27.02.2014 Aufrufe

Klimaschutzkonzept der Stadt Volkmarsen

Klimaschutzkonzept der Stadt Volkmarsen

Klimaschutzkonzept der Stadt Volkmarsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klimaschutzkonzept</strong> |<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Volkmarsen</strong><br />

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

• Kin<strong>der</strong>garten <strong>Volkmarsen</strong><br />

• Nordwaldeckhalle Külte<br />

• Rathaus <strong>Volkmarsen</strong><br />

• Grundschule/Familienzentrum Schulstraße 2<br />

• Nordhessenhalle <strong>Volkmarsen</strong><br />

Durch die Aufteilung <strong>der</strong> Liegenschaften Altes Rathaus Ehringen und Haus Dr. Bock, resultierend<br />

aus verschiedenen Nutzungsbereichen, bzw. in Haus Dr. Bock, zusätzlich dreierlei Heizenergieverbräuche<br />

unterschiedlicher Anlagen, sind nachfolgend 24 Liegenschaften aufgeführt.<br />

Als Berechnungsgrundlage dienten die von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Volksmarsen zur Verfügung gestellten<br />

Verbrauchsdaten <strong>der</strong> letzten drei zusammenhängenden Jahre für Wärme und Strom (2008,<br />

2009 und 2010), sowie allgemeine Angaben zu den Gebäuden und <strong>der</strong> Anlagentechnik. Um<br />

die Verbrauchsdaten möglichst objektiv bewerten zu können, wurden den Berechnungen nur<br />

ganze Jahresverbräuche zugrunde gelegt. Ergänzt wurden die Daten durch eine Vor-Ort-<br />

Begehung von Mitarbeitern <strong>der</strong> BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH im Juni 2012.<br />

Um die Liegenschaften objektiv beurteilen zu können, wurde zunächst ein klimabereinigter<br />

Mittelwert <strong>der</strong> letzten drei zusammenhängenden Verbrauchsjahre Wärme je Gebäude ermittelt.<br />

Dieser wurde ins Verhältnis zu seiner Energiebezugsfläche gesetzt. Das Ergebnis wurde<br />

mit einem Vergleichswert nach EnEV 2009 [10] für die unterschiedlichen Nutzungen <strong>der</strong> Gebäudekategorien,<br />

eingeteilt in Bauwerkszuordnungsklassen (BWZK), verglichen. Abbildung 4)<br />

In einem zweiten Arbeitsschritt flossen in das Ergebnis Angaben über Gebäudedaten, die<br />

anlagentechnischen Komponenten und das Nutzerverhalten mit ein, die, mit Hilfe eines internen<br />

Bewertungskataloges eine priorisierte Aussage über die Sanierungsbedürftigkeit <strong>der</strong><br />

Liegenschaften zuließen. (Abbildung 5)<br />

Wertung <strong>der</strong> Informationen:<br />

Für den spezifischen Wärmeverbrauch, das heißt, <strong>der</strong> Wärmeverbrauch pro m² Wärmebezugsfläche in<br />

kWh /Jahr wurden Punkte verteilt:<br />

0 Punkte: < EnEV-Vergleichswert,<br />

4 Punkte: > EnEV-Vergleichswert bis 30% > EnEV-Vergleichswert<br />

8 Punkte: > 30% über EnEV-Vergleichswert vergeben.<br />

Die Bauteile flossen ein mit<br />

0 Punkte: energetisch hochwertige Liegenschaften<br />

2 Punkte: zum Teil sanierte Liegenschaften mit mittlerem energetischen Standard und<br />

4 Punkte: unsanierte Liegenschaften, bzw. Liegenschaften mit sehr geringem Standard.<br />

Die Anlagentechnik floss ein mit<br />

0 Punkte: Anlagentechnik nach 2007<br />

2 Punkt: Anlagentechnik zwischen 1997 und 2007<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!