27.02.2014 Aufrufe

Wir wissen alles über den Wald - BFW

Wir wissen alles über den Wald - BFW

Wir wissen alles über den Wald - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fw.ac.at<br />

Bundesforschungszentrum für <strong>Wald</strong><br />

<strong>Wir</strong> <strong>wissen</strong> <strong>alles</strong> <strong>über</strong> <strong>den</strong> <strong>Wald</strong>


ISBN 978-3-902762-24-5<br />

Impressum<br />

© Mai 2013<br />

Nachdruck mit Quellenangabe<br />

gestattet.<br />

Die Abkürzung <strong>BFW</strong> und der<br />

Kurzname „Bundes-<br />

forschungszentrum für <strong>Wald</strong>“<br />

wer<strong>den</strong> stellvertretend für <strong>den</strong><br />

Langnamen „Bundes-<br />

forschungs- und Ausbildungs -<br />

zentrum für <strong>Wald</strong>, Natur -<br />

gefahren und Landschaft“ verwendet.<br />

Presserechtlich für <strong>den</strong> Inhalt<br />

verantwortlich<br />

Peter Mayer,<br />

Bundesforschungszentrum für<br />

<strong>Wald</strong>, Seckendorff-Gu<strong>den</strong>t-<br />

Weg 8, 1131 Wien,<br />

Tel.: 01 87838 0;<br />

Fax: 01 87838 1250;<br />

http://bfw.ac.at<br />

Redaktion: Marianne Schreck,<br />

Christian Lackner<br />

Grafik und Layout:<br />

Johanna Kohl<br />

Umschlag: Edith Franz<br />

Bezugsquelle: Bibliothek des<br />

<strong>BFW</strong>; Tel.: 01-878 38 1216;<br />

Fax: 01-878 38 1250<br />

E-Mail: bibliothek@bfw.gv.at;<br />

Online-Bestellung:<br />

http://bfw.ac.at/order_online<br />

Fotos: <strong>BFW</strong>, externe Fotos:<br />

Wikipedia:Richard Wheeler [6]<br />

Standort Wien - Schönbrunn<br />

Seckendorff-Gu<strong>den</strong>t-Weg 8, 1131 Wien<br />

Tel.: +43-1-878 38<br />

• Direktion<br />

• Institut für <strong>Wald</strong>ökologie und Bo<strong>den</strong><br />

• Institut für <strong>Wald</strong>schutz<br />

• Institut für <strong>Wald</strong>wachstum und <strong>Wald</strong>bau<br />

• Institut für <strong>Wald</strong>inventur<br />

Standort Innsbruck<br />

Rennweg 1, 6020 Innsbruck<br />

Tel.: +43-512-573 933<br />

• Institut für Naturgefahren<br />

Bregenz<br />

Innsbruck<br />

Salzburg<br />

Standort Wien - Mariabrunn<br />

Hauptstraße 7, 1140 Wien<br />

Tel.: +43-1-878 38<br />

• Institut für <strong>Wald</strong>wachstum und <strong>Wald</strong>bau<br />

• Institut für Genetik<br />

• Institut für Naturgefahren<br />

Linz<br />

Klagenfurt<br />

Standort Tulln<br />

Bildereiche 2, 3430 Tulln<br />

Tel.: + 43-2272-642 72<br />

• Versuchsgarten Tulln<br />

Sankt Pölten<br />

Graz<br />

Wien<br />

Eisenstadt<br />

Standort Gmun<strong>den</strong><br />

Johann-Orth-Allee 16, 4815 Ort / Gmun<strong>den</strong><br />

Tel.: +43-7612-644 19-0<br />

• Forstliche Ausbildungsstätte Ort<br />

Standort Ossiach<br />

9570 Ossiach 21<br />

Tel.: +43-4243-2245-0<br />

• Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach<br />

Standort Kollerhube<br />

9570 Ossiach 21<br />

Tel.+43-4243-2245-0<br />

• Lehrforst Kollerhube<br />

Bundesamt für <strong>Wald</strong><br />

Standort Wien - Schönbrunn<br />

Seckendorff-Gu<strong>den</strong>t-Weg 8, 1131 Wien<br />

Tel.: +43-1-878 38/1128<br />

• Pflanzenschutz<br />

• Holzhandel<br />

Standort Wien - Mariabrunn<br />

Hauptstraße 7, 1140 Wien<br />

Tel.: +43-1-878 38<br />

• Forstliches Vermehrungsgut<br />

<strong>BFW</strong> – Wien-Schönbrunn<br />

<strong>BFW</strong> – Innsbruck-Hofburg<br />

<strong>BFW</strong> – Forstliche Ausbildungstätte Ort<br />

<strong>BFW</strong> – Wien-Mariabrunn<br />

<strong>BFW</strong> – Versuchsgarten Tulln<br />

<strong>BFW</strong> –Forstliche Ausbildungstätte Ossiach


Das Bundesforschungszentrum für <strong>Wald</strong> (<strong>BFW</strong>) widmet sich<br />

