27.02.2014 Aufrufe

71 Die geschweißte Stahlkonstrukti on der Markthalle in Kattowitz.

71 Die geschweißte Stahlkonstrukti on der Markthalle in Kattowitz.

71 Die geschweißte Stahlkonstrukti on der Markthalle in Kattowitz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JahrEane 10 Heft 9<br />

23. April 1937 Drescher, Ableitung <strong>der</strong> Hertzschen Härteformeln für die Walze <str<strong>on</strong>g>71</str<strong>on</strong>g><br />

Formän<strong>der</strong>ung als e<strong>in</strong>e ebene betrachten. An den beiden Endflächen<br />

<strong>der</strong> Walzen werden sicher an<strong>der</strong>e v<strong>on</strong> <strong>der</strong> Annahme des ebenen Formän<strong>der</strong>ungszustandes<br />

abweichende Verhältnisse vorkommen. Wenn man<br />

nun trotzdem ohne Rücksicht auf<br />

die Verhältnisse an den Endquerschnitten<br />

die obigen Rechnungen<br />

für die Walze verwenden will, so<br />

muß man sich darüber klar se<strong>in</strong>,<br />

daß man e<strong>in</strong>e Ungenauigkeit begeht,<br />

die man allerd<strong>in</strong>gs mit <strong>in</strong><br />

Kauf nehmen muß.<br />

Unter dieser Beschränkung<br />

werden Punkte <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Schnittebenen mit denselben Querschnittskoord<strong>in</strong>aten<br />

nahezu dieselben<br />

Verschiebungen besitzen.<br />

Insbes<strong>on</strong><strong>der</strong>e werden auch die<br />

E<strong>in</strong>senkungen <strong>der</strong> Punkte <strong>der</strong><br />

Oberfläche e<strong>in</strong>er Walze mit<br />

<strong>der</strong>selben x - Koord<strong>in</strong>ate <strong>in</strong>folge<br />

Bild 6a. Bild 6.<br />

des Druckes <strong>in</strong>nerhalb des Druckbereiches <strong>in</strong> allen zur Walzenachse<br />

senkrechten Ebenen annähernd die gleichen se<strong>in</strong> und daher wird<br />

man statt v<strong>on</strong> e<strong>in</strong>er sich über die Länge / erstreckenden Druckfläche<br />

auch v<strong>on</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> parallelen Querschnitten nahezu gleichen Druckl<strong>in</strong>ie<br />

sprechen.<br />

<str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Bestimmung <strong>der</strong> Druckverteilung über <strong>der</strong> Druckl<strong>in</strong>ie und damit<br />

auch <strong>der</strong> Länge <strong>der</strong> Druckl<strong>in</strong>ie soll nun durchgeführt werden, <strong>in</strong>dem<br />

folgende Voraussetzungen betreffs <strong>der</strong> Formän<strong>der</strong>ungen bei<strong>der</strong> Walzen<br />

gemacht werden:<br />

1. soll <strong>der</strong> Spannungs- und Formän<strong>der</strong>ungszustand überall re<strong>in</strong><br />

elastisch se<strong>in</strong>;<br />

2. sei <strong>der</strong> Angriffsbereich 2 a <strong>der</strong> als unbekannt anzusehenden verän<strong>der</strong>lichen<br />

Druckspannungsfunkti<strong>on</strong> p (!) kle<strong>in</strong> gegenüber den<br />

Radien /-, und r2 <strong>der</strong> beiden Walzen und W2 (s. Bild 6).<br />

Bevor nun die Bed<strong>in</strong>gungsgleichung für die unbekannte Druckspannungsfunkti<strong>on</strong><br />

p(i) aufgestellt wird, sollen noch folgende Bemerkungen<br />

h<strong>in</strong>zugefügt werden:<br />

In die obige Rechnung ist e<strong>in</strong> Wert h v<strong>on</strong> endlicher Größe e<strong>in</strong>geführt<br />

worden. Da h groß gegen a und x vorausgesetzt wurde, so kann<br />

man se<strong>in</strong>e Aufmerksamkeit beschränken auf denjenigen Teil des Körpers,<br />

<strong>der</strong> dem Koord<strong>in</strong>atenursprung sehr nahe Hegt, da hier die Spannungen<br />

groß s<strong>in</strong>d gegen die im übrigen Körperteil auftretenden. Daher werden<br />

auch die Deformati<strong>on</strong>en nur zum kle<strong>in</strong>sten<br />

Teil abhängen v<strong>on</strong> den <strong>in</strong> weit entfernt<br />

liegenden Teilen des Körpers angreifenden<br />

Spannungen. Es wird daher auch<br />

nicht darauf ankommen, wie <strong>der</strong> Körper<br />

<strong>in</strong> Entfernungen, die groß s<strong>in</strong>d gegenüber<br />

dem Bezirk <strong>der</strong> Deformati<strong>on</strong>en, h<strong>in</strong><br />

gestaltet ist. In dem hier vorliegenden<br />

Fall e<strong>in</strong>es walzenartigen Körpers mit<br />

kreisförmigem Querschnitt kann dieses h<br />

gedeutet werden als <strong>der</strong> Abstand des belasteten Druckbereiches etwa v<strong>on</strong><br />

