27.02.2014 Aufrufe

Handbuch Blockpraktikum - Universitätsklinikum Aachen

Handbuch Blockpraktikum - Universitätsklinikum Aachen

Handbuch Blockpraktikum - Universitätsklinikum Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wegweiser durch das <strong>Blockpraktikum</strong> Kinderheilkunde<br />

Vers 9; 04 / 13<br />

Liebe Studierende,<br />

um Ihnen den Einstieg in das <strong>Blockpraktikum</strong> und eine optimale Nutzung der kurzen Woche<br />

in der Pädiatrie zu erleichtern haben wir die wesentlichen Charakteristika der verschiedenen<br />

Stationen kurz zusammengefasst.<br />

Ihre Ziele für das <strong>Blockpraktikum</strong> sollten sein:<br />

- Untersuchung von Patienten auf Station unter Anleitung zum Kennenlernen<br />

pädiatrischer Krankheitsbilder<br />

- Tägliche Visite der Patienten, Teilnahme an der „Chefvisite“ mit eigenständiger<br />

Kurzvorstellung eines Patienten<br />

- Erarbeitung eines Stations-spezifischen Krankheitsbildes und Vorstellung desselben<br />

im Kreis aller Blockpraktikanten im Rahmen eines Kolloquiums am Dienstag oder<br />

Mittwoch Nachmittag. Die Vorstellungen erfolgen im Rotationsprinzip in<br />

Anwesenheit des Stations-Oberarztes. Den Patienten werden Ihnen zu Beginn des<br />

Praktikums am Montag durch den für Sie zuständigen Oberarzt zugeteilt. Wünsche zu<br />

besonderen Erkrankungen können berücksichtigt werden.<br />

- Teilnahme am Blockpraktikanten-Teaching (Dienstag nach der Mittagsbesprechung<br />

im Besprechungsraum Pädiatrie).<br />

- Teilnahme an Reanimationssimulation auf der Intensivstation (Donnerstags 13:30).<br />

- Teilnahme an allen Regelveranstaltungen der jeweiligen Klinik<br />

Versuchen Sie die im Skript genannten Krankheitsbilder gezielt vorzubereiten, da Sie diese<br />

mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf den jeweiligen Stationen antreffen werden.<br />

Ihre Anregungen sind uns willkommen. Diese können Sie uns gerne (auch anonym)<br />

unabhängig von EVALUNA mit Hilfe des anhängenden Formulars am Ende der Kurswoche<br />

mitteilen.<br />

Übersicht Veranstaltungen im Rahmen des <strong>Blockpraktikum</strong>s Pädiatrie<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag<br />

8:00 – 8:15 Besprechung Besprechung Besprechung Besprechung<br />

8:15-12:00 Station Station Station Station<br />

12:00-12:15 Klinikskonferenz Klinikskonferenz Klinikskonferenz Klinikskonferenz<br />

12:15-13:00 Falldemonstration Teaching,<br />

Pause / Station Pause / Station<br />

Besprechungsraum Besprechungsraum<br />

Pädatrie Etage 7, B6<br />

13:00-13:30 Station Station Station Station<br />

13:30-14:00 Station Station Station Simulation<br />

Intensivstation<br />

14:00-14:30 Station Station Falldemo Ki04 Simulation<br />

Intensivstation<br />

14:30-15:00 Station Falldemo KK01 /KKPO Falldemo Ki05 Station<br />

15:00-15:30 Station Station Falldemo Ki01 Station<br />

15:30-1600 Station Falldemo Ki07 Falldemo Ki02 Station<br />

16:00-16:30 Station Falldemo Ki09 Zertifiz. Fortbild. Station<br />

Pädiatrie<br />

16:30-17:00 Station Zertifiz. Fortbild. Station<br />

Pädiatrie<br />

Etage 7: Ki05 – Flur 24; Ki04 – Flur 18; Ki07 – Flur 6; Ki02 und KK01 – Flur 5; Ki01 – Flur 4<br />

Etage 9: Ki09 zwischen C3 und C4


Beteiligte Kliniken<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Umfasst die Stationen Ki01, Ki04, Ki05, Ki07 sowie die Poliklinik (Allgemeine Ambulanz,<br />

Lungenfunktionsambulanz, Neuropädiatrische Ambulanz), auf besonderen Wunsch gerne<br />

auch das Sozialpädiatrische Zentrum.<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Täglich 12:00 Mittagsbesprechung. im Besprechungsraum der Kinderklinik (B5, Etage7),<br />

