27.02.2014 Aufrufe

BT-Drs 17/12542 - DIP21 Login Seite - Deutscher Bundestag

BT-Drs 17/12542 - DIP21 Login Seite - Deutscher Bundestag

BT-Drs 17/12542 - DIP21 Login Seite - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> – <strong>17</strong>. Wahlperiode – 73 – Drucksache <strong>17</strong>/<strong>12542</strong><br />

dem Bereich Wort hingegen liegen hier am oberen Ende.<br />

Sie verdienen durchschnittlich <strong>17</strong> 563 Euro im Jahr. Signifikant<br />

ist, dass Frauen in all diesen Berufsgruppen<br />

deutlich weniger verdienen: 12 108 Euro im Vergleich zu<br />

15 994 Euro bei den männlichen Versicherten. Im Musikbereich<br />

verdienten die Frauen durchschnittlich 10 802 Euro im<br />

Jahr (männliche Kollegen im Vergleich dazu 13 154 Euro). 351<br />

Das durchschnittliche Einkommen von Berufsanfängerinnen<br />

und Berufsanfängern liegt noch niedriger. Sie verdienen<br />

insgesamt im Schnitt nur 11 546 Euro im Jahr. Auch<br />

hier ist ein Unterschied zwischen Frauen und Männern zu<br />

konstatieren, die weiblichen Berufsanfänger verdienten<br />

insgesamt 10 714, die männlichen 12 750 Euro. 352<br />

Bei den Angaben der Künstlersozialkasse ist allerdings zu<br />

bedenken, dass es sich um Schätzwerte der Künstlerinnen<br />

und Künstler handelt, nach denen die monatliche Höhe<br />

ihrer Sozialabgaben berechnet wird. Deshalb waren die<br />

Angaben in der Vergangenheit mit Vorsicht zu interpretieren.<br />

Es ist zudem zu bemerken, dass die in der KSK vertretenen<br />

Künstlerinnen und Künstler nicht die Gesamtheit der<br />

hier relevanten Kreativen abbilden. Sowohl besser verdienende<br />

Künstler und solche, die über ein regelmäßiges<br />

Einkommen verfügen, als auch jene, die ein Einkommen<br />

von unter 3 900 Euro im Jahr haben, können laut Zugangsbedingungen<br />

nicht Mitglied der Künstlersozialkasse<br />

werden. 353<br />

Seit der Novelle des Künstlersozialversicherungsgesetzes<br />

im Jahr 2007 werden die Versicherten in Stichproben von<br />

mindestens fünf Prozent hinsichtlich ihres tatsächlichen<br />

Einkommens überprüft. Seitdem ist ein Anstieg der<br />

durchschnittlichen Jahreseinkommen in der Statistik der<br />

KSK zu verzeichnen (von rund 11 000 Euro im Jahre<br />

2007 auf etwa 14 000 Euro im Jahr 2012). Einen Grund<br />

für eine Entwarnung in Bezug auf die Einkommenssituation<br />

von in der KSK vertretenen Kreativen stellt dieser<br />

Anstieg allerdings nicht dar.<br />

3.3.4.7 Einkommenssituation in einzelnen<br />

Sparten – Daten aus Einzelstudien<br />

Aus allen einschlägigen Studien der letzten Jahre zur sozialen<br />

Situation in den verschiedenen Sparten geht hervor,<br />

dass ein großer Teil der selbstständigen Künstlerinnen<br />

und Künstler und anderen Kreativen von ihrer Arbeit<br />

im kulturellen Bereich allein nicht leben können. Als Beispiel<br />

sei hier zunächst auf die Situation der bildenden<br />

351 Vgl.: Künstlersozialkasse: Durchschnittseinkommen der aktiv Versicherten<br />

auf Bundesebene nach Berufsgruppe, Geschlecht und Alter<br />

zum 1. Januar 2012. Online abrufbar unter: http://www.kuenstler<br />

sozialkasse.de/wDeutsch/ksk_in_zahlen/statistik/durchschnittsein<br />

kommenversicherte.php<br />

352 Vgl.: Künstlersozialkasse: Durchschnittliches Jahresseinkommen der<br />

Berufsanfänger auf Bundesebene nach Berufsgruppe, Geschlecht<br />

und Alter zum 1. Januar 2012. Online abrufbar unter: http://www.<br />

kuenstlersozialkasse.de/wDeutsch/ksk_in_zahlen/statistik/durchschnitts<br />

einkommenberufsanfaenger.php<br />

353 Anmerkung: Zu den konkreten Bestimmungen siehe § 3 Absatz 1<br />

KSVG: http://www.kuenstlersozialkasse.de/wDeutsch/download/daten/<br />