<strong>der</strong> Mitte des Walzenquerschnittes (v<strong>on</strong> <strong>der</strong> Größe des Kreisradius).<br />

Wegen <strong>der</strong> oben getroffenen Annahme e<strong>in</strong>er großen Entfernung dieses<br />

weiter weggelegenen Bereiches gegenüber dem Bezirk <strong>der</strong> Deformati<strong>on</strong><br />

wird die Verschiebung <strong>der</strong> Körperpunkte <strong>in</strong> Entfernungen <strong>in</strong> dieser<br />

Tiefe // höchstens nur aus e<strong>in</strong>er Parallelverschiebung bestehen ).<br />

11<br />

Daß es bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Druckspannungsfunkti<strong>on</strong> auf e<strong>in</strong><br />

genau festgelegtes h nicht ankommt, kann man auch, wie weiter unten<br />

ausgeführt wird, daran erkennen, daß h <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestimmungsgleichung für<br />

die unbekannte Druckspannungsfunkti<strong>on</strong> p($) nirgends mehr auftreten<br />

wird; bei <strong>der</strong> im folgenden auszuführenden Differentiati<strong>on</strong> wird /; restlos<br />

wegfallen.<br />

(Schluß folgt.)<br />

u) Da man bei vorgegebenen Randbelastungen <strong>der</strong> elastischen Verschiebung<br />

noch e<strong>in</strong>e beliebige kle<strong>in</strong>e starre Verschiebung des ganzen<br />

Körpers überlagern kann.<br />

Aiie Rechte vorbehalten.<br />

<str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> <str<strong>on</strong>g>geschweißte</str<strong>on</strong>g> <str<strong>on</strong>g>Stahlk<strong>on</strong>strukti</str<strong>on</strong>g> <strong>on</strong> <strong>der</strong> <strong>Markthalle</strong> <strong>in</strong> <strong>Kattowitz</strong>.<br />

V<strong>on</strong> Sr.=2jng. Stefan Bryla, o. Professor an <strong>der</strong> Technischen Hochschule Warschau.<br />

Im Jahre 1935 wurde <strong>in</strong> <strong>Kattowitz</strong> e<strong>in</strong>e <strong>Markthalle</strong> <strong>in</strong> <str<strong>on</strong>g>Stahlk<strong>on</strong>strukti</str<strong>on</strong>g><strong>on</strong><br />

errichtet (Bild 1). Der <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hochbauabteilung <strong>der</strong> <strong>Kattowitz</strong>er Stadtverwaltung<br />

unter Leitung des Herrn Ing. Sikorski bearbeitete architekt<strong>on</strong>ische<br />

Entwurf sah e<strong>in</strong>e Halle v<strong>on</strong> 39,5 m Breite, 121 m Länge und<br />

16 m Höhe vor, ferner e<strong>in</strong>en um die Halle laufenden Außenteil mit e<strong>in</strong>er<br />

Breite v<strong>on</strong> 7,40 m. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Halle stützt sich auf die stählernen Dachb<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

die als Dreigelenkbogen ausgeführt s<strong>in</strong>d. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Spannweite <strong>der</strong> Bogenb<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

beträgt 39,5 m, die Pfeilhöhe 15,20 m. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Bogen besitzen 7,40 m<br />

lange Ausleger, die das Dach <strong>der</strong> Seitenschiffe tragen.<br />

<str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Dreigelenkk<strong>on</strong>strukti<strong>on</strong> beseitigte die Schwierigkeiten, welche <strong>in</strong>folge<br />

des unsicheren und ungleichmäßigen Bodens entstehen k<strong>on</strong>nten.<br />

Um die ungünstigen E<strong>in</strong>flüsse des Horiz<strong>on</strong>talschubes zu vermeiden,<br />

wurden die beiden Bogenwi<strong>der</strong>lager mit e<strong>in</strong>bet<strong>on</strong>ierten Zugstangen verbunden,<br />

die unter dem Fußboden <strong>der</strong> Halle angebracht worden s<strong>in</strong>d.<br />

<str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> K<strong>on</strong>strukti<strong>on</strong> <strong>der</strong> Halle besteht somit aus Hauptb<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> Abständen<br />

v<strong>on</strong> 11 m, aus Dachunterzügen <strong>in</strong> Abständen v<strong>on</strong> 6,58 m und<br />

aus Stützen, Balken und Dachpfetten. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> K<strong>on</strong>strukti<strong>on</strong> ist gänzlich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Werkstatt geschweißt und genietet o<strong>der</strong> verschraubt mit teilweiser<br />