Dienstags mit detaillierter radio- und neuroradiologischer Demonstration.<br />

Dienstags nach der Mittagsbesprechung im Besprechungsraum der Kinderklinik: Teaching<br />

der Blockpraktikanten durch Proffs. Mertens, Orlikowsky und Wagner.<br />

Montags nach der Mittagsbesprechung: Fortbildung<br />

Mittwochs 16:00-17:00 Zertifizierte Fortbildung. Themen nach Aushang im<br />

Besprechungsraum.<br />

Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin<br />

Umfasst die Stationen Ki 08 und Ki 09<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Zusammen mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Klinik für Kinderkardiologie<br />

Umfasst die Stationen KK01 und KKPO.<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Für KK01 und KKPO: Frühbesprechung Mo.-Fr. 8.15 Uhr auf Ebene 6, Aufzug A 5, Flur A,<br />

Raum 31.<br />

Lehrvisite auf der kinderkardiologischen Station Mi. 12.00 Uhr<br />

Für KK01: Patientenbesprechung auf Station nach der Frühbesprechung<br />

Chefarztvisite montags und freitags um 12:00 Uhr<br />

Für alle: Kinderkardiologische Fortbildung Di.16 - 17 Uhr, Etage 7, Aufzug B 6,<br />

Besprechungsraum der Kinderklinik


Schwerpunkte der einzelnen Stationen<br />

KI05 – Früh-und Neugeborenenstation<br />

Patientengut: Früh- und Neugeborene ab Geburt, unreife Frühgeborene nach der<br />

intensivmedizinischen Betreuung, junge Säuglinge perioperativ.<br />

Feste Termine: Oberarztvisiten: Mo 9°°- 10:30 Uhr, Chefvisite Do 10:30-12:00<br />

Wichtige Krankheitsbilder:<br />

Neugeboreneninfektionen mit typischem Erregerspektrum, Neonatale Hyperbilirubinämie<br />

(Rhesus-Inkompatibilität), Rachitisprophylaxe, Stoffwechselscreening, Vitamin-K-<br />

Mangelblutung und deren Prophylaxe, Bronchopulmonale Dysplasie,<br />

Frühgeborenenretinopathie, Hüftdysplasie, Persistierender Ductus arteriosus, Kindliche<br />

Komplikationen des mütterlichen Gestationsdiabetes, Geburtstraumatische Verletzungen.<br />

Praktische Betätigungsfelder:<br />

Untersuchung von Neugeborenen, z.B. im Sinne einer U1 und/oder U2.<br />

Reifealterbestimmung nach Dubowitz.<br />

Oto-akustische Emissionen und deren theoretischer Hintergrund.<br />

Begleitung zu Untersuchungen wie Kardiologie oder Sonographie (nicht alleine und nur zu<br />

Ausbildungszwecken)<br />

Erlernen eines Klinischen Blickes für Ikterus, Dyspnoe, Tachypnoe, muskuläre Hypertonie,<br />

muskuläre Hypotonie.<br />

KI04 – Schulkinder-Ost-Station<br />

Patientengut<br />

Schwerpunkt Neuropädiatrie, pädiatrische Pneumologie, Rheumatologie, Infektiologie,<br />

isolationspflichtige Kinder jeden Alters (TBC, MRSA), Epilepsien<br />

Feste Termine<br />

Visite Di, Mi, Do, 9-11 Uhr<br />

Oberarzt-Visite Mo, Mi 8:30-10.30 Uhr, Chef-Visite Fr, 9:30.-11.00 Uhr,<br />

Wichtige zu erarbeitende Krankheitsbilder:<br />

Neuropädiatrische Erkrankungen (Epilepsien, komplexe Behinderungen), Mukoviszidose,<br />

Infektionskrankheiten, Diabetes mellitus; Asthma bronchiale<br />

Praktische Betätigungsfelder:<br />

Anamnese und körperliche Untersuchung von Schulkindern, Auskultation der Lunge,<br />

Exantheme, neurologische Untersuchung, Funktionstests (Kreislauf, Stoffwechsel etc.),<br />

Begleitung zu Untersuchungen (z.B. Endoskopie, Lungenfunktionsprüfung), Assistenz bei<br />

Blutentnahmen + Lumbalpunktionen etc.