allen Aspekten des Lebensraums <strong>Wald</strong> – in ökonomischer,<br />

ökologischer und sozialer Hinsicht. Mithilfe <strong>wissen</strong>schaftlich<br />

fundierter Metho<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> etwa die nachhaltige Bewirtschaftung<br />

des <strong>Wald</strong>es sowie die durch <strong>den</strong> Klimawandel verschärften<br />

Naturgefahren analysiert. <strong>Wir</strong> forschen, damit wir<br />

<strong>den</strong> <strong>Wald</strong> nutzen, schützen und gleichzeitig die biologische<br />

Vielfalt des <strong>Wald</strong>es erhalten können. Dar<strong>über</strong> hinaus widmen<br />

wir uns dem Holz als nachwachsender Energielieferant.<br />

Unser Wissen geben wir an die Gesellschaft weiter. Das <strong>BFW</strong><br />

unterstützt EntscheidungsträgerInnen, <strong>Wald</strong>bewirtschafterInnen<br />

und ForstberaterInnen mit Fachexpertisen. In <strong>den</strong><br />

bei<strong>den</strong> Forstlichen Ausbildungsstätten des <strong>BFW</strong> wer<strong>den</strong> zudem<br />

praxisnahe Ausbildungsmodule angeboten.<br />

Kontrollaufgaben für die Republik Österreich wer<strong>den</strong>,<br />

basierend auf dem <strong>BFW</strong>-Fach<strong>wissen</strong>, von uns als Bundesamt<br />

für <strong>Wald</strong> durchgeführt.<br />

Alle unsere Arbeiten haben dabei das Ziel, <strong>wissen</strong>sbasierte<br />

Antworten für die Gesellschaft zu fin<strong>den</strong>.<br />

Peter Mayer,<br />

Leiter des Bundesforschungszentrums<br />

für <strong>Wald</strong>


<strong>Wir</strong> bringen Wissen in <strong>den</strong> <strong>Wald</strong><br />

<strong>Wald</strong> und seine Bewirtschaftung |<br />

<strong>Wir</strong> liefern die Grundlagen<br />

<strong>Wald</strong> und Klima |<br />

<strong>Wir</strong> erforschen <strong>den</strong> Wandel<br />

<strong>Wald</strong> und Bioenergie |<br />

<strong>Wir</strong> haben zün<strong>den</strong>de Ideen<br />

<strong>Wald</strong> und Biodiversität | <strong>Wir</strong><br />

erhalten und nutzen die Vielfalt<br />

<strong>Wald</strong> und Naturgefahren | <strong>Wir</strong><br />

bringen Sie in <strong>den</strong> grünen Bereich<br />

Die <strong>BFW</strong>-Eckdaten:<br />

sechs Fachinstitute,<br />

zwei Ausbildungsstätten und fünf<br />

Standorte,<br />

281 MitarbeiterInnen und<br />

20 Millionen Euro Umsatz<br />

<strong>Wir</strong> <strong>wissen</strong> <strong>alles</strong> <strong>über</strong> <strong>den</strong> österreichischen <strong>Wald</strong>: Unser<br />

Grundsatz spiegelt die vielen Aufgaben und Leistungen rund<br />

um <strong>den</strong> <strong>Wald</strong> wider. Im Zuge unserer Monitoringaufgaben<br />

beobachten wir <strong>den</strong> <strong>Wald</strong> langfristig und aus verschie<strong>den</strong>en<br />

Perspektiven – und das aus Prinzip. Denn der <strong>Wald</strong> ist seit<br />

tausen<strong>den</strong> Jahren eines der wichtigsten Ökosysteme der Erde<br />

und Holz ein sehr wertvolles Bau- und Brennmaterial. Auch<br />

im Alltag hat <strong>Wald</strong> und Holz eine wichtige Position eingenommen.<br />