gesetzeundverordnungen/KSVG_-_aktuell.pdf<br />

Künstlerinnen und Künstler und die Lage der Theaterund<br />

Tanzschaffenden verwiesen.<br />

3.3.4.7.1 Bildende Künstlerinnen und Künstler<br />

Die Gruppe der bildenden Künstlerinnen und Künstler<br />

verfügt über den höchsten prozentualen Anteil an Selbstständigen.<br />

354 Sie machen daher auch die größte Gruppe<br />

der in der KSK Versicherten aus. Der derzeitige durchschnittliche<br />

Jahresverdienst von bildenden Künstlerinnen<br />

und Künstlern, die in der Künstlersozialkasse versichert<br />

sind, beträgt 13 743 Euro. Frauen verdienen dabei deutlich<br />

weniger: 11 565 Euro im Jahr. Diese Werte der KSK<br />

liegen noch über den in den letzten Studien des Bundesverbandes<br />

Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK)<br />

ermittelten. Ein Grund dafür dürfte sein, dass durch die<br />

Einkommensgrenze von 3 900 Euro die Bezieher geringer<br />

Einkommen von der Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse<br />

ausgeschlossen sind. 355<br />

Nach Carroll Haak arbeitet fast die Hälfte der bildenden<br />

Künstlerinnen und Künstler in Deutschland für unter fünf<br />

Euro pro Stunde. Nur knapp über neun Prozent beziehen<br />

einen Nettostundenlohn von mehr als 15 Euro. Bildende<br />

Künstler stellen damit die Künstlergruppe mit dem niedrigsten<br />

Einkommen. 356<br />

Wie die letzte Studie des BBK zur wirtschaftlichen und<br />

sozialen Situation bildender Künstlerinnen und Künstler<br />

aus dem Jahre 2011 belegt, ist die Einkommenssituation<br />

dieser Berufsgruppe nach wie vor diffizil. Ausschließlich<br />

vom Verkauf ihrer Kunstwerke zu leben, ist für die Mehrzahl<br />

nur schwer möglich. Die durchschnittlichen Einkünfte<br />

der Befragten aus dem Verkauf von Kunstwerken<br />

betrugen im Jahr 2010 lediglich 5 347 Euro mit starken<br />

Unterschieden zwischen Künstlerinnen und Künstlern.<br />

Künstlerinnen erzielten durchschnittlich nur 3 325 Euro.<br />

Die mit Abstand größte Gruppe ist mit 68 Prozent insgesamt<br />

diejenige, die unter 5 000 Euro aus dem Verkauf ihrer<br />

Werke oder aus entsprechenden Aufträgen erwirtschaftet.<br />

Der Mittelwert des Verdienstes in dieser Gruppe<br />

liegt bei 1 362 Euro Jahreseinkommen. 357<br />

Bildende Künstlerinnen und Künstler sind deshalb auf zusätzliche<br />

Einnahmen, etwa aus Lehrtätigkeit oder anderen<br />

künstlerischen Aktivitäten angewiesen. In der Umfrage<br />

meldete mehr als jede beziehungsweise jeder Zweite,<br />

dass Einnahmen aus einer Lehrtätigkeit erzielt wurden,<br />

354 Vgl.: <strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong>: Schlussbericht der Enquete-Kommission<br />

„Kultur in Deutschland“ 2007. A. a. O., S. 240. Dort wird der Selbstständigenanteil<br />

bei den bildenden Künstlerinnen und Künstlern mit<br />

94 Prozent angegeben.<br />

355 Vgl.: Fritz, Uwe: Wie wird die Kunst gesichert? In: Bundesverband<br />

Bildender Künstlerinnen und Künstler (Hrsg.): Dokumentation des<br />

BBK-Symposiums zur Umfrage über die wirtschaftliche und soziale<br />

Situation bildender Künstlerinnen und Künstler in Deutschland am<br />

12. November 2011 an der Akademie der Künste Berlin, S. 30.<br />

356 Vgl. Haak, Carroll: Prekäre Beschäftigung im kulturellen Bereich?<br />

Zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Kulturschaffenden.<br />

In: Musikforum 3/2012, S. 14.<br />

357 Vgl.: Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.<br />

(Hrsg.): Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen<br />

und Künstler. Ergebnisse der BBK-Umfrage 2011, Berlin:<br />

2011, S. 11 und S. 31 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!