27.02.2014 Aufrufe

BT-Drs 17/12542 - DIP21 Login Seite - Deutscher Bundestag

BT-Drs 17/12542 - DIP21 Login Seite - Deutscher Bundestag

BT-Drs 17/12542 - DIP21 Login Seite - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache <strong>17</strong>/<strong>12542</strong> – 66 – <strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> – <strong>17</strong>. Wahlperiode<br />

3.2.4.2 Buch<br />

Das Buch ist ein anerkanntes Kulturgut und wird deshalb<br />

in zweierlei Hinsicht vom Gesetzgeber privilegiert.<br />

Zum einen kommt der besondere Stellenwert für die Gesellschaft<br />

in der Anwendung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes<br />

für gedruckte Bücher von sieben Prozent<br />

zum Ausdruck. Diese Steuerermäßigung sorgt dafür, dass<br />

Bücher zu vergleichsweise niedrigen Preisen für Leserinnen<br />

und Leser aus allen gesellschaftlichen Schichten erhältlich<br />

sind. Da es für den kulturellen Wert unerheblich<br />

ist, ob ein Buch in physischer oder digitaler Form gelesen<br />

oder gehört wird, ist nicht nachvollziehbar, dass diese Regelung<br />

nicht auch für E-Books und Hörbücher gilt.<br />

Zum anderen unterliegen Bücher in jeder Form, also auch<br />

als digitale Versionen, der Buchpreisbindung. Verlage<br />

sind dazu verpflichtet, für ihre Neuerscheinungen verbindliche<br />

Preise (für das jeweilige Format, etwa als Taschenbuch<br />

oder E-Book) festzusetzen. Dadurch zahlt der<br />

Kunde für ein Buch überall den gleichen Preis – egal, ob<br />

er es in einer kleinen Sortimentsbuchhandlung, einem<br />

großen Buchkaufhaus oder über das Internet kauft. Feste<br />

Ladenpreise tragen zum Erhalt einer intakten Buchhandelslandschaft<br />

bei, denn sie garantieren,<br />

– dass kulturell wertvolle Bücher verlegt werden, die<br />

nicht von vornherein eine große Auflage erwarten lassen,<br />

– dass eine große Vielfalt und Zahl von Titeln lieferbar<br />

ist, die überall zum gleichen Preis erhältlich sind,<br />

– dass die Versorgung mit Büchern nicht nur in urbanen<br />

Zentren, sondern in der gesamten Fläche durch eine<br />

hohe Dichte breit sortierter Buchhandlungen gewährleistet<br />

ist,<br />

– dass es keine Preiskämpfe bei Bestsellern gibt, die<br />

kleinere und mittlere Sortimenter zwangsläufig verlieren<br />

würden, und<br />

– dass es neben großen Verlagen auch eine Vielzahl von<br />

kleinen und mittleren Verlagen gibt, die wiederum einer<br />

Vielzahl von deutschen Autorinnen und Autoren<br />

die Veröffentlichung ihrer Werke ermöglichen.<br />

Verlage und Buchhandel unterliegen in Deutschland dem<br />

Buchpreisbindungsgesetz (BuchPrG). §§ 3, 5 BuchPrG<br />

verpflichten Verlage, für den Verkauf von Büchern in<br />

Deutschland einen Verkaufspreis festzusetzen, den der<br />

Handel beim Verkauf an Endkunden einzuhalten hat. Dies<br />

gilt auch für fremdsprachige Bücher, sofern diese überwiegend<br />

für den Verkauf in Deutschland bestimmt sind.<br />

Importtitel aus dem EU-Ausland unterliegen dagegen<br />

nicht der Preisbindung, es sei denn, es handelt sich um<br />

Umgehungsgeschäfte.<br />

Über die Frage, ob die Buchpreisbindung auch auf E-Books<br />

anwendbar ist, besteht Unklarheit. Ausgangspunkt für die<br />

Diskussion ist eine Vorschrift im BuchPrG, wonach die<br />

Preisbindungspflicht auch für Produkte gilt, die Bücher<br />

reproduzieren oder substituieren und als überwiegend<br />

verlags- oder buchhandelstypisch anzusehen sind. Diese<br />