Entsprechend seiner Bedeutung sind deshalb die<br />

nachhaltige Bewirtschaftung des <strong>Wald</strong>es und effektiver <strong>Wald</strong>schutz<br />

in Zeiten des Klimawandels wichtige Forschungsfragen<br />

für uns.<br />

Um <strong>den</strong> <strong>Wald</strong> auch in seiner ökologischen und sozialen<br />

Bedeutung zu erhalten, geben wir auch der Biodiversität,<br />

bo<strong>den</strong>ökologischen Prozessen bis hin zur pädagogischen<br />

Ausbildung entsprechendes Gewicht in unserer Arbeit. Der<br />

<strong>Wald</strong> hat aber auch wichtige Schutzaspekte im Bereich<br />

Naturgefahren. Und diese wer<strong>den</strong> künfig immer wichtiger.<br />

Das Bundesforschungszentrum für <strong>Wald</strong> (<strong>BFW</strong>) will durch<br />

Information und Beratung der Gesellschaft dazu beitragen,<br />

das Wissen zum Lebensraum <strong>Wald</strong> zu erhöhen: Deshalb sind<br />

die angewandte Forschung, Monitoring und Ausbildung<br />

zentrale Bestandteile des <strong>BFW</strong>. Die bei<strong>den</strong> forstlichen Ausbildungsstätten<br />

des <strong>BFW</strong> bringen das in Forschung und<br />

Montoring gewonnene Wissen „in <strong>den</strong> <strong>Wald</strong>“ – zu <strong>den</strong> <strong>Wald</strong>besitzerinnen<br />

und -bewirtschaftern. Unsere Arbeit ist<br />

innovativ und lösungsorientiert.<br />

4


Institut für <strong>Wald</strong>wachstum und <strong>Wald</strong>bau<br />

Institutsleiter: DI Dr. Markus Neumann<br />

Das Institut befasst sich mit Begründung, Pflege und Nutzung<br />

von <strong>Wald</strong>bestän<strong>den</strong> unter Beachtung und Optimierung<br />

ökologischer und ökonomischer Aspekte. Langfristige<br />

Dauerversuchsflächen liefern Daten als wesentliche Quellen<br />

der <strong>Wald</strong>wachstumsforschung sowie für die Entwicklung und<br />

Validierung von <strong>Wald</strong>wachstumsmodellen und sind An -<br />

schauungsobjekte vor Ort für die forstliche Praxis.<br />

Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Koordination des<br />

transnationalen <strong>Wald</strong>monitorings im Rahmen von ICP-Forests<br />

und die <strong>wissen</strong>schaftliche Betreuung des österreichischen<br />

Naturwaldreservate-Programms. Die Zusammenschau all<br />

dieser langfristigen Beobachtungen dient als Referenz für<br />

<strong>den</strong> <strong>Wald</strong>zustand und ermöglicht fundierte Analysen der<br />

Auswirkungen von Klima, Schädlingen und anthropogen<br />

verursachten Störungen auf <strong>den</strong> <strong>Wald</strong>.<br />

Abteilungen<br />

• <strong>Wald</strong>bau<br />

• <strong>Wald</strong>wachstum<br />

• Schutzwald und Naturwaldreservate<br />

• Fachbereich Versuchsflächenmanagement<br />

markus.neumann@bfw.gv.at<br />

Institut1@bfw.gv.at<br />

5


Institut für <strong>Wald</strong>genetik<br />

Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Geburek<br />

Kernthemen des Instituts für <strong>Wald</strong>genetik sind die Analyse<br />

der innerartlichen Biodiversität und wie diese Kenntnisse<br />

angesichts des Klimawandels zur Erhöhung der Produktivität<br />

und Bewirtschaftung von Wäldern verwendet wer<strong>den</strong><br />

können. Ziel ist die Umsetzung von genetisch nachhaltigen<br />

Maßnahmen zur Förderung der Anpassungsfähigkeit von<br />

Baumarten und komplexen <strong>Wald</strong>ökosystemen. Die Daten<br />

der Laborprüfungen von forstlichem Saatgut und die<br />

Herkunfts empfehlungen fließen zusätzlich in die umfassende<br />

Beratungstätigkeit für <strong>den</strong> Forstbereich ein.<br />

Abteilungen<br />

• Genomforschung<br />

• Ökologische Genetik und Biodiversität<br />

• Herkunftsforschung und Züchtung<br />

thomas.geburek@bfw.gv.at<br />

Institut2@bfw.gv.at<br />

6


Institut für <strong>Wald</strong>ökologie und Bo<strong>den</strong><br />

Institutsleiter: DI Dr. Ernst Leitgeb<br />

Stoffkreisläufe und Energieflüsse sind entschei<strong>den</strong>d für das<br />