Anwendung des Schweißverfahrens auf <strong>der</strong> Baustelle.<br />

Der Bogen (Bild 2) hat e<strong>in</strong>e parabolische Korbform. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> theoretische<br />

Höhe Im Scheitel beträgt 15,20 m. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Blechträger haben I-Querschnitt mit<br />

verän<strong>der</strong>licher Höhe, am kle<strong>in</strong>sten an den Auflagern und am Scheitel und<br />

am größten an den Auslegern. Das Stegblech ist 10 mm dick und<br />

300 bis 1100 mm hoch; die Gurtplatten haben e<strong>in</strong>en verän<strong>der</strong>lichen Querschnitt<br />

350-12 bis 450-20 im Scheitel und 320-15 an den Auflagern.<br />

<str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Ausleger haben ebenfalls I-Querschnitt; das Stegblech ist 10 mm dick<br />

und 191 bis 1015 mm hoch, die Gurtplatten s<strong>in</strong>d Flachstähle 240- 10.<br />

Versteifungsrippen s<strong>in</strong>d abwechselnd rechtw<strong>in</strong>klig und dreieckig <strong>in</strong><br />

Abständen v<strong>on</strong> 1 m angebracht. E<strong>in</strong>ige Rippen dienen als Querstoßbleche<br />

für den Steg.<br />

<str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Unterzüge s<strong>in</strong>d als doppelwandige Fachwetkbalken ausgeführt.<br />

Der Unterzug B (s. Bild 2) ist unmittelbar auf dem Hauptb<strong>in</strong><strong>der</strong> abgestützt,<br />

Bild 1.<br />

Ansicht <strong>der</strong> <strong>Markthalle</strong>.<br />

Bild 2.<br />

Querschnitt.


72 Bryla, <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> <str<strong>on</strong>g>geschweißte</str<strong>on</strong>g> <str<strong>on</strong>g>Stahlk<strong>on</strong>strukti</str<strong>on</strong>g><strong>on</strong> <strong>der</strong> <strong>Markthalle</strong> <strong>in</strong> <strong>Kattowitz</strong> Benage zur Zeitschrift .<str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Bautechnik*<br />

Bild 3.<br />

M<strong>on</strong>tagezustand.<br />

<str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Dachpfetten<br />

s<strong>in</strong>d I 10- Profile.<br />

Sie s<strong>in</strong>d gegen den<br />

Balken mittels <strong>der</strong><br />

aus 116 ausgeschnittenen<br />

Pfettenstücke<br />

abgestützt. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g>se<br />

wurden bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Werkstatt mit den<br />

Balken verschweißt.<br />

<str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Randpfette ist<br />

aus zwei C-Profilen<br />

ausgeführt. Das untere<br />

Ende des Dachbalkens<br />

ruht auf<br />

Bild 9. Kragträger des Vordaches.<br />

e<strong>in</strong>er Stütze, welche<br />

aus zwei C-Profilen<br />

hergestellt ist und<br />

<strong>der</strong>en Kopfblech <strong>der</strong> Dachneigung entsprechend schräg gestellt ist<br />

(Bild 10).<br />

L 50-50-6<br />

J/l<br />

Bild 7. Bild 8. Bild 13. <str<strong>on</strong>g>Stahlk<strong>on</strong>strukti</str<strong>on</strong>g><strong>on</strong> nach beendeter Aufstellung.<br />

<strong>der</strong> Obergurt des Unterzuges C bef<strong>in</strong>det sich oberhalb des B<strong>in</strong><strong>der</strong>s, <strong>der</strong><br />

Unterzug D ist am B<strong>in</strong><strong>der</strong> aufgehängt.<br />

Auf die Unterzüge stützen sich die Dachbalken, welche aus e<strong>in</strong>zelnen<br />

gewalzten Trägern ausgeführt s<strong>in</strong>d. Sie ruhen auf diesen Unterzügen<br />

teilweise unmittelbar und teilweise mittels Stützen (Bild 3). Auf den<br />

Dachbalken ruhen stählerne Pfetten, welche <strong>in</strong> Abständen v<strong>on</strong> 1 m angebracht<br />

s<strong>in</strong>d und auf denen die Dache<strong>in</strong>deckung aus Wellblech liegt.<br />

