bei denen optimale<br />

Besamungsportionen eingesetzt wurden, ergab sich keine Wechselbeziehung<br />

zwischen der Fertilitätsrate und den in vitro gemessenen Parametern. Wurden<br />

jedoch suboptimale, niedrig konzentrierte Samendosen eingesetzt, bestand eine<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!