27.02.2014 Aufrufe

Klimaschutzkonzept der Stadt Volkmarsen

Klimaschutzkonzept der Stadt Volkmarsen

Klimaschutzkonzept der Stadt Volkmarsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klimaschutzkonzept</strong> |<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Volkmarsen</strong><br />

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

6.3.4 Energiemanagement für kommunale Liegenschaften und Investitionsplan<br />

Kurzbeschreibung (Handlungsoptionen k1 - k13 )<br />

Erfassung aller Energieverbräuche und Bildung von Kennwerten<br />

Erstellung Energiebericht – jährlich<br />

Energieanalyse <strong>der</strong> Liegenschaften und Ausarbeitung eines wirtschaftlichen Sanierungsplans<br />

Entwicklung eines Volkmarser Energieeffizienzstandards<br />

Investitionsplan 5-Jahres-Zeitraum und systematische Prüfung Nutzung Erneuerbare Energien<br />

Hausmeisterschulungen<br />

Schulung Mitarbeiter (Energieeffizientes Verhalten am Arbeitsplatz)<br />

Dieser Maßnahmenvorschlag ist im Handlungsfeld „Kommunale Liegenschaften“ angesiedelt.<br />

Die Gebäude sind schon in relativ gutem Zustand. Dennoch bestehen auch hier noch<br />

Einsparpotenziale. Insbeson<strong>der</strong>e ist es wichtig in diesem Bereich durch kontrollierte Überwachung<br />

<strong>der</strong> Verbräuche und abgeleitete Maßnahmen eine kontinuierliche Verbesserung zu erzielen.<br />

Der erste Schritt zur Verbesserung ist die genaue Kenntnis <strong>der</strong> Energieverbräuche und <strong>der</strong>en<br />

Einflussfaktoren. Dies erreicht man durch die Einführung eines Energiecontrollings, d.h.<br />

durch<br />

• die Erfassung <strong>der</strong> Energieverbräuche und Verursachungsgerechte Zuordnung,<br />

• die Auswertung durch Vergleiche mit früheren Werten des gleichen Gebäudes unter<br />

Beachtung möglicher Än<strong>der</strong>ungen (Zeitreihen über die Jahre) o<strong>der</strong> mit spezifischen<br />

Werten an<strong>der</strong>er Gebäude gleicher Nutzungsart (Benchmark mit Standardverbrauchskennwerten)<br />

und<br />

• die zeitnahe Übermittlung dieser Informationen an die Gebäudenutzer und -<br />

verantwortlichen, damit diese sensibilisiert werden, ihr Verhalten anpassen und hinsichtlich<br />

betrieblicher Verbesserungen schnell reagieren können.<br />

Um ein Energiecontrolling vorzunehmen, ist eine hinreichend sorgfältige Datenbasis notwendig.<br />

Eine automatische Erfassung <strong>der</strong> Verbrauchsdaten und Datenübermittlung per Internet<br />

o<strong>der</strong> über Datenlogger sollte für die Objekte mit größerem Verbrauch geprüft werden.<br />

Dadurch kann man eine bessere Steuerung und zeitnahe Behebung von Fehleinstellungen<br />

erreichen. Außerdem sollten bedarfsorientierte Einstellungen z.B. <strong>der</strong> Raumtemperaturen<br />

möglich sein.<br />

Eine wichtige Quelle für Vorgehensweisen, Beispielanwendungen, Fragestellungen, aber auch<br />

zu Vergleichsdaten findet sich bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Frankfurt. [29] Auch wenn es sich dort um eine<br />

Großstadt handelt, sind die Informationen allgemeingültig.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> genauen Kenntnis des energetischen Zustands <strong>der</strong> Gebäude sollte ein 5-<br />

Jahres Investitionsplan aufgestellt und laufend angepasst werden. Die Nutzung erneuerbarer<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!