Gesetzesbegründung kann hier eingesehen - Verbandsgemeinde ...

Gesetzesbegründung kann hier eingesehen - Verbandsgemeinde ... Gesetzesbegründung kann hier eingesehen - Verbandsgemeinde ...

27.02.2014 Aufrufe

- 48 - Nicht untersucht hat er Konstellationen für Zusammenschlüsse zu kommunalen Gebietskörperschaften mit mehr als 38 568 EW, einer Fläche von mehr als 465 km 2 oder mehr als 51 Ortsgemeinden. Nach der Begründung zu § 2 Abs. 5 KomVwRGrG im Entwurf der Landesregierung für ein Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebietsänderungen zu keinen kommunalen Einheiten führen, die über die Größenverhältnisse der derzeit größten verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden wesentlich hinausgehen. Gegenwärtig ist die Verbandsgemeinde Montabaur die einwohnerstärkste Verbandsgemeinde im Land. Sie hatte am 30. Juni 2009 38 568 EW. Bei der Verbandsgemeinde Prüm mit 465 km 2 handelt es sich um die landesweit flächengrößte Verbandsgemeinde. Die Verbandsgemeinde Bitburg-Land ist in Rheinland-Pfalz aktuell die Verbandsgemeinde mit den meisten Ortsgemeinden; ihr gehören 51 Ortsgemeinden an. Abschließend hat er die bewerteten Neugliederungsoptionen für das gesamte Land zu einem gesamträumlichen kommunalen Gebietszuschnitt optimiert. Ziel dieser sogenannten Gebietszuschnittsoptimierungsrechnung ist, einen Gesamtlösungsvorschlag für die territoriale Neugliederung von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz aufzuzeigen. Dazu hat Junkernheinrich drei Varianten ausgearbeitet. Um die Neugliederungsoptionen für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden bewerten zu können, hat Junkernheinrich die ermittelten Ausprägungen von Indikatoren für bestimmte Zieldimensionen in ganze Punktwerte zwischen Null (Kriterien überhaupt nicht erfüllt) und Fünf (Kriterien voll erfüllt) übersetzt. Diese Normierung lässt eine Einbeziehuing und Gewichtung von Indiaktoren mit unterschiedlichen Messskalen zu. Eine Optimierung der kommunalen Gebietsstrukturen erfordert, dass die Ziele der kommunalen Leistungsfähigkeit und der Bürgernähe einhergehend mit einem Disparitätenausgleich angestrebt werden. Eine hohe kommunale Leistungsfähigkeit lässt sich zum einen durch eine Vergrößerung der Gebietseinheiten erreichen. Aufgrund einer besseren Auslastung der Produktionsfaktoren werden Skaleneffekte ermöglicht und damit Produktionskosten der

- 49 - öffentlichen Leistungserbringung gesenkt. Der unter dem Begriff „zunehmende Skalenerträge“ oder „Economies of Scale“ bekannte Effekt beschreibt Produktionsprozesse, bei denen eine Erhöhung des Inputs eine überproportionale Outputsteigerung und infolgedessen sinkende Stückkosten bewirkt. Wesentliche Gründe für zunehmende Skalenerträge können Spezialisierungsvorteile oder Lerneffekte (Vorteile von Arbeitsteilung und Professionalisierung), Fixkostendegression (Verteilung der Fixkosten auf größeren Output) sowie Mechanisierung oder Automatisierung (Nutzung nicht menschlicher Arbeitskraft) sein. Zum anderen ist durch eine Anpassung des Verwaltungszuschnitts an funktionsräumliche Einheiten (Arbeitsmarktregion, Schuleinzugsgebiet, zentralörtlicher Verflechtungsbereich) eine Erhöhung der Äquivalenz zwischen Kostenträgern, Nutzern und Anbietern möglich. Dadurch können effizienzmindernde Spillover-Effekte verhindert und eine bessere Zuordnung der Finanzierungsverantwortung hergestellt werden. Des Weiteren lassen sich Transaktionskosten, wie sie bei der Kooperation zwischen mehreren Kommunen entstehen, etwa durch den Wegfall von Vetospielern, vermindern. Das Ziel der kommunalen Leistungsfähigkeit wird hauptsächlich durch die fiskalische Situation (finanzielles Potenzial, Wirtschaftlichkeit der Verwaltung) einer Kommune sowie durch deren demografische Entwicklungsfähigkeit (Einfluss auf die Höhe der Einnahmen und Ausgaben) beeinflusst. Die Zieldimension der kommunalen Leistungsfähigkeit wird anhand der Kriterien der fiskalischen Situation und der demografischen Entwicklung beurteilt. Das Kriterium der fiskalischen Situation wird über die Indikatoren der Steuerkraft und der Kredite zur Liquiditätssicherung dargestellt. Dies ermöglicht eine einnahmenseitige und haushaltsergebnisorientierte Betrachtung. Dabei identifiziert die haushaltsergebnisorientierte Betrachtung vor allem in Defiziten begründete Haushaltsproblemlagen. Zugrunde gelegt werden bei den Krediten zur Liquiditätssicherung die Beträge zum Stichtag des 31. Dezember 2009 und beim Indikator der Steuerkraft die Daten des Zeitraums von 2001 bis 2009, was einen langfristigen Rückblick erlaubt. Ziel der Gebietsoptimierung sind administrative Räume, die eine ähnliche fiskalische Leistungsfähigkeit haben. Dazu bedarf es grundsätzlich eines Zusammenschlusses steuerkraftschwacher und steuerkraftstarker Kommunen und

