27.02.2014 Aufrufe

BT-Drs 17/12542 - DIP21 Login Seite - Deutscher Bundestag

BT-Drs 17/12542 - DIP21 Login Seite - Deutscher Bundestag

BT-Drs 17/12542 - DIP21 Login Seite - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> – <strong>17</strong>. Wahlperiode – 35 – Drucksache <strong>17</strong>/<strong>12542</strong><br />

nen rechtlich besteht und zur Erfüllung des öffentlichrechtlichen<br />

Auftrags sinnvoll ist, wird derzeit diskutiert.<br />

<strong>17</strong>5 Würde dies positiv beschieden, bestünde die<br />

Möglichkeit einer weiteren Verbreitung der Inhalte<br />

und gegebenenfalls auch der kreativen Auseinandersetzung<br />

mit ihnen. Auf der anderen <strong>Seite</strong> werden die<br />

Inhalte dann aus den öffentlich-rechtlichen Kontexten<br />

gelöst.<br />

1.4.4 Exkurs Auslandsrundfunk: Das Internetangebot<br />

der Deutschen Welle<br />

Das Internet ermöglicht eine grenzenlose Kommunikation.<br />

Es entsteht eine grenzüberschreitende, in Teilen sogar<br />

globale Kommunikationsgesellschaft. Politische Prozesse<br />

werden dadurch wesentlich mitbestimmt und<br />

Veränderungen häufig nicht mehr durch Entscheidungsträger,<br />

sondern über die Kommunikation von Bevölkerungsgruppen<br />

vorangetrieben. Ein Beispiel dafür sind die<br />

Veränderungsprozesse im arabischen Raum und in Asien.<br />

Die Geschwindigkeit der Kommunikation in diesem Rahmen<br />

übertrifft frühere Kommunikationsprozesse um ein<br />

Vielfaches. Parallel zu dieser Entwicklung werden auch<br />

die Finanzströme und wirtschaftlichen Zusammenhänge<br />

globalisiert. Nationale Schranken spielen zunehmend<br />

keine Rolle mehr.<br />

Die Deutsche Welle hat auch in einer durch die Digitalisierung<br />

noch einmal rasant internationalisierten Kommunikationsgesellschaft<br />

die Aufgabe, internationale Medienpräsenz<br />

für die Debatten und Anliegen der Bundesrepublik<br />

herzustellen. Diese Aufgabe wird durch das Deutsche-<br />

Welle-Gesetz genauer bestimmt. Insbesondere folgende<br />

Paragrafen sind dabei ausschlaggebend:<br />

㤠4: Die Angebote der Deutschen Welle sollen Deutschland<br />

als europäisch gewachsene Kulturnation und freiheitlich<br />

verfassten demokratischen Rechtsstaat verständlich<br />

machen. Sie sollen deutschen und anderen Sichtweisen zu<br />

wesentlichen Themen vor allem der Politik, Kultur und<br />

Wirtschaft sowohl in Europa wie in anderen Kontinenten<br />

ein Forum geben mit dem Ziel, das Verständnis und den<br />

Austausch der Kulturen und Völker zu fördern. Die Deutsche<br />

Welle fördert dabei insbesondere die deutsche Sprache.<br />

[…]<br />

§ 5 (1): Die Deutsche Welle hat in ihren Sendungen die<br />

Würde des Menschen zu achten und zu schützen. Die<br />

Vorschriften der allgemeinen Gesetze, die gesetzlichen<br />

Bestimmungen zum Schutz der Jugend und zur Gleichberechtigung<br />

von Frauen und Männern sowie des Rechts<br />

der persönlichen Ehre sind einzuhalten.<br />

<strong>17</strong>5 Vgl.: <strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong>: Protokoll zum öffentlichen Expertengespräch<br />

