27.02.2014 Aufrufe

Chlorgas trifft auf elementares Natrium Arbeitsblatt A06 - ChidS

Chlorgas trifft auf elementares Natrium Arbeitsblatt A06 - ChidS

Chlorgas trifft auf elementares Natrium Arbeitsblatt A06 - ChidS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chlorgas</strong> <strong>trifft</strong> <strong>auf</strong> <strong>elementares</strong> <strong>Natrium</strong><br />

<strong>Arbeitsblatt</strong> <strong>A06</strong><br />

Die Produkte aus der Reaktion zwischen Halogenen und Metallen gehören<br />

zur Stoffgruppe der Salze und werden Halogenide genannt. Bei der<br />

Benennung wird der Name des Metalls mit dem des Halogens und dann mit<br />

der Endung -id ergänzt. Mit den Alkalimetallen l<strong>auf</strong>en diese Reaktionen<br />

sehr heftig ab.<br />

1) Beschreibe kurz die wesentlichen Punkte der Versuchsdurchführung.<br />

In einem Reaktionsrohr wird ein Stück <strong>elementares</strong> <strong>Natrium</strong> platziert. Das<br />

Rohr wird in die Apparatur eingebaut und <strong>Chlorgas</strong> durch diese geleitet. Nun<br />

wird das <strong>Natrium</strong> erhitzt, bis es schmilzt und zu glühen beginnt. Das Chlor<br />

strömt zunächst durch eine leere und eine mit konzentrierter Schwefelsäure<br />

gefüllte Gaswaschflasche. Dann wird es weiter durch das Reaktionsrohr in eine<br />

Waschflasche mit <strong>Natrium</strong>hydrogencarbonat-Lösung geleitet.<br />

2) Welche Beobachtungen kannst du bei der Durchführung machen?<br />

Beim Einleiten des <strong>Chlorgas</strong>es entstehen Blasen in den Lösungen der Gaswaschflaschen.<br />

Während des Erhitzens schmilzt das <strong>Natrium</strong> und bildet eine<br />

Kugel. Dann beginnt es stark zu glühen und eine gelbe Flamme ist zu sehen.<br />

Dabei färbt sich der Gasraum in den ersten beiden Gaswaschflaschen grün.<br />

Nach der Reaktion verbleibt ein weißer Feststoff im Reaktionsrohr.<br />

3) Wie lauten die chemische Formel, die chemische Bezeichnung und der Trivialname der<br />

entstandenen Verbindung?<br />

NaCl, <strong>Natrium</strong>chlorid, Kochsalz/Steinsalz (als natürliches Mineral auch „Halit“)<br />

4) Formuliere zu diesem Versuch die Reaktionsgleichung<br />

2 Na (s) + Cl 2 (g) → 2 NaCl (s)


<strong>Chlorgas</strong> <strong>trifft</strong> <strong>auf</strong> <strong>elementares</strong> <strong>Natrium</strong><br />

<strong>Arbeitsblatt</strong> <strong>A06</strong><br />

5) a) Welche Arten von Ionen gibt es und wie werden sie gebildet?<br />

Kationen sind positiv geladene Ionen. Sie entstehen, wenn Atome Elektronen<br />

abgeben. Da sich die Anzahl der Protonen im Atomkern nicht verändert, ist die<br />

Gesamtladung nach der Elektronenabgabe positiv. Metall-Ionen bilden in der<br />

Regel positiv geladene Ionen.<br />

Anionen sind negativ geladene Ionen. Sie entstehen durch eine Elektronen<strong>auf</strong>nahme<br />

des Atoms, da sich dadurch ein Elektronenüberschuss gegenüber<br />

den Protonen bildet. Negativ geladen sind in der Regel die Ionen der Nichtmetalle.<br />

b) Bei der Bildung von Salzen werden die Atome zu Ionen reduziert bzw. oxidiert. Zeichne<br />

im folgenden Beispiel die Verteilung der fehlenden Elektronen <strong>auf</strong> den Schalen der<br />

Atome vor und nach der Reaktion ein.<br />

6) Formuliere die Reaktionsgleichung zur Bildung von Magnesiumchlorid in der normalen<br />

Formelschreibweise und mit Feststoffklammer.<br />

Mg (s) + Cl 2 (g) → MgCl 2 (s)<br />

Mg (s) + Cl 2 (g) → {Mg 2+ /2 Cl − }

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!