Vorschrift kann unterschiedlich interpretiert werden. Die<br />

Argumente für und wider die Substituierbarkeit gedruckter<br />

Bücher durch E-Books sind dabei vielfältiger Natur.<br />

Befürworter einer Preisbindung für E-Books stellen regelmäßig<br />

auf den Wortlaut, Sinn und Zweck des Buch-<br />

PrG (Schutz des Buches als Kulturgut, flächendeckende<br />

Versorgung, Ermöglichung von Quersubventionierung<br />

kulturell wertvoller, aber wirtschaftlich erfolgloser Titel)<br />

sowie die sogenannte CD-ROM-Entscheidung des Bundesgerichtshofs<br />

ab. In letzterer bejaht der BGH die Preisbindungsfähigkeit<br />

für Textversionen von Fachzeitschriften<br />

auf CD-ROM, die exakt dem zugrunde liegenden<br />

Printwerk entsprechen. Verfechter der Preisbindung bejahen<br />

die Substituierbarkeit zudem damit, dass E-Books<br />

aufgrund von Schrift, Lesbarkeit und Bildhaftigkeit dem<br />

Buch als „Archetypus“ eines jeden Verlagserzeugnisses<br />

entsprächen, von Verlagen produziert werden und über<br />

Verlage oder Buchhandlungen online vertrieben würden.<br />

Die Preisbindung helfe, Inhalt und intellektuelle Leistung<br />

unabhängig vom Ausgabeformat zu schützen, die Vielfalt<br />

der Produzenten und Anbieter von Büchern zu erhalten<br />

und einem massiven Preisverfall vorzubeugen. Ohne<br />

Preisbindung bestünde die Gefahr, dass im E-Book-<br />

Marktsegment oligopolistische oder gar monopolistische<br />

Strukturen entstünden, die sich auf die Vielfältigkeit und<br />

Verfügbarkeit des Angebots gedruckter Bücher auswirken<br />

würden.<br />

Es werden allerdings auch Argumente gegen eine Preisbindung<br />

von E-Books vorgetragen. So haben sich die<br />

deutschen Gerichte bislang nicht zu der Frage geäußert,<br />

ob die Preisbindung für nicht-physische Werke gilt. Die<br />

CD-ROM-Entscheidung des BGH lasse sich nach dieser<br />

Lesart nicht ohne weiteres auf E-Books übertragen. Im<br />

Gegensatz zu einer CD-ROM handele es sich nicht um<br />

physische Produkte, sondern um Downloads, die ausschließlich<br />

online und nicht stationär vertrieben werden.<br />

Als eng auszulegende Ausnahme vom kartellrechtlichen<br />

Grundsatz der freien Preisgestaltung sei die Preisbindung<br />

nur sehr restriktiv auf neue Produkte auszudehnen. Als<br />

weiteres Unterscheidungsmerkmal wird darauf abgestellt,<br />

dass sich E-Books von herkömmlichen Verlagserzeugnissen<br />

qualitativ durch ihre multimedialen Funktionalitäten,<br />

wie etwa Volltextsuche und digitale Lesezeichen, unterschieden.<br />

Der Schutz des stationären Buchhandels zwecks<br />

flächendeckender Versorgung der Bevölkerung mit Büchern<br />

könne nicht als Schutzgrund gelten, da E-Books<br />

über das Internet jederzeit und überall verfügbar sind und<br />

damit kulturelle Inhalte noch verfügbarer machten.<br />

Zudem ginge mit der Preisbindung die Gefahr einer<br />

Schlechterstellung deutscher Online-Buchhändler gegenüber<br />

grenzüberschreitenden Angeboten aus dem Ausland<br />

einher. Die Frage nach der Geltung der Buchpreisbindung<br />

wird derzeit in verschiedenen europäischen Ländern und<br />

auf EU-Ebene diskutiert.<br />

3.2.4.3 Film<br />

Die gekannte Vielfalt des deutschen Films ist ohne Filmförderung<br />

nicht denkbar. Hauptakteure der Filmförderung<br />

in Deutschland sind die Filmförderungsanstalt (FFA), der<br />

Deutsche Filmförderfonds (DFFF), der Beauftragte der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!