Gedeihen von Wäldern. Dabei spielt der Bo<strong>den</strong> - im Überlappungsbereich<br />

zwischen Atmosphäre, Geologie und<br />

Hydrologie - eine zentrale Rolle. Kernthemen des Institutes<br />

sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die <strong>Wald</strong>wirtschaft,<br />

die Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasbildung<br />

im <strong>Wald</strong>bo<strong>den</strong> und standörtliche Rahmenbedingungen bei<br />

der Biomassenutzung. Überdies ist die landwirtschaftliche<br />

Bo<strong>den</strong>kartierung am Institut beheimatet, womit das <strong>BFW</strong><br />

<strong>über</strong> eine umfassende bo<strong>den</strong>kundliche Datenbasis verfügt,<br />

die auch nutzungs<strong>über</strong>greifende Fragestellungen erlaubt.<br />

Das Institut ist Ansprechpartner für die INSPIRE konforme<br />

Aufbereitung von Geodaten des Hauses und des Lebens -<br />

ministeriums.<br />

Abteilungen<br />

• Standort und Vegetation<br />

• Bo<strong>den</strong>ökologie<br />

• Landwirtschaftliche Bo<strong>den</strong>kartierung und Geoinformation<br />

• Fachbereich Klimaforschungs-Koordination<br />

ernst.leitgeb@bfw.gv.at<br />

Institut3@bfw.gv.at<br />

7


Institut für <strong>Wald</strong>schutz<br />

Institutsleiter: DI Dr. Christian Tomiczek<br />

Die Erforschung und kontinuierliche Überwachung von<br />

Schaderregern in Österreichs Wäldern sind die zentralen Aufgaben<br />

des Instituts für <strong>Wald</strong>schutz. Dabei nehmen invasive<br />

Arten eine besondere Rolle ein. Eine weitere Aufgabe besteht<br />

in der Diagnose von Baumkrankheiten, Schadinsekten und<br />

abiotischen Ursachen. Auch die Parameter und ihre Ver -<br />

änderungen hinsichtlich der Nährstoffversorgung und forstschädlichen<br />

Luftverunreinigungen wer<strong>den</strong> seit Jahrzehnten<br />

am Institut erhoben. Die auf Forschungsergebnissen und<br />

Monitoringdaten basierende Beratungstätigkeit umfasst die<br />

Entwicklung von Bekämpfungsstrategien und die Erstellung<br />

von Gutachten.<br />

Abteilungen<br />

• Entomologie<br />

• Phytopathologie<br />

• <strong>Wald</strong>schutzinformation und -verfahren<br />

• Immissions- und Pflanzenanalyse<br />

christian.tomiczek@bfw.gv.at<br />

Institut4@bfw.gv.at<br />

8


Institut für <strong>Wald</strong>inventur<br />

Institutsleiter: DI Dr. Klemens Schadauer<br />

Die Österreichische <strong>Wald</strong>inventur (ÖWI) generiert aus<br />

terrestrischen Erhebungen, Luftbildern, leistungsstarken<br />

Rechnern und moderner Technik forstliche Daten im großen<br />

Format - sei es der Holzvorrat, der Zuwachs oder generell<br />

der Zustand des <strong>Wald</strong>es. Diese sind eine entschei<strong>den</strong>de<br />

Daten grundlage für Forstwirtschaft, <strong>Wald</strong>- und Umwelt -<br />

politik. Denn der Rohstoff Holz ist als nachwachsender<br />

Energie träger vermehrt ins Zentrum politischer Interessen<br />

gerückt. Die dabei auftreten<strong>den</strong> Fragen rund um eine nachhaltige<br />