<str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Fußplatten <strong>der</strong> Bogenb<strong>in</strong><strong>der</strong> bestehen aus 60 mm dicken Blechen,<br />

an welche e<strong>in</strong> Kippzapfen v<strong>on</strong> trapezartig geformten Oberflächen angeschweißt<br />

ist. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Fußplatte mit dem Steg des B<strong>in</strong><strong>der</strong>s<br />

ist durch dreieckige Rippen versteift (Bild 4).<br />

Das Scheitelgelenk ist dem Bogcnfuß ähnlich ausgeführt. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Stirnbleche<br />

s<strong>in</strong>d 40 mm dick. Zur Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung v<strong>on</strong> Seitenbewegungen<br />

dienen zwei Schrauben. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Stirnbleche mit dem Steg<br />

des Bogens ist durch dreieckige Rippen versteift. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Unterzuggurte<br />

s<strong>in</strong>d mittels w<strong>in</strong>kelartig gebogener 8 mm dicker Bleche elastisch an den<br />

B<strong>in</strong><strong>der</strong> angeschlossen, wodurch sich das Gelenk leicht bewegen kann.<br />

Im Balkenstoß ist zu diesem Zweck e<strong>in</strong>e 16 mm breite Fuge vorgesehen<br />

(Bild 5).<br />

Der Stoß <strong>der</strong> Qurtplatten v<strong>on</strong> verschiedener Dicke und Breite wurde<br />

mittels e<strong>in</strong>er keilförmigen X-Naht ausgeführt. Das Ende des breiteren<br />

Bleches wurde schräg abgeschnitten. Auch hier wurden dreieckige Versteifungsrippen<br />

angewendet (Bild 6 u. 7).<br />

Der Ausleger des B<strong>in</strong><strong>der</strong>s ist ausschließlich durch dreieckige Rippen<br />

versteift. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Rippen auf beiden Seiten des Steges s<strong>in</strong>d gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

verschoben. Das Ende des Auslegers ist durch e<strong>in</strong> Stirnblech 240-10<br />

abgeschlossen (Bild 8 u. 9).<br />

Bild 11 stellt die Verb<strong>in</strong>dung des Unterzuges C mit dem B<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

die Abstützung des Dachbalkens auf dem Unterzug dar. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Dachneigung<br />

berücksichtigend, wurden auf den Auflagern <strong>der</strong> Dachbalken keilförmige<br />

E<strong>in</strong>lagen angewendet. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Verb<strong>in</strong>dung des Obergurtes des Unterzuges<br />

mit dem B<strong>in</strong><strong>der</strong> wurde mittels W<strong>in</strong>keln und nicht wie beim Scheitelunterzug<br />

mittels Blechen ausgeführt, da hier e<strong>in</strong>e elastische Verb<strong>in</strong>dung<br />

nicht notwendig war.<br />

Bild 12 stellt den Knotenpunkt des Untergurtes des Unterzuges <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Nähe des Hauptb<strong>in</strong><strong>der</strong>s dar. Hier s<strong>in</strong>d Knotenbleche ähnlich wie bei<br />

genieteten Fachwerkträgern angewendet. Der unbelastete Randstab des<br />

Untergurtes ist aus W<strong>in</strong>keln 50 • 50 • 5 ausgeführt und verschiebbar mit dem<br />

Knotenblech verschraubt.<br />

Der allgeme<strong>in</strong>e Entwurf und die Berechnung s<strong>in</strong>d vom Verfasser ausgearbeitet<br />

worden. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Bearbeitung <strong>der</strong> K<strong>on</strong>strukti<strong>on</strong>szeichnungen stammt<br />

vom K<strong>on</strong>strukti<strong>on</strong>sbüro <strong>der</strong> Königs- und Laurahütte. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Ausführung<br />

ist zur Hälfte zwischen <strong>der</strong> Königs- und Laurahütte <strong>in</strong> Chorzów und <strong>der</strong><br />

Friedenshütte <strong>in</strong> Nowy Bytom verteilt worden. <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> Schweißarbeiten<br />

wurden mit den blau-weißen Baild<strong>on</strong>-Elektroden ausgeführt.<br />

Bild 13 zeigt die K<strong>on</strong>strukti<strong>on</strong> nach beendeter Aufstellung.<br />

INHALT: Beitrag zur Berechnung <strong>der</strong> Stegblechausstellungen vollwandlger Blechtrflger. —<br />

Ableitung <strong>der</strong> Hertzschen Hartelormeln ftlr die Walze. — <str<strong>on</strong>g>Die</str<strong>on</strong>g> <str<strong>on</strong>g>geschweißte</str<strong>on</strong>g> Stnhlk<strong>on</strong>strukll<strong>on</strong> <strong>der</strong><br />

Marktballe In <strong>Kattowitz</strong>.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Oeh. Reglerungsrat Prof. A. H er t w lg, Berlln-Charlolteuburg.<br />

Verlag v<strong>on</strong> Wilhelm Ernst * Sohn, Berl<strong>in</strong> W 9.<br />

Druck <strong>der</strong> Buchdmckerel Qebrüdcr Ernst, Berl<strong>in</strong> SW 68.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!