KI07 – Säuglings- und Kleinkinderstation<br />

Patientengut:<br />

Kinder von 0-6 Jahren zumeist mit akuten Symptomen infektiöser Erkrankungen, aber auch<br />

planmäßige Aufnahmen zu weiterführender Diagnostik in allen Bereichen der Pädiatrie sowie<br />

zu chirurgischen, neurochirurgischen, neurologischen Eingriffen.<br />

Feste Termine:<br />

Stationsbesprechung jeden Morgen 8:15-8:30,<br />

OA-Visite Dienstags: 9-12°°<br />

OA-Visite Freitags: 8-12°°<br />

Chefvisite Mi 10:30-12:00<br />

Wichtige zu erarbeitende Krankheitsbilder:<br />

Obstruktive Bronchitis, Pneumonie, Pseudokrupp, Gastroenteritis, Invagination, Schädel-<br />

Hirn-Trauma, Meningitis, Epilepsie, Hydrocephalus, Entwicklungsverzögerung,<br />

Ingestionsunfall, Verbrühung/ Verbrennung, Harnwegsinfektionen, Angeborene urogenitale<br />

Fehlbildungen.<br />

Praktische Betätigungsfelder:<br />

Begleitung der Stationsärzte bei Visite, Aufnahmeuntersuchung und Entlassungsgespräch<br />

Eigene klinische Nachuntersuchung, Röntgen-Visite<br />

Assistenz bei venöser Blutentnahme und Zugangsanlage<br />

Begleitung von Patienten zu Untersuchungen (Röntgen, Sonografie, Konsile) (nicht alleine<br />

und nur zu Ausbildungszwecken)<br />

Ki 01 Schulkinder - Süd – Station / Onkologie<br />

Patienten<br />

Kinder , Jugendliche und junge Erwachsene mit onkologischen und hämatologischen<br />

Erkrankungen, gastroenterologische Krankheitsbilder, sowie Kinder mit nichtinfektiösen<br />

Erkrankungen.<br />

Feste Termine :<br />

Visite Mo – Mi und Fr. : 9:00 – 10:30 Uhr<br />

OA Visite Donnerstag 10:30 Uhr<br />

Chefvisite Montags 10:30 Uhr<br />

Onkologische Besprechung: Dienstag 13:00 – 14:30Uhr<br />

Wichtige zu erarbeitende hämato-onkologische Krankheitsbilder :<br />

Anämie, Thrombozytopenie, Akute Leukämien / Lymphome ( Morbus Hodgkin / Non<br />

Hodgkin Lymphom ), Hirntumoren, Embryonale Tumoren ( Wilms-Tumor / Neuroblastom)<br />

Allgemeinpädiatrische Krankheitsbilder : Chronisch entzündliche Darmerkrankungen,<br />

Obstipation, funktionelle Bauchschmerzen, Rheumat. Erkrankungen, Chron. Kopf /<br />

Bauchschmerzen, Synkopen, zerebrale Anfallseiden.<br />

Praktische Betätigungsfelder :<br />

Erhebung von Anamnese und körperlichem Untersuchungsbefund , kapilläre und venöse<br />

Blutentnahmen


Assistenz bei: Versorgung zentral-venöser Zugänge ( Port / Hickman Katheter)<br />

Lumbalpunktionen, Knochenmarkspunktionen<br />

Durchführung von Kreislauffunktionsuntersuchung<br />

Begleitung von Patienten zu Untersuchungen in anderen Fachabteilungen (nur zu<br />

Ausbildungszwecken)<br />

Im Rahmen der Chefvisite Vorstellung eines aktuell stationären Patienten mit Anamnese,<br />

Untersuchungsbefund und differentialdiagnostischen Überlegungen<br />

KI02 - Station für operierte Kinder und Jugendliche<br />

Patientengut:<br />

Alle Kinder der operierenden Fachabteilungen (Chirurgie, Neurochirurgie, Augenklinik,<br />

HNO, Unfallchirurgie, Urologie, ZMK etc.) zwischen 1 Monat bis 16 Jahre, die im<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> operiert und prä- bzw. postoperativ stationär behandelt werden müssen.<br />

Feste Termine:<br />

Tägliche Stationsvisite vormittags, Chefvisite Mi 14:00-15:30<br />

Wichtige Krankheitsbilder<br />

Appendizitis, Leistenhernie, Hydrocephalus, Skoliose, Strabismus, Glaukom, Mastoiditis,<br />

Cochleaimpantat, Fraktur, Trauma, Blasenrekonstruktion, Gaumenspalte etc.<br />

Praktische Betätigungsfelder:<br />

U.a. Untersuchung von Kindern aller Altersgruppen, präoperative Vorbereitung, postoperative<br />

Überwachung, Infusionsregime, Schmerztherapie, Wundversorgung, Einleitung der<br />

