27.02.2014 Aufrufe

BT-Drs 17/12542 - DIP21 Login Seite - Deutscher Bundestag

BT-Drs 17/12542 - DIP21 Login Seite - Deutscher Bundestag

BT-Drs 17/12542 - DIP21 Login Seite - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> – <strong>17</strong>. Wahlperiode – 13 – Drucksache <strong>17</strong>/<strong>12542</strong><br />

Kanäle digitaler politischer Kommunikation 37<br />

Abbildung<br />

Art Kanäle Zweck Richtungen (Beispiele)<br />

One-to-One<br />

One-to-Many<br />

Many-to-One<br />

Many-to-Many<br />

(Internet-)Telefon (s)<br />

E-Mail (a)<br />

Chat/IM (s)<br />

Newsletter<br />

Webseite (a)<br />

RSS-Feed (a)<br />

Podcast/Videocast (a)<br />

Streaming (s)<br />

Weblog (a)<br />

Microblog (a/s)<br />

Partizipationssysteme (a)<br />

[Eingaben] (a)<br />

[Umfragen] (a)<br />

[Abstimmung] (a)<br />

Mailinglisten (a)<br />

Online-Konferenz (s)<br />

Foren (a)<br />

(Gruppen-)Chat (s)<br />

Virtuelle Welten (s)<br />

Wikis (a)<br />

Soziale Netzwerke (a)<br />

Partizipationssysteme (a)<br />

[Debatten] (a)<br />

[Rankings] (a)<br />

Individueller Austausch von<br />

Informationen privater, geschäftlicher<br />

etc. Natur<br />

Verbreitung von Informationen<br />

privater, geschäftlicher etc. Natur,<br />

Selbstdarstellung<br />

Aggregation oder Konsultation von<br />

Interessen, Abstimmungen,<br />

Verbreitung von Informationen<br />

privater, geschäftlicher etc. Natur<br />

Kollektive Kommunikation,<br />

Kollaboration und Gemeinschaftsbildung,<br />

Verbreitung von Informationen<br />

privater, geschäftlicher etc. Natur<br />

(s) = synchron<br />

(a) = asynchron<br />

C2C (Private Kommunikation)<br />

C2G (Anfrage an MdB)<br />

G2C (Anhörung, Verwaltungsakt)<br />

G2C (Information, Kampagnen)<br />

C2C (Politikblog, NGO News)<br />

B2C (Online-Werbung,<br />

Newsletter)<br />

C2G (Petition)<br />

G2C (Konsultation)<br />

C2C (Debattenforum/-raum)<br />

C2G (Ideenwiki, Wahl-O-Mat)<br />

G2C (Bürgerhaushalt)<br />

G2G (zwischen Behörden)<br />

B2C/C2B (Crowdsourcing,<br />

Open Innovation-Phasen, Social<br />

Media Kommunikation mit<br />

Marken)<br />

C = Citizen(s)<br />

G = Government<br />

B = Business<br />

37 Anmerkung: Die Einteilung folgt der üblichen englischen Terminologie.<br />

Die Abkürzung „C“ steht für Citizen(s), „G“ für Government<br />

und „B“ für Business, wobei unter Government jegliche staatliche<br />

Institution verstanden wird. „C2G“ beispielsweise bedeutet somit<br />

„Citizen(s)-to-Government“. Die Tabelle orientiert sich an einer ähnlichen<br />

Aufstellung im Zwischenbericht der Projektgruppe Demokratie<br />

und Staat. (vgl.: <strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong>: Siebter Zwischenbericht<br />

der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“/Demokratie<br />

und Staat. <strong>Bundestag</strong>sdrucksache <strong>17</strong>/12290 vom 6. Februar<br />

2013, Kapitel 1.3.1 „Kanäle digitaler Kommunikation“, S. 14 ff.<br />

Online abrufbar unter: http://www.bundestag.de/internetenquete/<br />

dokumentation/Demokratie_und_Staat/ZwischenberichtDuS/PGDuS_<br />

Zwischenbericht_<strong>17</strong>12290.pdf) und vgl. auch: Stern, Jürgen:<br />

Web 2.0 trifft Politik 3.11. Bringt politische Kommunikation durch<br />

das Internet mehr Transparenz, Partizipation und Legitimität? In:<br />

Patzelt, Werner/Sebaldt, Martin/Kranenpohl, Uwe (Hrsg.): Res publica<br />

semper reformanda: Wissenschaft und politische Bildung im Dienste<br />

des Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag.<br />

Wiesbaden: 2007, S. 168–<strong>17</strong>9 sowie Heise, Christian: Kanäle<br />

für elektronische Beteiligungsformen (Beta), 2010. Online abrufbar<br />

unter: http://www.e-demokratie.org/elektronische-kanaele<br />

Als klassische Individualkommunikation sind die Mail-<br />

Dienste und die Internet-Telefonie einzustufen, da die<br />

Kommunikationsinhalte hier immer an eine bestimmte<br />

Person oder an einen bestimmten Personenkreis adressiert<br />

sind. Soziale Netzwerke beispielsweise können nicht pauschal<br />

als Massen- oder Individualkommunikation bezeichnet<br />

werden. Aufgrund der zahlreichen Funktionen<br />

und Dienste, die soziale Netzwerke zur Verfügung stellen,<br />

kommt es auf die spezielle Kommunikation an. So kann<br />

man über soziale Netzwerke netzwerkeigene Messenger-<br />

Programme nutzen, die wie Chats und Mails funktionieren.<br />

Dabei handelt es sich dann um Individualkommunikation.<br />

Die Möglichkeit über soziale Netzwerke Massenkommunikation<br />

zu betreiben, beginnt mit dem Öffentlichmachen<br />

von Informationen, indem zum Beispiel Informationen<br />

über die eigene Person preisgegeben werden. Aber auch<br />

in diesem Rahmen kann es sich durchaus um Individualkommunikation<br />

handeln, wenn nämlich über die Privatsphäre-Einstellungen<br />

wiederum nur ein begrenzter Personenkreis<br />

ausgewählt wird, dem die Informationen<br />

zugänglich sind. Dagegen sind Blogs und Foren, wenn sie<br />

nicht benutzereingeschränkt sind, als typische Massenkommunikation<br />

anzusehen.<br />

1.1.3.4 Jedermann als Anbieter von<br />

Massenkommunikation<br />

Heutzutage kann jede und jeder mit Hilfe des Internet<br />

Massenkommunikation betreiben. Die Beschränkung auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!