Nutzung der Ressourcen wer<strong>den</strong> am Institut für <strong>Wald</strong> -<br />

inventur eingehend untersucht.<br />

Abteilungen<br />

Entwicklung der <strong>Wald</strong>fläche<br />

• Inventurdesign und Fernerkundung<br />

• Aufnahmetechnik und Felderhebung<br />

• Inventurlogistik und Datenmanagement<br />

3,75 Mio. ha<br />

3,96 Mio. ha<br />

3,92 Mio. ha<br />

3,88 Mio. ha<br />

3,86 Mio. ha<br />

3,99 Mio. ha<br />

3,69 Mio. ha<br />

klemens.schadauer@bfw.gv.at<br />

Institut5@bfw.gv.at<br />

44,0 % 44,8 % 46,0 % 46,2 % 46,8 % 47,2 % 47,6 %<br />

Bewaldungsprozent<br />

1961 1971 1981 1986 1990 1996 2002 2010<br />

9


Institut für Naturgefahren<br />

Institutsleiter: DI Dr. Karl Kleemayr<br />

Das Institut für Naturgefahren erforscht und entwickelt<br />

praxis orientierte Metho<strong>den</strong> zum nachhaltigen Schutz des<br />

menschlichen Lebensraums. Dabei wer<strong>den</strong> Wechsel -<br />

wirkungen zwischen <strong>Wald</strong> und Natur gefahren, besonders im<br />

Hinblick auf <strong>den</strong> Klimawandel, unter sucht. Schwerpunkte<br />

liegen auf der Analyse der Lawinen tätigkeit, Abflussentstehung<br />

und von Rutschungsprozessen. Einen wichtigen Beitrag<br />

nimmt die Erarbeitung von Risikomanagementkonzepten und<br />

die Entwicklung und Opti mierung von Modellansätzen für<br />

die Beurteilung von Naturgefahren ein.<br />

Abteilungen<br />

• Schnee und Lawine<br />

• Gebietswasserhaushalt<br />

• Wildbach und Erosion<br />

• Fachbereich <strong>Wald</strong>grenzenökophysiologie<br />

karl.kleemayr@uibk.ac.at<br />

Institut6@bfw.gv.at<br />

10


Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach<br />

Leiter FAST Ort: Prof. DI Dr. Wolfgang Jirikowski<br />

Leiter FAST Ossiach: DI Johann Zöscher<br />

An <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> forstlichen Ausbildungsstätten Ort und<br />

Ossiach wird das am <strong>BFW</strong> generierte Wissen aufbereitet und<br />

in Form eines vielfältigen Weiterbildungsangebotes an die<br />

Praxis weitergegeben. Angesprochen wer<strong>den</strong> dadurch die in<br />

der Forstwirtschaft Tätigen und am <strong>Wald</strong> interessierte<br />

Personen. Jährlich besuchen mehr als 15.000 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer die Lehrgänge und Seminare, die thematisch<br />

von der richtigen Arbeitstechnik bis zu strategischen Fragen<br />

des <strong>Wald</strong>ökosystem-Managements reichen.<br />

Auswahl an Kursthemen:<br />

– Berufsausbildung und Staatsprüfung<br />

– Motorsäge und Sicherheit<br />

– Seilbringung und Baumsteigen<br />

– <strong>Wald</strong>bewirtschaftung und Holzvermarktung<br />

– <strong>Wald</strong>pädagogik und <strong>Wald</strong><strong>wissen</strong><br />

– Tagesseminare und Spezialkurse<br />

• Forstliche Ausbildungsstätte Ort<br />

wolfgang.jirikowski@bfw.gv.at<br />

fastort@bfw.gv.at<br />

• Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach<br />

johann.zoescher@bfw.gv.at<br />

fastossiach@bfw.gv.at<br />

11


Am Drücker und richtig vernetzt:<br />

Beispiele aktueller <strong>BFW</strong>-Forschung<br />

Anoplophora Spürhunde<br />

Im Rahmen des EU-Projekts Anoplorisk wer<strong>den</strong> Hunde<br />

trainiert, die sowohl <strong>den</strong> für Wälder gefährlichen Asiatischen<br />

Laubholzbock und <strong>den</strong> nicht minder schädlichen Citrusbockkäfer<br />