- 48 -<br />

Nicht untersucht hat er Konstellationen für Zusammenschlüsse zu kommunalen Gebietskörperschaften<br />

mit mehr als 38 568 EW, einer Fläche von mehr als 465 km 2<br />

oder mehr als 51 Ortsgemeinden. Nach der Begründung zu § 2 Abs. 5 KomVwRGrG<br />

im Entwurf der Landesregierung für ein Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und<br />

Verwaltungsreform sollen die Gebietsänderungen zu keinen kommunalen Einheiten<br />

führen, die über die Größenverhältnisse der derzeit größten verbandsfreien Gemeinden<br />

und <strong>Verbandsgemeinde</strong>n wesentlich hinausgehen. Gegenwärtig ist die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Montabaur die einwohnerstärkste <strong>Verbandsgemeinde</strong> im Land. Sie<br />

hatte am 30. Juni 2009 38 568 EW. Bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Prüm mit 465 km 2<br />

handelt es sich um die landesweit flächengrößte <strong>Verbandsgemeinde</strong>. Die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Bitburg-Land ist in Rheinland-Pfalz aktuell die <strong>Verbandsgemeinde</strong> mit den<br />

meisten Ortsgemeinden; ihr gehören 51 Ortsgemeinden an.<br />

Abschließend hat er die bewerteten Neugliederungsoptionen für das gesamte Land<br />

zu einem gesamträumlichen kommunalen Gebietszuschnitt optimiert. Ziel dieser sogenannten<br />

Gebietszuschnittsoptimierungsrechnung ist, einen Gesamtlösungsvorschlag<br />

für die territoriale Neugliederung von verbandsfreien Gemeinden und <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

in Rheinland-Pfalz aufzuzeigen. Dazu hat Junkernheinrich drei Varianten<br />

ausgearbeitet.<br />

Um die Neugliederungsoptionen für die verbandsfreien Gemeinden und <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

bewerten zu können, hat Junkernheinrich die ermittelten Ausprägungen von<br />

Indikatoren für bestimmte Zieldimensionen in ganze Punktwerte zwischen Null (Kriterien<br />

überhaupt nicht erfüllt) und Fünf (Kriterien voll erfüllt) übersetzt. Diese Normierung<br />

lässt eine Einbeziehuing und Gewichtung von Indiaktoren mit unterschiedlichen<br />

Messskalen zu.<br />

Eine Optimierung der kommunalen Gebietsstrukturen erfordert, dass die Ziele der<br />

kommunalen Leistungsfähigkeit und der Bürgernähe einhergehend mit einem<br />

Disparitätenausgleich angestrebt werden.<br />

Eine hohe kommunale Leistungsfähigkeit lässt sich zum einen durch eine Vergrößerung<br />

der Gebietseinheiten erreichen. Aufgrund einer besseren Auslastung der Produktionsfaktoren<br />

werden Skaleneffekte ermöglicht und damit Produktionskosten der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!