Rehabilitation.<br />

KIPO – Poliklink der Kinderklinik<br />

Patientengut:<br />

allgemeine Pädiatrie , Notfälle, Konsile,<br />

Spezialsprechstunden für Onkologie, Hämatologie, Kinderurologie ,<br />

Rheumatologie, Neuropädiatrie, Endokrinologie, Gastroenterologie.<br />

Weitere fakultative Termine:<br />

Dienstags 15°° kinderurologische Konferenz,<br />

Montags 13°°-14°° Neuroradiologisch-Neuropädiatrische Besprechuung<br />

Dienstags 13:°° – 14:30: Onkologische Besprechung<br />

Wichtige zu erarbeitende Krankheitsbilder:<br />

je nach Patientengut, insbesondere Krankheitsbilder der klassischen Pädiatrie: Pylorusstenose,<br />

Gastroenteritis, Pneumonie, chron.-entzündl. Darmerkrankungen, Pyelonephritis,<br />

Krampfanfälle etc.<br />

Praktische Betätigungsfelder:<br />

Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung unter Anleitung, Befundung von Rö-<br />

Bildern, ggf. EEG-Ableitungen auswerten, invasive Eingriffe wie z.B. Blutabnahmen in der<br />

Regel nicht (Ausnahme Studenten mit Vorerfahrung unter Aufsicht)


Ki08/KI09 – Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin<br />

Patientengut: Früh- und Neugeborene, Kinder aller Altersstufen mit<br />

intensivmedizinischen Krankheitsbildern , früh-postoperative Therapie<br />

Feste Termine: Chefvisite Di. von 10.30h bis 12h, Lehrvisiten Di. 14:30h<br />

Versorgung von extrem unreifen Frühgeborenen<br />

Versorgung von pädiatrischen Notfällen<br />

Wichtige Krankheitsbilder:<br />

Atemnotsyndrom, Bronchopulmonale Dysplasie, Persistierender Ductus arteriosus Botalli,<br />

Nekrotisierende Enterokolitis, Perinatale Asphyxie, Hyperbilirubinnämie, schwere<br />

Infektionserkrankungen (Sepsis und Meningitis), Diabetische Ketoazidose, Schädel-Hirn-<br />

Trauma, Status asthmaticus, postoperative Therapie z.B. nach Korrektur angeborener<br />

Herzfehler und anderen Eingriffen.<br />

Praktische Betätigungsfelder: Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung im<br />

Neugeborenen- und Kindesalter. Erkennen von respiratorischen und metabolen Störungen<br />

anhand von Blutgasanalysen. Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen im Kinderzimmer.<br />

Selbstständige Betreung von 1-2 Patienten unter Aufsicht, Teilnahme an der Frühgeborenen-<br />

Nachsorge/Entwicklungsdiagnostik. Teilnahme an der Erstversorgung von Neugeborenen<br />

nach Sectio. Nach vorheriger Rücksprache mit OÄ Dr. Trepels-Kottek besteht die<br />

Möglichkeit zur Teilnahme an einem pädiatrischen Notfall-Simulationstraining im AIXTRA.<br />

Stationsspezifische Prüfungsschwerpunkte:<br />

1. Definitionen (z.B. Gestationsalter, NG/FG, eutroph, hypotroph, hypertroph)<br />

2. Körperliche Untersuchung des NG (U1/U2)<br />

3. Grundlagen der Erstversorgung des reifen NG<br />

4. Grundlagen der Ernährung im NG- und Säuglingsalter<br />

5. Postnatale Adaptation<br />

6. Perinatale Asphyxie<br />

7. Atemnotsyndrom und Ursachen (Surfactantmangel, konnatale Pneumonie etc.)<br />

8. Bronchopulmonale Dysplasie<br />

9. Hyperbilirubinämie<br />

10. Persistierender Ductus arteriosus Botallii<br />

11. Grundlagen der Versorgung schwer kranker pädiatrischer Patienten<br />

12. Besondere Probleme bei aktuell stationären Patienten


KK01 – Kinderkardiologische Allgemeinstation<br />

Patientengut: angeborene Herzfehler prä- und postoperativ<br />

Kinder zur Herzkatheteruntersuchung (ggfls. Intervention)<br />

erworbene Herzfehler, entzündliche Herzerkrankungen, Kardiomyopathien<br />

Kinder mit Rhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Zyanose, Synkopen,<br />