der Projektgruppe Kultur, Medien und Öffentlichkeit am<br />

5. November 2012 im Deutschen <strong>Bundestag</strong>. Teil 1 und 2, a. a. O.<br />

§ 5 (2): Die Sendungen müssen eine unabhängige Meinungsbildung<br />

ermöglichen und dürfen nicht einseitig eine<br />

Partei oder sonstige politische Vereinigung, eine Religionsgemeinschaft,<br />

einen Berufsstand oder eine Interessengemeinschaft<br />

unterstützen. Die sittlichen, religiösen<br />

und weltanschaulichen Überzeugungen der Rundfunkteilnehmer<br />

sind zu achten.<br />

§ 5 (3): Die Berichterstattung soll umfassend, wahrheitsgetreu<br />

und sachlich sein sowie in dem Bewusstsein erfolgen,<br />

dass die Sendungen der Deutschen Welle die Beziehungen<br />

der Bundesrepublik Deutschland zu ausländischen Staaten<br />

berühren. Herkunft und Inhalt der zur Veröffentlichung<br />

bestimmten Nachrichten sind mit der gebotenen<br />

Sorgfalt zu prüfen. Kommentare sind deutlich von Nachrichten<br />

zu trennen und unter Nennung des Verfassers als<br />

solche zu kennzeichnen.“ <strong>17</strong>6<br />

Insbesondere die Aufgabe der Völkerverständigung und<br />

des kulturellen Austauschs hat die Deutsche Welle in jüngerer<br />

Vergangenheit mit den medialen Möglichkeiten des<br />

Internet und der Digitalisierung verknüpft. So vergibt die<br />

Deutsche Welle beispielsweise seit 2004 ihre internationalen<br />

Blog-Awards („Best of Blogs“). <strong>17</strong>7 Jährlich wird<br />

das weltweite Publikum der Deutschen Welle aufgefordert,<br />

für diese Preise herausragende Blogs in elf verschiedenen<br />

Sprachen zu nominieren. Der Schwerpunkt liegt<br />

dabei auf der Förderung der Presse- und Informationsfreiheit.<br />

2010 in Kairo sowie 2011 in Kairo und Tunis hat die<br />

Deutsche Welle darüber hinaus einen sogenannten Young<br />

Media Summit veranstaltet <strong>17</strong>8 , der vor allem dem Miteinander<br />

junger Medienmacher aus Deutschland und den<br />

arabischen sowie nordafrikanischen Ländern diente. Dabei<br />

ging es um den Austausch über länderspezifische Arbeitsbedingungen,<br />

praktische Workshops im Bereich der<br />

Medienproduktion on- wie offline sowie um Diskussionsoder<br />

Präsentationsformate zu Presse- und Informationsfreiheit.<br />

Aus diesen beiden Veranstaltungen entwickelten<br />

sich dauerhaft kleinere Austauschformate in den beteiligten<br />

Ländern.<br />

Wenn es darum geht, weltweit Zielgruppen im Ausland<br />

zu erreichen, genügt es nicht, dass über das Internet<br />

deutschsprachige Inhalte global verfügbar sind. Vielmehr<br />

müssen über soziale Netzwerke und zielgruppengerichtete<br />

Angebote die Menschen entweder in der meistverbreiteten<br />

Sprache Englisch oder in den jeweiligen meistgesprochenen<br />

Sprachen wie Russisch, Chinesisch,<br />

Brasilianisch, Spanisch, Arabisch angesprochen werden.<br />

Hinzu kommen die noch auf lange Sicht meist genutzten<br />

linearen Fernseh- und Audioprogramme, die auf die<br />

Online-Angebote hinführen und den zu verbreitenden<br />

Content enthalten. Eine mangelnde Präsenz Deutschlands<br />

in der weltweiten Kommunikationsgesellschaft würde<br />

sich langfristig gesehen politisch, wirtschaftlich und kulturell<br />

negativ auswirken.<br />

Die Deutsche Welle hat auf der Basis der im Deutschen<br />

<strong>Bundestag</strong> begrüßten Aufgabenplanung für die Jahre<br />

2010 bis 2013 ihre Programmangebote deutlich auf diese<br />

Bedürfnisse abgestellt und teilweise umfassend reformiert.<br />

Ein spanisch-sprachiges Fernsehprogramm wurde<br />

<strong>17</strong>6 Zit. nach: Deutsche-Welle-Gesetz. Online abrufbar unter: http://<br />

www.dw.de/popups/pdf/11930460/dw-gesetz-pdf.pdf<br />

<strong>17</strong>7 Vgl.: http://thebobs.com/deutsch/uber-die-bobs/219-2<br />

<strong>17</strong>8 Vgl.: http://youngmediasummit.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!