vor allem im Verpackungsholz und in Holzimporten<br />

aufspüren.<br />

Das großangelegte Projekt Manfred (Management-Strategien<br />

zur Anpassung der Wälder im Alpenraum an die Risiken des<br />

Klimawandels) mit 15 Kooperationspartnern in Deutschland,<br />

Frankreich, Italien, Slowenien und der Schweiz beschäftigt<br />

sich mit der Erhaltung der multifunktionalen <strong>Wald</strong>- und<br />

Forstwirtschaft im Alpenbereich. www.manfredproject.eu<br />

Im Zuge der Fernerkundung kommen neue Techniken zum<br />

Einsatz: Das Projekt Newfor am Institut für Naturgefahren<br />

widmet sich der Erkundung der Wälder aus der Luft mit Hilfe<br />

von ferngesteuerten Flugobjekten, die mit einer Kamera ausgestattet<br />

sind (sogenannte „Drohnen“).<br />

TREES<br />

FUTURE<br />

Genetische Ressourcen erhalten<br />

Wie Bäume zukünftig aussehen müssen, um <strong>den</strong> klimatischen<br />

Anforderungen zu entsprechen, damit beschäftigt sich das<br />

Großprojekt Trees4Future mit insgesamt 28 Kooperationspartnern<br />

aus ganz Europa. Das im Jahr 2012 gestartete<br />

Projekt Forger hat die Erhaltung und nachhaltige Nutzung<br />

von genetischen Ressourcen im <strong>Wald</strong> zum Thema.<br />

www.trees4future.eu<br />

12


Datenpools, Beratung und<br />

Wissensvermittlung<br />

Um <strong>wissen</strong>schaftlich gesicherte Aussagen <strong>über</strong> das Ökosystem<br />

<strong>Wald</strong> treffen zu können, wer<strong>den</strong> Langzeitdatenreihen be -<br />

nötigt. Auf <strong>den</strong> Dauerversuchsflächen wer<strong>den</strong> forstlich<br />

relevante Informationen gesammelt und systematisch ausgewertet.<br />

Zusätzlich verfügt das <strong>BFW</strong> <strong>über</strong> weitere Datenpools<br />

– vom Bioindikatorennetz bis zum Wildeinfluss monitoring.<br />

www.waldmonitoring.at<br />

http://bfw.ac.at/waldoekodaten<br />

Das <strong>BFW</strong> berät die <strong>Wald</strong>bewirtschafterInnen, zum Beispiel bei<br />

der Wahl der Herkunft www.herkunftsberatung.at oder hinsichtlich<br />

Schädlinge www.borkenkaefer.at. Politik und Verwaltung<br />

nutzen die Expertise des <strong>BFW</strong> beispielsweise für Ge -<br />

setzesvorlagen oder Berichtspflichten der Republik Österreich.<br />

Wissen richtig vermitteln<br />

Alle <strong>wissen</strong>schaftlichen Ergebnisse nützen nichts, wenn sie<br />

nicht vermittelt wer<strong>den</strong>. Die bei<strong>den</strong> Forstlichen Ausbildungsstätten<br />

Ort bei Gmun<strong>den</strong> sowie Ossiach halten <strong>über</strong> 450<br />

Veranstaltungen jährlich ab, rund 15.000 Personen nehmen<br />

daran teil. Damit wird ein großer Beitrag zur Verbesserung<br />

der nachhaltigen <strong>Wald</strong>bewirtschaftung und Arbeitssicherheit<br />

in Österreich geleistet. Die Ausbildungsstätten bil<strong>den</strong> auch<br />

<strong>Wald</strong>pädagoginnen und <strong>Wald</strong>pädagogen aus.<br />

Linktipps:<br />

www.waldinventur.at<br />

www.wald<strong>wissen</strong>.net<br />

13


Bundesamt für <strong>Wald</strong><br />

Direktor: DI Dr. Peter Mayer<br />

Der ansteigende internationale Handelsverkehr steht im<br />

Zusammen hang mit der Ausbreitung von invasiven Schad -<br />

organismen, welche die Ökosysteme in Europa bedrohen.<br />

Die Überwachung der Einfuhren und der Handel mit Saatund<br />

Pflanzgut gewinnen daher zunehmend an Bedeutung.<br />

Zur Umsetzung dieser Ziele wurde das Bundesamt für <strong>Wald</strong><br />

mit dem Vollzug des Forstlichen Vermehrungsgutgesetzes<br />

(FVG) und des Pflanzen schutzgesetzes (PG) betraut. Dazu<br />

bedient es sich der Ressourcen des Bundesforschungs -<br />

zentrums für <strong>Wald</strong> (<strong>BFW</strong>). Dem Bundesamt für <strong>Wald</strong> wur<strong>den</strong><br />

vom Gesetzgeber auch die Kontrolle für FLEGT und die EU-<br />

Holz-Ver ordnung (Holzeinfuhren, Verpflichtungen von<br />

Marktteil nehmern, die Holz- und Holzerzeugnisse in Verkehr<br />

bringen) <strong>über</strong>tragen.<br />

Aufgaben<br />

• Forstliches Vermehrungsgut<br />

• Forstlicher Pflanzenschutz<br />

• Holzhandel<br />

direktion@bfw.gv.at<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!