Thoraxschmerzen<br />

Kinder mit angeborenen Herzfehlern, die ein nicht-kardiales Problem haben<br />

Alter der Kinder: alle Altersstufen<br />

Feste Termine:<br />

Frühbesprechung Mo.-Fr. 8.15 Uhr, Ebene 6, Aufzug A 5, Flur A, Raum 31<br />

Patientenbesprechung auf Station nach der Frühbesprechung<br />

Chefarztvisite montags und freitags um 12:00 Uhr<br />

Lehrvisite auf der kinderkardiologischen Station Mi. 12.00 Uhr<br />

Kinderkardiologische Fortbildung Di 16 -17 Uhr, Etage 7, Aufzug B 6, Besprechungsraum<br />

der Kinderklinik<br />

Wichtige zu erarbeitende Krankheitsbilder:<br />

Hämodynamik, Klinik, Diagnostik und Therapie einfacher und. komplexer Herzfehler<br />

EKG-Beurteilung im Kindesalter einschließlich Herzrhythmusstörungen<br />

Klinik und Therapie der Herzinsuffizienz im Kindesalter<br />

Differentialdiagnose Herzgeräusche, Synkope, Zyanose, arterielle und pulmonale Hypertonie<br />

Praktische Betätigungsfelder:<br />

Anamnese und Untersuchung bei Kindern mit kardialer Erkrankung.<br />

EKG-Auswertung.<br />

Im Rahmen der Visite Vorstellung eines aktuell stationären Patienten mit Anamnese,<br />

Untersuchungsbefund und differentialdiagnostischen Überlegungen.<br />

Anwesenheit bei Echokardiographien und nach Absprache bei Herzkatheteruntersuchungen,<br />

ggf. bei Herzoperationen.<br />

KKPO – Kinderkardiologie Poliklinik<br />

Patientengut:<br />

Patienten vom Neugeborenenalter bis ins junge Erwachsenenalter mit angeborenen und<br />

erworbenen Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Kreislaufregulationsstörungen,<br />

unklaren Herznebengeräuschen, arterieller oder pulmonaler Hypertonie, Betätigung als<br />

Leistungssportler etc.<br />

Feste Termine:<br />

Frühbesprechung Mo.-Fr. 8.15 Uhr auf Ebene 6, Aufzug A 5, Flur A, Raum 31<br />

Ambulante Untersuchungen Mo. 8.30 bis 13.00 und 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Di. 8.30 bis 13.00<br />

Mi. 8.30 bis 12.00<br />

Do. 8.30 bis 13.00 und 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Fr. 8.30 bis 13.00<br />

Lehrvisite auf der kinderkardiologischen Station Mi. 12.00 Uhr<br />

Kinderkardiologische Fortbildung Di 16 – 17 Uhr, Etage 7, Aufzug B 6, Besprechungsraum<br />

der Kinderklinik


Wichtige zu erarbeitende Krankheitsbilder:<br />

- Die Hämodynamik einfacher und evtl. auch komplexer Herzfehler soll erarbeitet werden.<br />

-Aneignung der Grundlagen zur Beurteilung eines EKGs im Kindesalter<br />

Praktische Betätigungsfelder:<br />

-Auswertung und Erläuterung von altersspezifisch verschiedenen EKGs und<br />

Kreislauffunktionsprüfungen<br />

- Erlernen und Vorführen einer klinisch-kardiologischen Basisuntersuchung an geeigneten<br />

Patienten verschiedener Altersstufen<br />

- Anwesenheit bei den Echokardiographien<br />

Sozialpädiatrisches Zentrum<br />

Patientengut:<br />

Patienten mit komplexen multifaktoriellen Krankheitsbildern zur Abklärung (einschließlich<br />

Physiotherapie, Psychologie, Logopädie etc.) und zur Therapie<br />

Feste Termine:<br />

Untersuchungsräume im SPZ an der Rückseite des Klinikums (separates Gebäude)<br />

Ambulante Untersuchungen Mo. 8.15 bis 12.00 und<br />

Di. 8.15 bis 12.00<br />

Mi. 8.15 bis 12.00<br />

Do. 8.15 bis 12.00 und 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Fr. 8.15 bis 12.00<br />

Neuroradiologiebesprechung Mo 13.00 bis 14.00 Uhr<br />

Wichtige zu erarbeitende Krankheitsbilder:<br />

Komplexe insbesondere neuropädiatrische Krankheitsbilder<br />

Praktische Betätigungsfelder:<br />

- Anamnese und Untersuchung von komplex erkrankten Kindern<br />

- Anwesenheit bei EEG-Auswertungen<br />

Viel Spaß im <strong>Blockpraktikum</strong><br />

Prof. M. Häusler, PD Dr. Klaus Tenbrock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!