27.02.2014 Aufrufe

Gesetzesbegründung kann hier eingesehen - Verbandsgemeinde ...

Gesetzesbegründung kann hier eingesehen - Verbandsgemeinde ...

Gesetzesbegründung kann hier eingesehen - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 31 -<br />

In ihrem Bericht über eine begleitende Gesetzesfolgenabschätzung zu den Gesetzentwürfen<br />

der Landesregierung (Stand: 8. September 2009), auf denen das Erste<br />

und das Zweite Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform basieren,<br />

(Stand: 28. Januar 2010) haben das Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und<br />

Evaluation Speyer (Professor Dr. Jan Ziekow) und die Technische Universität Kaiserslautern<br />

(Professor Dr. Martin Junkernheinrich) die Mindesteinwohnerzahlen von<br />

10 000 EW für verbandsfreie Gemeinden und von 12 000 EW für <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

wie folgt bewertet:<br />

Bei den verbandsfreien Gemeinden ist ein relativ deutlicher Ortsgrößeneffekt auf die<br />

Kosten der allgemeinen Verwaltung (Einzelplan 0) nachweisbar (im Jahr 2006 Zuschussbedarfe<br />

[Salden von Einnahmen und Ausgaben] im Einzelplan 0 [ohne große<br />

kreisangehörige Städte] bei verbandsfreien Gemeinden mit weniger als 10 000 EW<br />

von 132 Euro je EW, bei verbandsfreien Gemeinden von 10 000 bis 15 000 EW von<br />

123 Euro je EW, bei verbandsfreien Gemeinden von 15 001 bis 20 000 EW von 119<br />

Euro je EW und bei verbandsfreien Gemeinden mit mehr als 20 000 EW von 104 Euro<br />

je EW). Doch insbesondere in den größeren verbandsfreien Gemeinden wird der<br />

Effekt durch strukturelle Einflüsse auf die Ausgaben anderer Aufgabenbereiche, etwa<br />

durch den Einfluss der zentralörtlichen Bedeutung auf die Höhe der Kultur- und Verkehrsausgaben,<br />

überkompensiert. Die strukturellen Sonderlasten haben zur Folge,<br />

dass kleine und große verbandsfreie Gemeinden (auch unter Ausschluss der großen<br />

kreisangehörigen Städte) nur sehr eingeschränkt miteinander verglichen werden<br />

können, dies gilt speziell für verbandsfreie Gemeinden unter und über 12 000 EW.<br />

Kleine verbandsfreie Gemeinden mit vergleichsweise geringen strukturellen Sonderlasten<br />

sind angesichts der hohen fiskalischen Relevanz von Einzelplan 0 zu vermeiden.<br />

Eine Regelmindestgröße von 10 000 EW für verbandsfreie Gemeinden ist vor<br />

dem Hintergrund vertretbar. In den größeren verbandsfreien Gemeinden liegt hingegen<br />

eine andere Problemlage vor, da die Ausgabenintensität dort in deutlich stärkerem<br />

Maße durch strukturelle Sonderfaktoren, zum Beispiel die zentralörtliche Überschussbedeutung<br />

für den umliegenden Raum, geprägt wird.<br />

Die Untersuchung zur konkreten Höhe einer künftigen Mindestortsgröße für <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

ist mit Hilfe einer Varianzanalyse durchgeführt worden. Mit ihrer<br />

Hilfe lässt sich ermitteln, wie stark eine Variable (in diesem Fall: die Zuschussbedarfe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!