TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

elib.tiho.hannover.de
von elib.tiho.hannover.de Mehr von diesem Publisher
28.02.2014 Aufrufe

Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Normales und krankhaftes Lipomobilisationsgeschehen bei der Milchkuh 4 Tabelle 2: Verteilung der an Mastitis erkrankten Versuchstiere innerhalb der unterschiedlichen Fütterungsgruppen....................................................................... 20 Tabelle 3: Zusammensetzung der Futtermittel (%). ................................................. 21 Tabelle 4: Fütterungsdesign. .................................................................................... 22 Tabelle 5: Übersicht der aufgetragenen Verdünnungen ........................................... 28 Tabelle 6: Vergleich zwischen Literaturdaten und eigenen Messungen der Immunglobulinspiegel im Plasma a.p. ...................................................................... 59 Tabelle 7: Vergleich zwischen Literaturdaten und eigenen Messungen der Immunglobulinspiegel im Kolostrum ......................................................................... 65 Tabelle 8: Durchführung ELISA .................................................................................. b Tabelle 9: Verwendete Antikörper ............................................................................... c Tabelle 10: Übersicht über verwendete Lösungen ..................................................... d Tabelle 11: Zusammensetzung der verwendeten Puffer ............................................ e Tabelle 12: Originaldaten IgG1 (Plasma).................................................................. 71 Tabelle 13: Originaldaten IgG2 (Plasma).................................................................. 72 Tabelle 14: Originaldaten IgM (Plasma) ................................................................... 73 Tabelle 15: Originaldaten IgG1 (Plasma) und EB (Tier 1 bis 36) .............................. 74 Tabelle 16: Originaldaten IgG1 (Plasma) und EB (Tier 37 bis 66) ............................ 75 Tabelle 17: Originaldaten IgG2 (Plasma) und EB (Tier 1 bis 39) .............................. 76 Tabelle 18: Originaldaten IgG2 (Plasma) und EB (Tier 40 bis 66) ............................ 77 Tabelle 19: Originaldaten IgM (Plasma) und EB ....................................................... 78 Tabelle 20: Originaldaten Kolostrum (Tier 1 bis 59) ................................................. 79 Tabelle 21: Originaldaten Kolostrum (Tier 60 bis 66) ............................................... 80 Tabelle 22: Originaldaten Kälber IgG1 (Plasma) ...................................................... 80 Tabelle 23: Originaldaten Kälber IgG2 (Plasma) ...................................................... 81 Tabelle 24: Originaldaten Plasma Kälber IgM (Plasma) ........................................... 81 IV

I. Einleitung I. EINLEITUNG 1.1 Der Stoffwechsel der Milchkuh im peripartalen Zeitraum Durch gezielte züchterische Ansätze sowie durch stetige Verbesserung von Haltung und Fütterung haben sich die Laktationsleistungen in der modernen Milchviehhaltung in den vergangenen fünf Jahrzehnten mehr als verdoppelt. JANINHOFF (2012) gibt in seiner Wirtschaftlichkeitsanalyse von 2009 – 2012 an, dass für eine rentable Milchwirtschaft Jahresleistungen von 8.000 bis 9.000 kg/Jahr erforderlich sind. Die Milchleistung weist während des Laktationszyklus einen charakteristischen Verlauf auf. Zu Beginn der Laktation steigt sie stark an, wobei maximale Tagesleistungen in der 7.-14. Laktationswoche erreicht werden. In dieser Zeit ist mit etwa 25 kg/Tag die maximale Trockenmasseaufnahmekapazität ausgeschöpft (BREVES u. RODEHUTSCORD 2007). Bei sehr hoher Milchleistung müsste das Tier zur Bedarfsdeckung aufgrund der begrenzten Aufnahmekapazität eine Energiekonzentration von mehr als 8 MJ Nettoenergie Laktation (NEL) aufnehmen. Diese hohen NEL-Konzentrationen können jedoch nicht erreicht werden, da über einen ausreichend hohen Anteil von Grundfutter auch die Strukturwirksamkeit und damit die Wiederkäuergerechtigkeit der Ration sichergestellt werden muss (INGVARTSEN u. ANDERSEN 2000; PETERSON et al. 2005; BREVES u. RODEHUTSCORD 2007). Neben den Grenzen der Energiedichte zeigt auch der freiwillige Verzehr im peripartalen Zeitraum charakteristische Veränderungen. PETERSON et al. (2005) konnten zeigen, dass sich in den letzten vier Wochen a.p. die Trockenmasseaufnahme um bis zu 50% reduzierte und erst zum Ende der vierten Laktationswoche eine Trockenmasseaufnahme von 22-24 kg/Tag erreicht wurde. Der Übergang von der Spätträchtigkeit zur Frühlaktation ist der Zeitpunkt der niedrigsten Trockenmasseaufnahme. In dieser Periode ist somit die Aufnahme der benötigten Energiemengen mit dem Futter nicht möglich. Folglich kommt es peripartal zur Ausprägung einer negativen Energiebilanz (NEB) mit starker Mobilisation von Körperfett. Die Auswahl der Grundfuttermittel kann bei hoher Leistung zwar noch einen Einfluss auf die NEL-Konzentration, die Energieaufnahme und damit auf das Ausmaß der 1

Tabellenverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Normales und krankhaftes Lipomobilisationsgeschehen bei der Milchkuh 4<br />

Tabelle 2: Verteilung der an Mastitis erkrankten Versuchstiere innerhalb der<br />

unterschiedlichen Fütterungsgruppen....................................................................... 20<br />

Tabelle 3: Zusammensetzung der Futtermittel (%). ................................................. 21<br />

Tabelle 4: Fütterungsdesign. .................................................................................... 22<br />

Tabelle 5: Übersicht der aufgetragenen Verdünnungen ........................................... 28<br />

Tabelle 6: Vergleich zwischen Literaturdaten und eigenen Messungen der<br />

Immunglobulinspiegel im Plasma a.p. ...................................................................... 59<br />

Tabelle 7: Vergleich zwischen Literaturdaten und eigenen Messungen der<br />

Immunglobulinspiegel im Kolostrum ......................................................................... 65<br />

Tabelle 8: Durchführung ELISA .................................................................................. b<br />

Tabelle 9: Verwendete Antikörper ............................................................................... c<br />

Tabelle 10: Übersicht über verwendete Lösungen ..................................................... d<br />

Tabelle 11: Zusammensetzung der verwendeten Puffer ............................................ e<br />

Tabelle 12: Originaldaten IgG1 (Plasma).................................................................. 71<br />

Tabelle 13: Originaldaten IgG2 (Plasma).................................................................. 72<br />

Tabelle 14: Originaldaten IgM (Plasma) ................................................................... 73<br />

Tabelle 15: Originaldaten IgG1 (Plasma) und EB (Tier 1 bis 36) .............................. 74<br />

Tabelle 16: Originaldaten IgG1 (Plasma) und EB (Tier 37 bis 66) ............................ 75<br />

Tabelle 17: Originaldaten IgG2 (Plasma) und EB (Tier 1 bis 39) .............................. 76<br />

Tabelle 18: Originaldaten IgG2 (Plasma) und EB (Tier 40 bis 66) ............................ 77<br />

Tabelle 19: Originaldaten IgM (Plasma) und EB ....................................................... 78<br />

Tabelle 20: Originaldaten Kolostrum (Tier 1 bis 59) ................................................. 79<br />

Tabelle 21: Originaldaten Kolostrum (Tier 60 bis 66) ............................................... 80<br />

Tabelle 22: Originaldaten Kälber IgG1 (Plasma) ...................................................... 80<br />

Tabelle 23: Originaldaten Kälber IgG2 (Plasma) ...................................................... 81<br />

Tabelle 24: Originaldaten Plasma Kälber IgM (Plasma) ........................................... 81<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!