28.02.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Einleitung<br />

1.3 Das Immunsystem<br />

Das Immunsystem besteht aus einer Vielzahl von Zellen und Molekülen, die in der<br />

Lage sind, fremde, in den Organismus eindringende Mikroorganismen zu erkennen<br />

und zu eliminieren. In der Literatur unterscheidet man dabei die angeborene<br />

(unspezifische) Immunität von der erworbenen (spezifischen) Immunität. Rein<br />

funktionell ist diese Unterscheidung allerdings nicht möglich, da beide Systeme eng<br />

zusammenarbeiten.<br />

Das angeborene oder unspezifische Immunsystem ist schnell aktivierbar und dient im<br />

frühen Stadium einer Infektion als primäre Immunabwehr. Die unspezifische Abwehr<br />

wird von Phagozyten wie z.B. polymorphkernigen neutrophilen Granulozyten (PMN)<br />

und Makrophagen gebildet (RAINARD u. RIOLLET 2006).<br />

Makrophagen erkennen, phagozytieren und eliminieren unspezifische<br />

Fremdpathogene. Sie produzieren Zytokine wie IL-1β, IL-6 und TNF-α. Weiterhin<br />

sind sie in der Lage, über den Major Histocompatibility Complex (MHC) Klasse II-<br />

Rezeptor Antigen zu präsentieren und bilden so die Verbindung zwischen<br />

angeborenem und spezifischem Immunsystem (RAINARD u. RIOLLET 2006).<br />

Nach der Einleitung der inflammatorischen Antwort sind die vorherrschenden Zellen<br />

am Infektionsherd v.a. PMN. Die Migration dieser Zellen aus dem Blut zum Ort der<br />

Entzündung wird als Chemotaxis bezeichnet (SURIYASATHAPORN et al. 1999).<br />

Am Entzündungsherd angekommen, phagozytieren sowohl PMN als auch ansässige<br />

Makrophagen eindringende Mikroorganismen und töten sie ab (PAAPE et al. 1991).<br />

Sobald ein Mikroorganismus phagozytiert ist, kommt es in aktivierten Makrophagen<br />

durch die Aktivierung einer NADPH-abhängigen Oxidase zum so genannten<br />

respiratory burst. Die Oxidase katalysiert die Reduktion von Sauerstoff zu einem<br />

hoch reaktiven Sauerstoff-Radikal, das für die aufgenommenen Bakterien hoch<br />

toxisch ist. Nach dem respiratory burst werden die aufgenommenen Bestandteile des<br />

Mikroorganismus über Exozytose ausgeschieden.<br />

Die spezifische Immunität besteht aus Antikörpern, Makrophagen (Antigenpräsentierenden<br />

Zellen) sowie B- und T-Lymphozyten, die spezifische<br />

Mikroorganismen erkennen (SORDILLO et al. 1997). Sie wird bei einer länger<br />

bestehenden oder persistierenden Infektion aktiviert.<br />

T-Zellen können in T-Helferzellen und zytotoxische T-Zellen eingeteilt werden. T-<br />

Helferzellen produzieren Zytokine wie IL-2 und Interferon (IFN)-γ, die für eine<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!